Probleme mit der Klimaanlage
So Leute ich benötige mal wieder euren Input. Meine Klima war am Kondensator/Klimakühler vorn undicht und zwar dort wo die Klimaleitungen angeschraubt sind beim FL Modell. Dichtungen habe ich ersetzt und vor ca. 5 Wochen die Klima auch befüllen lassen. Fazit die Econ-Taste leuchtet weiter und Klima geht nicht. FSP ausgelesen und es Stand der G65 ( Hochdruckschalter direkt am Kondensator ) drin als defekt und der Sensor für Luftgüte der G238 welcher am Pollenfilter verbaut ist. Habe heute den G65 getauscht, der G238 steht immer noch drin, Econ lässt sich abschalten so das es nicht leuchetet und der Klimakompressor springt auch an und läuft.
Nur die Klima kühlt nicht, der G238 sollte da nicht das Problem sein denke ich. FSP ist ansonsten komplett leer bezugnehmend auf alle Steuergeräte.
Meine Frage wo ist der Fehler zu suchen? FSP wurde gelöscht und G65 taucht auch nicht mehr auf dafür der G238 immer noch der aber kleinen einfluß auf das Kühlverhalten der Klima haben sollte.
38 Antworten
Jap seh ich auch so das spart ne Menge Geld. Mal sehen wie die Reise weitergeht. Wollte eigentlich nächsten Sonnabend mit dem Dicken in den Urlaub fahren mit den Kids und Frauchen. Ne funktionierende Klima wäre da ganz gut.
Mein Schrauberkollege hat mir berichtet, dass er es irgendwie mal geschafft hat in den Befüllnippel ein winziges Sandkorn zu bringen. Die Anlage wurde entleert und befüllt. Alles in Ordnung. 3 Wochen später war sie komplett leer.
Kann also mal passieren.
Moin,
Ich häng mich mal hier mit ran.
A6 2.5 TDI quattro Baujahr 2004.
Die Klimaanlage wurde letztes Jahr (nach Motorausbau) komplett neu befüllt und lief wie gewohnt.
Seit den sommerlichen Temperaturen geht es nicht mehr wie gewohnt, die Klima läuft einige Minuten tadellos und plötzlich warme Luft. Anzeige springt nicht auf ECON.
Nachdem wir festgestellt hatten, dass der Klimalüfter vorne nur sporadisch lief, diesen getauscht. Nun läuft er permanent (AUTO), aber nach kurzer Zeit wieder warme Luft. Die Sicherung ist immer sehr heiss dann.
Jemand einen Rat, wo wir am besten ansetzen? VCDS und Werkstatt mit Klimagerät sind vorhanden.
Könnte sein, dass beim Motoraus/Einbau Feuchtigkeit in die Leitungen gekommen ist. Wenn die Klima dann läuft, gefriert das Wasser irgendwann an der Einspritzdüse und die Klima hat keine Leistung mehr. Kannst du dir mit VCDS den Saugdruck/Niederdruck anzeigen lassen?
Ähnliche Themen
Darf man fragen, wo Du hast befüllen lassen?
Ich hatte vor Jahren mal den Klimaservice bei ATu machen lassen und anschließend ähnliche Probleme.
Ne freie Werkstatt hat dann festgestellt, dass zuviel Kühlmittel drauf war. Die haben das dann angepasst und alles war wieder gut.
ATU hatte wohl aufgefüllt ohne den Druck zu prüfen... 😰🙄
Drücke kann ich am WE mal auslesen (Auto des Bruders). Wie sind denn da die Sollwerte?
Befüllt hat ein sehr guter Bekannter mit viel Erfahrung.
Donnerstag lässt er den Füllstand nochmal kontrollieren.
Die 2 Leitungen am Wasserkasten werden nicht kalt.
Saugseite(dicke Leitung) sollte ab 2bar aufwärts stehen, Hochdruck (dünne Leitung) ca bei 9bar. Ist natürlich von den umgebungsbedingungen und den Bedingungen im Auto abhängig, deshalb schwer den genauen Wert zu sagen.
Wenn an den Leitungen gar nix passiert ist sie entweder leer oder der Kompressor läuft nicht.
Wurde nochmals befüllt. 400gr. haben gefehlt seit letztem Frühling. Kontrastmittel wurde eingefüllt. Kontrolle in 2 Wochen. Hoffentlich kein Leck 🙄
Bei mir war nach dem injizieren mit Kontrastmittel die Einfüllstutzen so verquanst mit Feuchtigkeit das ich dort schon das Leck gefunden hatte. Daraufhin habe ich die Innenliegenden Ventile in den einfüllstutzen ersetzen lassen. Jetzt ist die Anlage wieder dicht.
Nach Jahren werden die Ventile die mit Kunstförderungen abdichten porös. Letztendlich sind es nur „fahhradventile“ die dort in den Röhrchen sitzen.
HSeaMall 50 STÜCKE A / C... https://www.amazon.de/dp/B076ZBZRZ9?ref=ppx_pop_mob_ap_share