Probleme mit der Handbremse
Hallo,
habe seit heute Mittag folgendes Problem, habe meine Handbremse normal angezogen. Allerdings zeigte sie keine Wirkung,also hab ich den Hebel wieder runtergelassen und etwas forscher hochgezogen.
Naja, immer noch keine Reaktion seitens der Handbremse,also habich gelassen und wollte den Hebel wieder nach unten drücken. Der geht jetzt allerdings nicht mehr ganz runter, es ist ein leichter Wiederstand zu spüren wenn man ihn in die Endpostion drückt, dann geht er wieder ca. 1cm hoch. is blöd zu beschreiben.
Die Leuchte für angezogene Handbremse leuchtet natürlich auch dauerhaft.
Hab hinten beide Räder runtergemacht und wollte die Zangen für die Handbremse wieder zurückstellen. Da war aber nichts zu machen sind vollkommen fest.
Was kann ich da machen? Liegts an den Handbremseilen,oder sind die Federn hin?
11 Antworten
Schlechte Nachrichten für DIch:
1) Die Handbremsseile gammlen selten fest, das kannst Du hinten aber prüfen
2) Die Federn an den Handbremshebeln des Bremssattels werden nicht schlapprer
3) Die Handbremsmimik im Bremssattel gammelt fest, verrotttet, zieht in der Regel auch einen undichten Bremssattel nach sich.
Ich kenne diese Problematik von meinem ersten Audi 100 (C3). Da lief mir die Bremsflüssigkeit eines Tages oben aus dem Handbremshebel am Sattel.
Es werden Dich wohl nur neue Sättel nach vorn bringen, habe ich damals zwei mal gebraucht. Ich will hoffen, dass das Thema bei meinen beiden heutigen Audis (80 Quattro 2.6 von Ende 93, 2.0er Cabrio von Mai 93) nicht so dramatisch wird.
Da gibts nur ein Problem,der Bremssattel ist erst ein Jahr alt. Und die Federn werden schon schlaffer. Hatte ich selbst schon gehabt. Die kostet aber nur so 3€ bei Audi.
Werd wohl erstmal die und die Seile einbaun...
Ich hoffe es hilft.
Hallo nochmal,
ich habe es schon erlebt, dass die Bremssättel hinten nicht einmal das Ende der Bremsklötze erlebt haben.
Aber ich halte Dir die Daumen.
Gruss
Andreas 'Xotzil' Bockelmann
So dann will ich das ganze jetzt mal auflösen. Also hab meinen Wagen heute wiederbekommen. Ursache war ein defekter Bremssattel hinten rechts, der war übrigens noch original, der auf der linken seite war neu. Hatte da wohl was falsches im Kopf. Und das linke handbremsseil war fest.
Naja,da beides noch original und somit 228tkm auf dem Buckel hat kann ichs ihm nicht übel nehmen. Fällt wohl unter die Kategorie natürlicher Verschleiß. Reiner Materielpreis sind 113€ für den Sattel und ich glaub um die 50€ für die Seile. Hatte dann grad beide machen lassen, weil ich die eh schon früher gekaut hatte.Beides ATE.
Warum die Handbremse nicht runterging hatte übrigens ne andere Ursache. Der Stecker für das Licht der Handbremse hatte sich gelöst und ist unter die Handbremse gefallen. Der hat dann wohl iwie Masse bekommen und die Handbremse blockiert. Sonst hätt ich das garnicht gemerkt. Vllt ein Wink von oben 😁 Man weiß ja nie 😉
Ähnliche Themen
ja hatte ich bei mir auch schon!
Bremste löste nicht richtig und habe festgestellt das hinten rechts der Sattel fest ist, also neuen gebrauchten ran und ich dachte alles währe gut, aber nichts ist beim probieren wieder gleiches problem!
genauer geguckt und das handbremsseil war total verrostet, habe dann sicherheitshalber beide gewechselt, seitdem ist Ruhe!
Joa, ich hab auch gleich beide neu gemacht. Halbe Sachen zahlen sich eh nie aus. Zumal das ne Sache is die ja nicht wirklich ins Geld geht. Und bevor man zweimal anfängt...
Der Meister hatte zu mir gemeint,das war der erste Audi 90 bei dem er ein Handbremsseil wechseln musste 😁
Ja lieber gleich beide wechseln dann hat man Ruhe!
Aber bei einen Quattro ist das echt scheiße weil da noch die KArdanwelle längst läuft und dan vorne an die Halterungen zu kommen war mal sehr bescheiden war kurz davor die scheiß Welle auszubauen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
3) Die Handbremsmimik im Bremssattel gammelt fest, verrotttet, zieht in der Regel auch einen undichten Bremssattel nach sich.Ich kenne diese Problematik von meinem ersten Audi 100 (C3). Da lief mir die Bremsflüssigkeit eines Tages oben aus dem Handbremshebel am Sattel.
Hallo
Kann man den Handbremshebel am Bremssattel auch ausbauen (meine den Hebel wo die Handbremse eingebaut wird.)
Ich habs probiert und hab den Bremssattel abgebaut und im schraubstock eingespannt. die Feder am Handbremshebel demontiert und dann durch hin und her drehen des handbremshebels wollte ich diesen herausziehen.
Nun bin ich soweit, dass ich den Handbremshebel ein Stückcken heraus bekommen habe (ich kann ihn auch wieder hineinstecken) ich bekomme ihn aber nicht komplett heraus (will ihn ein bisschen polieren, bzw. abschleifen, damit das wieder gängiger wird).
Hat nun jemand eine idee wie ich den handbremshebel herausbekomme?
die hinteren Bremssaettel hielten bei mir auch bis ca. 220.000. Vorne habe ich aber noch die Originalen.
Zitat:
Original geschrieben von steftn
HalloZitat:
Original geschrieben von Xotzil
3) Die Handbremsmimik im Bremssattel gammelt fest, verrotttet, zieht in der Regel auch einen undichten Bremssattel nach sich.Ich kenne diese Problematik von meinem ersten Audi 100 (C3). Da lief mir die Bremsflüssigkeit eines Tages oben aus dem Handbremshebel am Sattel.
Kann man den Handbremshebel am Bremssattel auch ausbauen (meine den Hebel wo die Handbremse eingebaut wird.)
Ich habs probiert und hab den Bremssattel abgebaut und im schraubstock eingespannt. die Feder am Handbremshebel demontiert und dann durch hin und her drehen des handbremshebels wollte ich diesen herausziehen.
Nun bin ich soweit, dass ich den Handbremshebel ein Stückcken heraus bekommen habe (ich kann ihn auch wieder hineinstecken) ich bekomme ihn aber nicht komplett heraus (will ihn ein bisschen polieren, bzw. abschleifen, damit das wieder gängiger wird).Hat nun jemand eine idee wie ich den handbremshebel herausbekomme?
wäre diese Rep-anleitung genauso für die G60 bremsen vom 90er 20V anzuwenden?
http://www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=121
Kann man so auch den Handbremshebel beim 90er ausbauen?
Die Reparatur des Girling38 im Audi 80/90 ist glich der abgebildeten beim Audi V8...
Besorgt euch vorher einfach einen KOMPLETTEN Dichtsatz mit allen nötigen Kleinteilen...
Die Rückstellfeder gibt es zwar einzeln, aber wenn der Hebel fest ist, hilft diese auch nicht - dazu ist sie viel zu schwach...sie ist nur ein zusätzlicher Schutzmechanismus, um den Hebel in die Ursprungsposition zu bringen...