Probleme mit der Dieselpumpe/!!!dringend!!
Hallo zusammen!
Alle Jahre wieder gibts Probleme...so nun auch wieder heuer.
Wäre superfroh wenn ihr mir helfen könntet....
Das Problem liegt an der Dieselpumpe:
Und zwar habe ich letzens festgestellt, dass es aus dem Motorraum nach Diesel riecht.
Habe gesehen dass er irgendwo leckt, konnte aber nicht genau lokalisieren woher (da es dunkel war).
Aber an den Fahreigenschaften habe ich keinen Unterschied gemerkt.
Am nächsten Tag habe ich bemerkt, dass ein Teil lose im Motorraum hängt. Leider weiss ich nicht die
genaue Bezeichnung des Teils. Das war ein Blech, befestigt an einem Zug mit Feder.
Desweiteren habe ich gesehen, dass ein Gewindebolzen aus der Pumpe ragt und eine Messingmutter
im Motorraum lag. Also habe ich das Blech mit der Mutter wieder am Gewindebolzen befestigt und ab
dann stotterte der Motor im Standgas.
Also dachte ich mir das Blech wieder abzuschrauben um zu sehen ob wieder was passiert, aber er stottert immer noch.
Zu allem Ueberfluss ist dann auch noch der Gewindebolzen in den Block reingerutscht und geht nicht mehr raus.
Also hab ich den ADAC gerufen, der mich dann zu einer WErkstatt gefahren hat. Werkstatt traut sich nicht an
das Problem ran und verweist mich an VW-Dienst, was wahrsch ein Heidengeld kostet.
Ich wäre superfroh wenn mir jmd erklären könnte wie das Teil funktioniert (technische Zeichnung wäre Klasse), wie die Bauteile heissen, was da genau passiert ist , ob ich den Wagen noch bewegen sollte (habe etw 100 km entfernt einen Schrauber, der sich ganz gut auskennt) und auf was das beim VW-Dienst kosten würde.
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe
Gruss Flo
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!
die Teile gehören zur Leerlaufeinstellung.
Das Blech ist mit der Mutter, die Du verloren hast, auf eine Welle geschraubt, an dieser hängt im Inneren der ESP eine Feder die am Regler eingreift. Je nach Spannung dieser Feder ist der LL höher oder niedriger.
Sieht von innen so aus:
http://www.system-jockel.de/crash/pict0013.jpg
Das Blech dient als "Wippe", die beiden Endpositionen werden durch die Anschlagschrauben vorgegeben, erkennt man hier evtl. besser als auf Deinem Bild:
http://www.system-jockel.de/crash/pict0004.jpg
Auf Deinem Bild ist der obere Teil der einen Anschlagschraube von oberen Deiner Pfeile verdeckt.
Nimmt man Dein Bild als Referenz so funktioniert die Sache folgendermaßen:
Schwenkt die Wippe nach links, liegt also dann an der linken Anschlagschraube an so wird die Feder im Inneren der ESP entspannt, der LL wird niedriger.
Schwenkt sie nach rechts so wird die Feder im Inneren der ESP gespannt, der LL wird höher.
Die Stange mit der Feder, die links an dem Blech eingreift ist die LL-Verstellschraube. Die Feder drückt auf das Blech, schraube man die Schraube rein so drückt die Feder stärker, das Blech schwenkt nach rechts, der LL steigt, dreht man die Schraube raus wird der Druck auf das Blech geringer, das Blech schwenkt nach links, das LL sinkt.
Die tiefstmögliche LL Drehzahl ist erreicht wenn das Blech an der Anschlagschraube anliegt.
Wird nun der Kaltstartbeschleuniger gezogen so wird die Stange mit der Feder nach unten gezogen, über die Feder wird das Blech nach rechts geschwenkt, die LL-Drehzahl steigt, fertig ist die LL Drehzahlanhebung bei gezogenem KSB.
Wenn ichs richtig verstanden habe ist Dir die Welle auf der das Blech festgeschraubt ist in die ESP gerutscht? Schlecht.
Starten würd ich den Motor damit nicht mehr, dem Motor macht es nichts, ich hätte aber Angst daß das Teil kpl. in die ESP rutscht, dann gibts Kleinholz, als Kolateralschaden evtl. auch der Zahnriemen mit den bekannten Folgen....
Außderdem laufen sicher gewaltige Mengen Kraftstoff aus dem Loch raus.
Wenn das Teil nicht rausrutscht läuft der Motor zwar aber man verliert dort sicher auch noch viel Kraftstoff und die Einspritzpumpe kann keinen Innendruck aufbauen, der ist aber für die Funktion wichtig.
Was man machen kann:
Deckel runter, Welle wieder raus schieben, Blech festschrauben (vielleicht mit Schraubensicherung "mittelfest"...) Deckel wieder drauf, fetig.
Evtl. reicht es auch den Deckel nur anzulupfen damit man mit einem Draht / dünnen Schraubenzieher o.ä. reinkommt und die Welle rausdrücken kann, ob das geht kann ich leider nicht aus dem Stehgreif sagen.
Bei allen Schraubereien an der ESP peinlichst auf Sauberkeit achten!
Deckel abnehmen an der ESP ist nicht ganz einfach, wenn man aber etwas Feingefühl hat und nicht das erste mal nen Schraubenzieher in der Hand dann geht das.
Ne gute Anleitung zum ESP zerlegen und wieder zusammenbauen hat Uwe Reimann verfasst, google findet die Seite.
Um den Deckel abzunehmen muß man die ESP nicht ausbauen.
Wo steht das Auto?
Wenn Du weitergehende Fragen hast dann stell sie bitte vor dem 24., danch hab ich für ne Weile wahrscheinlich kein Netz.
ciao, Jockel
30 Antworten
Hi nochmal!
Problem entdeckt und behoben, jetzt läuft die Mühle
wieder😁.
Vielen Dank an alle war superkonstruktive Hilfe...
Viele Grüsse aus dem Schwabenland
Gruss
Flo