Probleme mit der Dieselpumpe/!!!dringend!!

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen!

Alle Jahre wieder gibts Probleme...so nun auch wieder heuer.
Wäre superfroh wenn ihr mir helfen könntet....
Das Problem liegt an der Dieselpumpe:
Und zwar habe ich letzens festgestellt, dass es aus dem Motorraum nach Diesel riecht.
Habe gesehen dass er irgendwo leckt, konnte aber nicht genau lokalisieren woher (da es dunkel war).
Aber an den Fahreigenschaften habe ich keinen Unterschied gemerkt.

Am nächsten Tag habe ich bemerkt, dass ein Teil lose im Motorraum hängt. Leider weiss ich nicht die
genaue Bezeichnung des Teils. Das war ein Blech, befestigt an einem Zug mit Feder.
Desweiteren habe ich gesehen, dass ein Gewindebolzen aus der Pumpe ragt und eine Messingmutter
im Motorraum lag. Also habe ich das Blech mit der Mutter wieder am Gewindebolzen befestigt und ab
dann stotterte der Motor im Standgas.

Also dachte ich mir das Blech wieder abzuschrauben um zu sehen ob wieder was passiert, aber er stottert immer noch.
Zu allem Ueberfluss ist dann auch noch der Gewindebolzen in den Block reingerutscht und geht nicht mehr raus.

Also hab ich den ADAC gerufen, der mich dann zu einer WErkstatt gefahren hat. Werkstatt traut sich nicht an
das Problem ran und verweist mich an VW-Dienst, was wahrsch ein Heidengeld kostet.

Ich wäre superfroh wenn mir jmd erklären könnte wie das Teil funktioniert (technische Zeichnung wäre Klasse), wie die Bauteile heissen, was da genau passiert ist , ob ich den Wagen noch bewegen sollte (habe etw 100 km entfernt einen Schrauber, der sich ganz gut auskennt) und auf was das beim VW-Dienst kosten würde.

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe

Gruss Flo

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit!

die Teile gehören zur Leerlaufeinstellung.

Das Blech ist mit der Mutter, die Du verloren hast, auf eine Welle geschraubt, an dieser hängt im Inneren der ESP eine Feder die am Regler eingreift. Je nach Spannung dieser Feder ist der LL höher oder niedriger.
Sieht von innen so aus:

http://www.system-jockel.de/crash/pict0013.jpg

Das Blech dient als "Wippe", die beiden Endpositionen werden durch die Anschlagschrauben vorgegeben, erkennt man hier evtl. besser als auf Deinem Bild:

http://www.system-jockel.de/crash/pict0004.jpg

Auf Deinem Bild ist der obere Teil der einen Anschlagschraube von oberen Deiner Pfeile verdeckt.

Nimmt man Dein Bild als Referenz so funktioniert die Sache folgendermaßen:

Schwenkt die Wippe nach links, liegt also dann an der linken Anschlagschraube an so wird die Feder im Inneren der ESP entspannt, der LL wird niedriger.
Schwenkt sie nach rechts so wird die Feder im Inneren der ESP gespannt, der LL wird höher.

Die Stange mit der Feder, die links an dem Blech eingreift ist die LL-Verstellschraube. Die Feder drückt auf das Blech, schraube man die Schraube rein so drückt die Feder stärker, das Blech schwenkt nach rechts, der LL steigt, dreht man die Schraube raus wird der Druck auf das Blech geringer, das Blech schwenkt nach links, das LL sinkt.
Die tiefstmögliche LL Drehzahl ist erreicht wenn das Blech an der Anschlagschraube anliegt.

Wird nun der Kaltstartbeschleuniger gezogen so wird die Stange mit der Feder nach unten gezogen, über die Feder wird das Blech nach rechts geschwenkt, die LL-Drehzahl steigt, fertig ist die LL Drehzahlanhebung bei gezogenem KSB.

Wenn ichs richtig verstanden habe ist Dir die Welle auf der das Blech festgeschraubt ist in die ESP gerutscht? Schlecht.
Starten würd ich den Motor damit nicht mehr, dem Motor macht es nichts, ich hätte aber Angst daß das Teil kpl. in die ESP rutscht, dann gibts Kleinholz, als Kolateralschaden evtl. auch der Zahnriemen mit den bekannten Folgen....

Außderdem laufen sicher gewaltige Mengen Kraftstoff aus dem Loch raus.
Wenn das Teil nicht rausrutscht läuft der Motor zwar aber man verliert dort sicher auch noch viel Kraftstoff und die Einspritzpumpe kann keinen Innendruck aufbauen, der ist aber für die Funktion wichtig.

Was man machen kann:
Deckel runter, Welle wieder raus schieben, Blech festschrauben (vielleicht mit Schraubensicherung "mittelfest"...) Deckel wieder drauf, fetig.
Evtl. reicht es auch den Deckel nur anzulupfen damit man mit einem Draht / dünnen Schraubenzieher o.ä. reinkommt und die Welle rausdrücken kann, ob das geht kann ich leider nicht aus dem Stehgreif sagen.
Bei allen Schraubereien an der ESP peinlichst auf Sauberkeit achten!

Deckel abnehmen an der ESP ist nicht ganz einfach, wenn man aber etwas Feingefühl hat und nicht das erste mal nen Schraubenzieher in der Hand dann geht das.

Ne gute Anleitung zum ESP zerlegen und wieder zusammenbauen hat Uwe Reimann verfasst, google findet die Seite.

Um den Deckel abzunehmen muß man die ESP nicht ausbauen.

Wo steht das Auto?

Wenn Du weitergehende Fragen hast dann stell sie bitte vor dem 24., danch hab ich für ne Weile wahrscheinlich kein Netz.

ciao, Jockel

30 weitere Antworten
30 Antworten

Mahlzeit!

die Teile gehören zur Leerlaufeinstellung.

Das Blech ist mit der Mutter, die Du verloren hast, auf eine Welle geschraubt, an dieser hängt im Inneren der ESP eine Feder die am Regler eingreift. Je nach Spannung dieser Feder ist der LL höher oder niedriger.
Sieht von innen so aus:

http://www.system-jockel.de/crash/pict0013.jpg

Das Blech dient als "Wippe", die beiden Endpositionen werden durch die Anschlagschrauben vorgegeben, erkennt man hier evtl. besser als auf Deinem Bild:

http://www.system-jockel.de/crash/pict0004.jpg

Auf Deinem Bild ist der obere Teil der einen Anschlagschraube von oberen Deiner Pfeile verdeckt.

Nimmt man Dein Bild als Referenz so funktioniert die Sache folgendermaßen:

Schwenkt die Wippe nach links, liegt also dann an der linken Anschlagschraube an so wird die Feder im Inneren der ESP entspannt, der LL wird niedriger.
Schwenkt sie nach rechts so wird die Feder im Inneren der ESP gespannt, der LL wird höher.

Die Stange mit der Feder, die links an dem Blech eingreift ist die LL-Verstellschraube. Die Feder drückt auf das Blech, schraube man die Schraube rein so drückt die Feder stärker, das Blech schwenkt nach rechts, der LL steigt, dreht man die Schraube raus wird der Druck auf das Blech geringer, das Blech schwenkt nach links, das LL sinkt.
Die tiefstmögliche LL Drehzahl ist erreicht wenn das Blech an der Anschlagschraube anliegt.

Wird nun der Kaltstartbeschleuniger gezogen so wird die Stange mit der Feder nach unten gezogen, über die Feder wird das Blech nach rechts geschwenkt, die LL-Drehzahl steigt, fertig ist die LL Drehzahlanhebung bei gezogenem KSB.

Wenn ichs richtig verstanden habe ist Dir die Welle auf der das Blech festgeschraubt ist in die ESP gerutscht? Schlecht.
Starten würd ich den Motor damit nicht mehr, dem Motor macht es nichts, ich hätte aber Angst daß das Teil kpl. in die ESP rutscht, dann gibts Kleinholz, als Kolateralschaden evtl. auch der Zahnriemen mit den bekannten Folgen....

Außderdem laufen sicher gewaltige Mengen Kraftstoff aus dem Loch raus.
Wenn das Teil nicht rausrutscht läuft der Motor zwar aber man verliert dort sicher auch noch viel Kraftstoff und die Einspritzpumpe kann keinen Innendruck aufbauen, der ist aber für die Funktion wichtig.

Was man machen kann:
Deckel runter, Welle wieder raus schieben, Blech festschrauben (vielleicht mit Schraubensicherung "mittelfest"...) Deckel wieder drauf, fetig.
Evtl. reicht es auch den Deckel nur anzulupfen damit man mit einem Draht / dünnen Schraubenzieher o.ä. reinkommt und die Welle rausdrücken kann, ob das geht kann ich leider nicht aus dem Stehgreif sagen.
Bei allen Schraubereien an der ESP peinlichst auf Sauberkeit achten!

Deckel abnehmen an der ESP ist nicht ganz einfach, wenn man aber etwas Feingefühl hat und nicht das erste mal nen Schraubenzieher in der Hand dann geht das.

Ne gute Anleitung zum ESP zerlegen und wieder zusammenbauen hat Uwe Reimann verfasst, google findet die Seite.

Um den Deckel abzunehmen muß man die ESP nicht ausbauen.

Wo steht das Auto?

Wenn Du weitergehende Fragen hast dann stell sie bitte vor dem 24., danch hab ich für ne Weile wahrscheinlich kein Netz.

ciao, Jockel

Servus Jockel!

Vielen Dank für die hilfreiche Beschreibung das hat mir sehr geholfen.

Dann wird also der Leerlauf durch die Spannung der Feder beeinflusst.
Die Spannug der Feder wiederrum durch den Drehwinkel des Gewindebolzens, richtig?
Hälst du es für möglich, dass sich die Feder im inneren des Gehäuses ausgehängt hat?

Desweiteren habe ich gesehen, dass ein O-Ring aus der Bohrung herausgeschaut hat.
Wo sollte dieser verbaut sein?

Und wie nennt sich die Art Mutter die ich da verloren hab? Ist die genormt, die
hatte vorne noch einen Sitz.

Für den VW-Service/Bosch Service müsste sowas doch ein Kinderspiel sein.
Glaubst du die würden mir gleich ne neue Pumpe andrehen wollen oder reparieren die das?

Danke und Gruss
Flo

...hab dir ja schon geschrieben das es die Teile noch einzel gibt. Denke mir das sich die Feder nicht ausgehangen hat. VW biete dir bestimmt eine AT-ESP an. Bosch muß man fragen. Vor den O-Ring kommt noch ein Druckring.

Das Hauptproblem dürfte das Finden der richtigen Position des KSB-Hebels auf der Welle werden.

Ähnliche Themen

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von flocki81


Servus Jockel!

Vielen Dank für die hilfreiche Beschreibung das hat mir sehr geholfen.

Dann wird also der Leerlauf durch die Spannung der Feder beeinflusst.
Die Spannug der Feder wiederrum durch den Drehwinkel des Gewindebolzens, richtig?

ja.

Zitat:

Hälst du es für möglich, dass sich die Feder im inneren des Gehäuses ausgehängt hat?

glaub ich nicht.

Zitat:

Desweiteren habe ich gesehen, dass ein O-Ring aus der Bohrung herausgeschaut hat.
Wo sollte dieser verbaut sein?

hab ich nicht genau im Kopf, schätzungsweise gibts ne Nut in der Welle wo er drin sein sollte.

Zitat:

Und wie nennt sich die Art Mutter die ich da verloren hab? Ist die genormt, die
hatte vorne noch einen Sitz.

Schraub drauf was passt, Hauptsache hält.

Zitat:

Für den VW-Service/Bosch Service müsste sowas doch ein Kinderspiel sein.
Glaubst du die würden mir gleich ne neue Pumpe andrehen wollen oder reparieren die das?

Danke und Gruss
Flo

ja, müsste....

Bosch wird keine Pumpe aufmachen ohne sie danach auf dem Prüfstand einzustellen, da ist ne Tauschpumpe wahrscheinlich billiger.

VW traut sich sicher nicht dran.

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Das Hauptproblem dürfte das Finden der richtigen Position des KSB-Hebels auf der Welle werden.

?

Meinst Du wie genau das "Blech" (ich nenns Wippe) auf der Welle sitzt?

Ausprobieren.

ciao, Jockel

p.s.
ESP Deckel demontieren / montieren:

http://www.uwereimann.de/poel/esp-deckel.htm

Mahlzeit!

Ich wollte mir die Sache gestern mal an ner Bastelpumpe ansehen, dummerweise ist die Kiste mit den Pumpen im Keller als Brennholzstütze verbaut so daß ich vor Frühling nicht sinnvoll drankomme.

An nem Pumpendeckel den ich noch in der garage rumliegen hatte konnte ich zumindest erkennen wo der O-Ring sitzt:
Im Gehäuse ist von außen der O-Ring einfach eingelegt, bei Bedarf kann ich noch Bilder dazu posten.

ciao, Jockel

Hi Jockel!

Vielen Dank für die Hilfe. Jetzt bin ich um einiges schlauer😉

Den Wagen habe ich jetzt erst mal vom ADAC zu mir nach Hause holen lassen.
Dann wird sich erst mal der VW-Service das Problem anschauen.
Wenn sich nicht rantraut, werd ichs wohl selber versuchen. Neue Pumpe
kommt erst mal nicht in Frage.

Nochma Danke und schöne Feiertage

Gruss Flo

Hi, also wenn Du die Teile nicht mehr hast,habe ich die Wippe usw. noch hier.
Einstellerei ist eigentlich nicht so wild. Die Brücke ist ja nur zur Leerlaufstellung und der Hebel fällt so schnell nicht in die Pumpe.
Wichtig ist nur, daß jetzt keiner an den Schrauben dreht!!
Auf jedenfall muss die Pumpe ausgebaut werden (Zahnriemen Laufrichtung beibehalten).
Bist Du im Umkreis von Kassel?
Könnten das sonst mal schnell machen.

Hallo John.

Danke für die Antwort.
Du meinst, es ist wichtig, dass niemand an den Sontigen Einstellschrauben herumdreht?!

Ansonsten bin ich in Süddeutschland. Albstadt-Ebingen, wenn dir das etwas sagt,
also nicht gerade Kassel.

Auf jeden Fall kommt der Wagen jetzt erst mal in eine VW Werkstatt.
Hab das mit dem ADAC so arrangiert. Wenn ders nicht macht dann mach ichs
selber.

Danke und Gruss

Flo

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von john674


........
Auf jedenfall muss die Pumpe ausgebaut werden (Zahnriemen Laufrichtung beibehalten).
....

Die Pumpe kann drin bleiben, den Deckel kann man auch bei eingebauter ESP bequem abnehmen.

ciao, Jockel

Wenn Du schon in Albstadt bist, dann geh zur Firma Lorch, die haben dort ne Pumpeninstandsetzung. 😉

Ich habe mir das gerade mal angeschaut.

Nach Abnahme des Deckels müßte das tatsächlich so gehen, wie von Jockel beschrieben.

Möglicherweise da hinter der Pumpe etwas fummelig, aber auf jeden Fall machbar.

Hallo zusammen!

Jetzt nach einiger Zeit bin ich endlich dazugekommen mein Auto nach Hause zu holen.
Die Werkstätten haben wie erwartet, von der Reparatur aus wirtschaftlichen Gründen abgeraten.
Also werde ich mich bald selbst dran machen.

Habe noch ein zwei Fragen:
-Habe gesehen dass bei der ESP teilweise Vielzahn Schrauben verbaut sind.
Welche Bit-Grössen brauche ich.

-Habe die Mutter, mit der die Wippe angeschraubt ist verloren.
Wie nennt man diese Art Mutter genau und wo kann ich sowas auftreiben?

-Können beim Ausbau Dichtungen bzw O-Ringe kaputtgehen/ausgetauscht werden,
die ich schonmal kaufen kann.

-Muss ich irgendwelche Positionen z.B von Schrauben beim Ausbau markieren, damit ich sie wieder
in der Richtigen Stellung einbaue?

Vielen Dank für die Hilfe
Gruss
Flo

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von flocki81


............
Habe noch ein zwei Fragen:
-Habe gesehen dass bei der ESP teilweise Vielzahn Schrauben verbaut sind.
Welche Bit-Grössen brauche ich.

Ehrlich gesagt, keine Ahnung, ich greif in den Werkzeugkasten und hol irgendwas in der Größe raus, wenns zu klein oder zu groß ist dann leg ichs zurück und nimm das nächste Teil....

Zitat:

-Habe die Mutter, mit der die Wippe angeschraubt ist verloren.
Wie nennt man diese Art Mutter genau und wo kann ich sowas auftreiben?

Sollte es bei Bosch geben, wenn Du nen Pumpendichtsatz holst dann bestell die Mutter gleich mal mit.

Alternativ sollte ne handelsübliche M8 (?) auch drauf passen, ich glaube nicht daß an dieser Stelle ein besonderes Gewinde verbaut ist.

Zitat:

-Können beim Ausbau Dichtungen bzw O-Ringe kaputtgehen/ausgetauscht werden,
die ich schonmal kaufen kann.

Am besten holst Du dir gleich nen kpl. Pumpendichtsatz, kostet nicht allzuviel und da ist fast alles drin was Du brauchst.

Wenn Du keinen Bosch Dienst um die Ecke hast dann bestell z.B. bei dieselsend.de, gib bei der Bestellung Fahrzeug, Motor und Pumpennummer an.

Spontan fallen mir der O-Ring auf der Gashebelwelle und auf der Fördermengenschraube ein.

Zitat:

-Muss ich irgendwelche Positionen z.B von Schrauben beim Ausbau markieren, damit ich sie wieder
in der Richtigen Stellung einbaue?
...

Wichtig ist die Stellung der Fördermengenschraube.

Mit ner Schieblehre abmessen wie weit sie raussteht und zusätzlich die "Winkelstellung" markieren, also z.B. nen Farbklecks an ne Ecke des Sechskantes machen und aufschreiben an welcher Position der Klecks steht (z.B. "9 Uhr"😉

Des Weiteren ist wichtig wie der Gashebel auf der Gashebelwelle aufgesetzt ist, die Welle hat eine Verzahnung auf die der Hebel in div. Stellung draufpasst.
Hier sieht man die Verzahnung und daß die Welle nen Schlitz oben hat:
http://www.system-jockel.de/crash/pict0008.jpg
Wenn man oben die Mutter von der Welle dreht liegt unter der Mutter ne Beilagscheibe mit Markierungen, diese Scheibe abnehmen und dann die Stellung des Schlitzes in der Welle auf dem Gashebel markieren (anritzen).
Wenn Du die Mutter auf der Welle losmachst drücke den Gashebel dabei leicht nach unten sonst kann er evtl. durch das Federpaket nach oben gedrückt werden und von der Verzahnung abspringen.

Die Federn kann man rel. einfach mit nem Stück Schnur, zu einer Schlinge geknotet, abnehmen, Schlinge in den Haken der Feder einhängen, ziehen, dabei aushängen....geht deutlich einfacher und ungefährlicher als dort mit irgendwelchen Schraubenziehern rumzuwerken.

Ansonsten google mal nach Uwe Reimann, er hat auf seiner HP ne gute bebilderte Anleitung zum Pumpe zerlegen.

ciao, Jockel

Hallo nochmal!

Hab mich heute mal an die ESP gemacht.
Es lief soweit eig alles am Schnürchen nur als ich
an das Zusammenbauen des Gashebelturms kam hatte ich irgendwie
meine Probleme.
Es ist so, dass ich nicht wusste wo ich die obere Feder einhängen soll.
Desweiteren kann die Stellung des Gashebels resp. Gaspedals
nicht sein, man kann das Gaspedal nicht ganz durchtreten.
Vermutlich ist der obere Teil des Turms irgendwie falsch zusammengebaut.

Hat jmd ne idee wo der Fehler liegen könnte?

Gruss
Flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen