Probleme mit der 12V Batterie? (nach OTA update?)
Moin.
Seit Freitag nach einem "kleinen" OTA Softwareupdate habe ich Probleme mit dem ID.7. Das Update wurde installiert, nachdem ich den Wagen zu Hause abgestellt hatte.
Als ich Samstag morgen zur Arbeit fahren wollte hat das Fahrzeug meine Annäherung nicht bemerkt und auch die Sensorhandgriffe ließen den ID nicht öffnen. Das aufschließen über den KFZ Schlüssel funktioniert bisher noch. Ausserdem verliert der ID nachdem ich ihn abgestellt habe nach einiger Zeit seine Mobilfunkverbindung die nach dem Starten des KFZ aber wieder hergestellt wird.
Der Fehler wird allerdings nur in der App angezeigt wenn ich auf das Fahrzeug zugreifen möchte. Im ID gibt es keine Fehlermeldung.
Ich bin Samstag und Sonntag mit dem Auto gefahren jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Und habe heute auf dem Heimweg ca. 75 Minuten Betriebsdauer gehabt.
Das Problem muss jetzt nicht mit dem Update zu tun haben sondern kann auch ein Zufall sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Werde mich morgen früh beim Händler melden.
185 Antworten
Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 26. Oktober 2024 um 13:04:02 Uhr:
Man muss sich hier auch mal vergegenwärtigen das 30% 23,1 kWh sind [..] also das kriegt man nicht über die OBD Schnittstelle verbraten[..]
Tja, das kommt raus wenn man aus schwammigen, ungenauen Angaben irgendwelche Theorien strickt. Da es aber in dem ganzen Thread bisher um den SoC der 12V-Batterie ging, sollte wohl klar sein, dass keine 23kWh aus der HV-Batterie innerhalb einer Nacht irgendwo wegdiffundiert sind :-)
Es geht ja um die 12v batterie. Ein bluetooth Akku monitor darf ich nicht ständig anschliessen weil dies benutzt genau so wie meinem marderschutz geräten stromm in ruhe. Laut VW Werkstatt schläft der ID7 dann gar nicht ein. Deswegen wird ganz viel strom verbraucht im ruhe. Ich habe aber beide marderschutzen abmontiert bevor ich diesem verlust von 30% hatte.
Ich denke das da zufällig wieder ein software bugs zuständig wat für diesem verlust von 30% SoC.
Ach mein Fehler, dachte 30% des Traktionsakku wären weg gewesen. Sorry
Zitat:
@Mitch87 schrieb am 26. Oktober 2024 um 14:24:16 Uhr:
Es geht ja um die 12v batterie. Ein bluetooth Akku monitor darf ich nicht ständig anschliessen weil dies benutzt genau so wie meinem marderschutz geräten stromm in ruhe. Laut VW Werkstatt schläft der ID7 dann gar nicht ein. Deswegen wird ganz viel strom verbraucht im ruhe.
Einen BT-Spannungsmonitor kannst du angeschlossen lassen.....meiner verbraucht gemessene 1,5mA und das merkt mein (und ganz sicher auch dein) Auto nicht mal. Das Gerät ist bei mir daher, nahezu durchgehend, ab Kauf, angeschlossen.
So ein Gerät ist vom Strombedarf her nicht mit einem Marderschreck o.ä. vergleichbar und wird auch dein Auto nicht dazu bringen, nicht in den Ruhemodus zu kommen.
Daran würde es nicht liegen....
Die Spannung der 12V-Batterie meines Skoda Enyaq ist z.b. im Urlaubs-Zeitraum vom 28.09.24 bis zum 07.10.24 von 12,82 auf 12,54V kontinuierlich gesunken, also zwangsläufig inkl. Strombedarf des BT-Spannungsmonitors....
Während dieses Zeitraums gab es keine besonderen Spannungsabfälle (App-Aufrufe habe ich bewusst nicht gemacht) und daher hat das Auto die ganze Zeit über "geschlafen".
Ähnliche Themen
Bei mir ist seit einigen Wochen doch alles recht kurios. Sobald das Auto eine Weile steht, meist so ab 1-2h, wird in der App eine fehlende Internetverbindung gemeldet und ein Zugriff aufs Auto ist über die App nicht mehr möglich.
Auch funktioniert das Keyless-Öffnen der Türen dann nicht mehr. Im Dunkeln kann man erkennen, dass die Beleuchtung der Lenkradtasten im sekundentakt kurz aufflackert.
Nach Öffnen über die Funkfernbedienung ist der Spuk dann vorbei und es funktioniert alles wie es soll.
Zunächst hatte die 12V Batterie in Verdacht und habe mir einen Bluetooth Batteriewächter besorgt. Nun stelle ich fest, dass besagtes Verhalten auch bei ausreichend Spannung auf der Batterie (gerade z.B. bei 12,3V) auftritt. Irgendwas passt also nicht...
Ich würde den Wagen auf alle Fälle in die Werkstatt bringen. Das Verhalten klingt wie bei mir. Und der wechsel der 12V Batterie hat bisher geholfen. Kann natürlich sein das da VW auch noch etwas anderes geändert hat. Meinen Batterieladezustand zu messen habe ich leider vorher nicht gemacht.
Wie @essmx schon sagt, zurück zum werkstatt weil die problemen liegen 99% sicher an dehm 12v Batterie. Bei mir sind diese problemen weg seit ich einem neuen 12v Batterie bekommen haben. Trotz diese batterie benutzt das auto ab und zu wie schön gemeldet sehr viel strom im ruhe modus.
Strom im Ruhemodus hat sich meiner in den letzten 6 Monaten seitdem ich ihn habe immer gegönnt. Das lag aber primär an meiner Dashcam mit Parküberwachung. Gewundert hatte mich lediglich, dass die Spannungsüberwachung der Kamera diese nie, auch nicht nach mehreren Tagen, abgeschaltet hat. Die 12V Batterie wurde also vom Auto immer vor erreichen eines kritischen Werts nachgeladen.
Das dieses Zusammenspiel nicht mehr funktioniert könnte aber natürlich an einer defekten Batterie liegen.
Zitat:
@Mitch87 schrieb am 26. Oktober 2024 um 19:27:58 Uhr:
Wie @essmx schon sagt, zurück zum werkstatt weil die problemen liegen 99% sicher an dehm 12v Batterie. Bei mir sind diese problemen weg seit ich einem neuen 12v Batterie bekommen haben. Trotz diese batterie benutzt das auto ab und zu wie schön gemeldet sehr viel strom im ruhe modus.
Bei den von Chuck Rock geschilderten Problemen, sieht es auf den ersten Blick m.E. nicht danach aus, dass die Batterie die Ursache ist.
Wenn an der Batterie, trotz der Probleme, tatsächlich 12,3V gemessen werden, kann die Batterie selbst eigentlich nicht die Ursache der Probleme sein (deren Anschlüsse eventuell aber schon...), denn das Fz muss bei Stillstand auch noch bei etwas weniger als 12V korrekt funktionieren.
Die 12V-Batterie ist eine Komponente, die sich sehr simpel (per OBD und auch per externem Tester) untersuchen lässt und damit auch sehr leicht als Ursache für Probleme zu identifizieren wäre.
Wenn es offensichtlich ist, dass die 12V-Batterie schwächelt, wäre es daher, bei den geringen Kosten, sofort angezeigt, diese zu tauschen.
--------
Sobald das Fz z.b. beim Entriegeln "aufwacht", geht die Bordspannung auf Werte von mehr als 13V (bis ca 14,5V), weil dann die Ladung der 12V-Batterie über den 12V-Bordlader durch die Hochvoltbatterie erfolgt.
Wenn also das Fz nur bei entsprechend erhöhter Spannung von 13V und mehr korrekt funktioniert, wäre das ein Mangel, der mit der Batterie "eigentlich" nichts zu tun hat.
Zu viel Strom im Ruhemodus, der dazu führt, dass das Fz bereits nach kurzer Zeit, nicht mehr korrekt funktioniert, wäre in jedem Fall ein Mangel.
Zitat:
@ChuckRock schrieb am 26. Oktober 2024 um 20:17:36 Uhr:
Strom im Ruhemodus hat sich meiner in den letzten 6 Monaten seitdem ich ihn habe immer gegönnt. Das lag aber primär an meiner Dashcam mit Parküberwachung. Gewundert hatte mich lediglich, dass die Spannungsüberwachung der Kamera diese nie, auch nicht nach mehreren Tagen, abgeschaltet hat. Die 12V Batterie wurde also vom Auto immer vor erreichen eines kritischen Werts nachgeladen.
Der kritische Spannungswert, ab dem sich ein Zubehörgerät abschaltet, kann ziemlich gering sein.
Die Behauptung, dass die 12V-Batterie automatisch, bei verriegeltem Fz, ohne Person im Fz und ohne Ladung der Hochvoltbatterie, nachgeladen wird, habe ich zwar schon gelesen, aber ich habe noch von keinem Test unter diesen Bedingungen gelesen, der das eindeutig belegt.
Selbst wenn es diese automatische Nachladung geben sollte, zeigen spätestens die hier genannten Probleme, dass die Batterie viel zu spät (bei viel zu niedrigem Spannungszustand) nachgeladen werden würde.
oder anders herum:
Wenn eine Nachladung noch zu einem sinnvollen Zeitpunkt (rechtzeitig) erfolge würde, würden keine Probleme durch eine zu geringe Batteriespannung auftreten können.
Zitat:
Die Behauptung, dass die 12V-Batterie automatisch, bei verriegeltem Fz, ohne Person im Fz und ohne Ladung der Hochvoltbatterie, nachgeladen wird, habe ich zwar schon gelesen, aber ich habe noch von keinem Test unter diesen Bedingungen gelesen, der das eindeutig belegt.
Ich finde das schon grandios. Nachdem ich Dir letztes Mal schon Links gesucht habe, die messtechnisch nachweisen, dass die 12 V Batterie im Stand aus der HV-Batterie nachgeladen werden, verbreitest Du immer noch Deine Räuberpistolen.
UND die Kraft einfach mal selber zu recherchieren, in anderen Foren und dem Internet hast Du offensichtlich nicht. Stattdessen sitzt man hier, schmollt und wartet auf das Silbertablett.
Echt etwas anstrengend, wenn ich ehrlich sein darf, zumal das dicht an Fake News ist, wenn man trotz anderer Evidenz immer wieder bockig Fakten verneint.
P.S.: DAS die Batterie im Stand nachgeladen wird, dazu gibt es sogar Aussagen von VW z.B. in der Facebook Gruppe. Was ich leider nicht liefern kann, sind die genauen Rahmenbedingungen, da VW diese nicht veröffentlich hat.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 27. Oktober 2024 um 11:26:48 Uhr:
@navec schrieb am 27. Oktober 2024 um 10:44:27 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 27. Oktober 2024 um 11:26:48 Uhr:
Zitat:
Die Behauptung, dass die 12V-Batterie automatisch, bei verriegeltem Fz, ohne Person im Fz und ohne Ladung der Hochvoltbatterie, nachgeladen wird, habe ich zwar schon gelesen, aber ich habe noch von keinem Test unter diesen Bedingungen gelesen, der das eindeutig belegt.
Ich finde das schon grandios. Nachdem ich Dir letztes Mal schon Links gesucht habe, die messtechnisch nachweisen, dass die 12 V Batterie im Stand aus der HV-Batterie nachgeladen werden, .....
Ne, haben sie leider nicht oder hast du schlichtweg nicht gelesen, was ich dazu schrieb?
Bei dem Versuch hatte der Ausführende, weil sich sogar bei 11,7V in dem Versuch mit einer Glühlampe noch nichts tat, zum Schluss die Geduld verloren und u.a das Radio eingeschaltet.
Erst dann tat sich was....
Somit waren die Bedingungen verriegeltes Auto usw. nicht mehr erfüllt. Keine Räuberpistole....brauchst dich nicht mehr auf zu regen...
Klar, einfach so weitermachen. Passt nicht ins Weltbild, kann nicht sein. So sieht faktenorientierte Recherche aus. Und das VW das mal kommuniziert hat, hey, ist doch egal, ich weiß es besser. Willkommen in der Welt der nichtfaktenorientierten Kommunikation. Meinungen sind ja so wichtig.
Ja, hast recht, was soll ich mich aufregen. Weitermachen ...
Letzter Tipp, da eigene Recherche ja irgendwie uncool ist. Such mal nach Beiträgen des Nutzers "siduenho" in einem Nachbarforum, dass sich speziell mit den ID-Modellen beschäftigt. Es gibt sogar das Gerücht, dass er VW-Mitarbeiter ist. Auf jeden sind die Beiträge recht fundiert und belegen genau die Aussage, dass diese Nachladen aus der HV-Batterie stattfindet.
Das - ontopic - wiederum zeigt, dass diese ganzen Nebelkerzen hier nicht hilfreich sind, sondern betroffene Fahrzeuge vermutlich ein Problem mit defekten 12 V Batterien und/oder dem Ruhestrom haben und da würde ich auch mit der Fehlersuche ansetzen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 27. Oktober 2024 um 12:00:48 Uhr:
Klar, einfach so weitermachen. Passt nicht ins Weltbild, kann nicht sein. So sieht faktenorientierte Recherche aus.
meine Ansinnen hat nichts mit "Weltbild" zu tun....
ich möchte lediglich, rein faktenorientiert, mal gerne einen Test sehen, der eindeuitig zum Ergebnis hat, dass ein MEB bei Unterschreitung einer bestimmten 12V-Spannung, im verriegelten Zustand, ohne Fahrersitzbelegung und ohne parallele HV-Ladung, automatisch nach lädt, weil du ja in deinem vorherigen Beitrag behauptet hattest, versucht zu haben, mir Links zu nennen, die dies technisch nach weisen.
Der Versuch war misslungen...
Bis jetzt ist, weil es darüber bereits mehrere Berichte gibt, m.E. lediglich gesichert, dass bis zu einem Absinken der Batterie-Spannung auf 11,7V nichts dergleichen passiert...und das ist, gesichert, nicht gut für eine Bleibatterie, denn in dem Zustand ist die halt bereits nahezu entladen.
Wenn es also lediglich eine "Notladung" geben sollte, was ich nicht abstreiten kann, dann wird die bei weniger als 11,7V stattfinden und somit ist die für den Praxisbetrieb (z.b. durch Betrieb von 12V-Zubehör) normal nicht geeignet.
Was, aufgrund von Beiträgen in Foren ebenfalls gesichert zu sein scheint, ist, dass folgende Meldung erscheinen kann:
Zitat:
Fahrzeugbatterie schwach (12Volt Bordbatterie) aufladen durch Fahrbetrieb
Das hört sich in jedem Fall nicht danach an, dass das Fz die 12V-Batterie "rechtzeitig" automatisch nachlädt...
Was aufgrund von Beiträgen in Foren ebenfalls gesichert erscheint, ist, dass es durchaus Fälle gibt, wo sich das Fz aufgrund der 12V-Batterie nicht mehr starten lässt (und sich Besitzer von MEBs deswegen eine Notstart-Hilfe kaufen..)
Sofern die Batterie keinen kurzfristigen Schaden (z.b. Zellenschluss) gehabt hat, dürfte so etwas, wegen der Batterienotladung, gar nicht vorkommen.
Da dies Schwelle zum Nachladen aber mehr oder weniger frei programmierbar ist, kann das von SW-Variante zu SW-Variante und damit beim ID.7 durchaus anders als z.b. beim älteren ID.4 sein.
Schau Dir die Beiträge von dem genannten Nutzer an (oder nicht und spekulier weiter). Manchmal habe ich echt das Gefühl, dass Du Spass am Miesepetern hast und gar nicht an Wissen und Fakten interessiert bist, aber das kann natürlich auch an meiner Wahrnehmung liegen ;-) .