Probleme mit der 12V Batterie? (nach OTA update?)
Moin.
Seit Freitag nach einem "kleinen" OTA Softwareupdate habe ich Probleme mit dem ID.7. Das Update wurde installiert, nachdem ich den Wagen zu Hause abgestellt hatte.
Als ich Samstag morgen zur Arbeit fahren wollte hat das Fahrzeug meine Annäherung nicht bemerkt und auch die Sensorhandgriffe ließen den ID nicht öffnen. Das aufschließen über den KFZ Schlüssel funktioniert bisher noch. Ausserdem verliert der ID nachdem ich ihn abgestellt habe nach einiger Zeit seine Mobilfunkverbindung die nach dem Starten des KFZ aber wieder hergestellt wird.
Der Fehler wird allerdings nur in der App angezeigt wenn ich auf das Fahrzeug zugreifen möchte. Im ID gibt es keine Fehlermeldung.
Ich bin Samstag und Sonntag mit dem Auto gefahren jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Und habe heute auf dem Heimweg ca. 75 Minuten Betriebsdauer gehabt.
Das Problem muss jetzt nicht mit dem Update zu tun haben sondern kann auch ein Zufall sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Werde mich morgen früh beim Händler melden.
185 Antworten
Hier was die Betriebsanleitung dazu sagt (Kopfschüttel):
"12-Volt-Fahrzeugbatterie laden
Das Aufladen der 12-Volt-Fahrzeugbatterie sollte von einem hierfür qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden, da die Technologie der werkseitig eingebauten 12-Volt-Fahrzeugbatterie ein spannungsbegrenztes Laden erfordert → . Volkswagen empfiehlt den Volkswagen Partner."
Ja, spannungsbegrenztes Laden sollte es schon sein.....sehr interessanter Hinweis, zumindest für Leute die noch ein Ladegerät von Opas Fz-Erstausstattung besitzen...
Bei solchen Hinweisen wundert es mich nicht, wenn es mit der Diagnose der eigentlichen Ursache bei den 12V-Schwierigkeiten nicht weiter geht....
ID7 Tourer Pro S, gebaut 03/2025, SW rev. 5.4, km-Stand 6.400km, hauptsächlich Langstrecke
Thema noch mal hochhol.
Keine 12V-Akku Beschwerden bisher, war auch nicht zu erwarten bei dem neuen Auto.
Aber ich habe eine Theorie, warum es nicht bei allen MEBs ein Problem gibt oder manche das „Phantom-Aufwachen“ der Steuergeräte nicht haben:
Ich persönlich kann nichts mit Lichtanimationen, Wischblinkern, schwenkenden Begrüßungsscheinwerfen oder ähnlichem Kram anfangen, habe das daher alles deaktiviert. Dachte ich.
Das Auto hat trotz deaktiviertem Annäherungs-Gedöns immer Brummgeräusche von sich gegeben, wenn ich mich näherte. Habe dann kürzlich zufällig bemerkt, dass die Scheinwerfer beim Annähern schwenken. Im Dunkeln wäre mir das wohl früher aufgefallen, aber das Licht war seit ich das Fahrzeug im April übernommen und damit gefahren bin (also mich vorher angenähert habe) immer aus, da nur tagsüber genutzt.
Habe jetzt zusätzlich auch noch die Lichtanimationen deaktiviert und die Schweinwerferstellmotoren schwenken nun nicht mehr beim Annähern.
Ergo gehe ich davon aus, dass jetzt auch keine Steuergeräte mehr aufwachen wenn ich gelegentlich mit Schlüssel in der Hose vorbeilaufe.
Also mein Vorschlag für Leute, die das 12V-Akku-Sterbe-Problem haben: mal die ganzen Animations- und Annäherungsgimmicks deaktivieren. Möglicherweise hilft es ja.
Das haben die betroffenen Leute, deren Fälle ich kenne, schon längst gemacht, leider ohne Erfolg.
Nur durch Zufall hat ein Betroffener es mitbekommen, dass beim verriegelten Fz in Intervallen diverse Surrgeräusche usw. auftraten. Auch das Display soll intervallmässig aktiviert worden sein.
Ein Fz-Schlüssel war dabei nicht in der Nähe, sondern entfernt in einer Metallbox.....die Auswertung des Spannungsdatenloggers hat später ergeben, dass es sich dabei tatsächlich mal wieder (so oft kommt es nicht vor...) um das besagte Phänomen gehandelt hatte.
Nützt aber alles nichts, denn offenbar hat die Werkstatt u.a. die Anweisung, die Aufzeichnungen des Kunden-Datenloggers nicht zu beachten. Einen eigenen Datenlogger, der dann ja durchaus mehrere Tage, eventuell Wochen angeschlossen bleiben muss, haben sie nicht....und so etwas existiert für die Diagnose solcher Fälle offiziell anscheinend auch gar nicht.
Selbst wenn sie einen eigenen Datenlogger hätten und den Fehler am Spannungsverlauf erkennen würden (ist nicht schwer zu erkennen....), existiert offenbar keine Anweisung, wie dann weiter zu verfahren ist.
Als erste Beruhigungspille wird dann meist die Batterie getauscht, was bei einem solchen Fehler i.d.R. keine nachhaltige Lösung ist.
Das einzige was offenbar in den Werks-Reparaturanleitungen zu dem Thema steht, ist die Messung des üblichen Ruhestroms, die aber in solchen Fällen nicht weiter hilft, da es ein Fehler ist, der nur sporadisch auftritt.
Ähnliche Themen
Dies ist eine Analyse von ChatGPT nach der Auswertung zahlreicher Websites und Foren, sowohl aus Europa als auch aus den USA. In den Vereinigten Staaten wurde ein Rückruf für Fahrzeuge mit exakt derselben Hardware wie bei den letzten Serien des ID.7 mit der MEB-Plattform gestartet. Ich bin kein Techniker und kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es stimmt, aber es klingt plausibel, und die offiziellen Dokumente scheinen die Theorie zu stützen.
AC-Laden beim ID.7: Schwache 12V-Batterie durch bekannten OCDC-Fehler?
Was zeigt die Analyse?
- Der VW ID.7 verwendet die exakt gleiche On-Board-Charger-Einheit (11 kW OBC mit integrierter DC/DC-Konverter – OCDC) wie ID.4 und Audi Q4 e-tron.
- Für diese Modelle (ID.4 / Q4) läuft eine offizielle Rückrufaktion 25V125 (interne VW-Aktion 93CJ): Ursache ist Kondenswasserbildung auf der OCDC-Platine, was zum Ausfall der 12 V-Ladung führt.
- Beim ID.7 existiert noch keine öffentliche Rückrufaktion, jedoch zirkuliert intern eine TPI 2072849, und Händler tauschen OCDC oder 12 V-Batterie bei gemeldeten Problemen bereits aus.
- Mehrere Fahrer berichten über die Warnung „12 V-Batterie schwach“, obwohl das Fahrzeug dauerhaft an einer 11 kW-Wallbox angeschlossen ist.
- Die Probleme treten besonders dann auf, wenn das Ladekabel nach Ladeschluss stecken bleibt oder bei geplanten Ladezeiten (Timer) genutzt wird.
Was passiert technisch beim AC-Laden zu Hause (11 kW)?
- Phase 1: Laden aktiv
Während des aktiven AC-Ladevorgangs wandelt der OCDC die Hochvoltbatterie (400 V) in 12 V um und versorgt alle Steuergeräte.
- Phase 2: Laden abgeschlossen – Stecker bleibt drin
Viele Wallboxen halten das Fahrzeug über PLC weiter „wach“, besonders bei aktivierten Abfahrtszeiten.
- → Die HV-Relais öffnen sich, die DC/DC-Konverterfunktion bricht ab.
- → Steuergeräte, Gateway, Komfortsysteme ziehen weiter Strom aus der 12 V-Batterie.
- Phase 3: Sogenannte „Schleichentladung“
Innerhalb von 24–48 Stunden sinkt die Spannung unter ~11,8 V:
- App-Meldung: „12V-Batterie zu schwach, keine Online-Verbindung“.
- Keyless Entry / Türgriffe reagieren nicht.
- Startversuch führt zu: „Fehler: 12V Batterie entladen – Werkstatt aufsuchen“.
- Warum manche Fahrzeuge schon über Nacht betroffen sind
- Hardwaredefekt: Feuchtigkeit / Elektromigration schädigt die OCDC (genau das Problem aus Recall 25V125).
- Softwarefehler: ID.7 mit SW 4.x deaktiviert den DC/DC-Konverter zu früh oder geht nicht zuverlässig in Tiefschlaf.
- Hoher Standby-Verbrauch: z. B. durch OTA-Download, Wärmepumpe oder nachgerüstete Dongles.
Was tun?
1. TPI prüfen lassen und OCDC testen:
Frage beim Händler, ob dein Fahrzeug von TPI 2072849 betroffen ist, und verlange einen OCDC-Live-Test:
→ Dabei wird geprüft, ob bei laufendem AC-Laden 13,5–14,8 V auf der 12 V-Schiene anliegen.
2. Bei negativem Test: Austausch verlangen (schriftlich!)
Fordere (auch ohne aktiven Rückruf) einen kulanten Tausch der OCDC, denn bei ID.4 wird das identische Bauteil präventiv getauscht.
3. Bis zum Tausch: Ladeverhalten anpassen
- Stecker nach Ladeschluss abziehen oder Wallbox mit Auto-Disconnect nutzen
- Nur bis 80 % laden, um Top-Off-Zyklen zu vermeiden
- Timer & Klima-Vorheizen deaktivieren
- Nach jedem Ladevorgang kurz fahren oder Zündung einschalten → füllt 12 V-Batterie wieder aktiv nach.
4. Auf Software-Update warten
VW plant laut Händlerbulletin ein Update (SW 4.2 oder Hotfix im Sommer 2025) zur Korrektur des Wallbox-Wake-Verhaltens.
Kritischer Hinweis
- Dass es keinen offiziellen Rückruf für den ID.7 gibt, dürfte eher auf mangelnde Meldungen zurückzuführen sein – nicht auf das Fehlen des Fehlers. Das Risiko (keine Keyless-Funktion, keine Notruffunktion) ist identisch wie beim ID.4.
- Der bloße Tausch der 12 V-Batterie löst nur Symptome, nicht die Ursache – ohne neue OCDC kehrt das Problem nach kurzer Zeit zurück.
- Bitte Fehlerfälle offiziell bei KBA, RDW oder NHTSA melden, um eine formale Rückrufaktion zu beschleunigen.
Zusammenfassung
Auch wenn es für den ID.7 noch keinen offiziellen Rückruf gibt, sprechen sowohl interne Dokumente (TPI 2072849) als auch zahlreiche Fahrererfahrungen dafür, dass die OCDC-Baugruppe ebenso anfällig ist wie bei ID.4/Q4. Das Problem tritt v. a. beim AC-Laden (11 kW) auf, wenn durch Softwarefehler die DC/DC-Funktion zu früh abschaltet. Lasst daher gezielt die OCDC prüfen oder tauschen – und passt euer Ladeverhalten an, um eine Entladung der 12 V-Batterie zu vermeiden.
Quellen/Belege:
- VW Rückruf 25V125 / Aktionscode 93CJ: https://www.vw.de/de/service-zubehoer/rueckrufe.html
- Interne TPI 2072849 (nur beim Händler einsehbar – nachfragen!)
- Berichte aus Foren wie GoingElectric, ID. Drivers Club, etc.
Ob der beschriebene Fehler (das interne 12V-Ladegerät (DC-DC-Wandler) lädt nicht oder nicht richtig), vorhanden ist oder nicht, könnte man mit jedem Spannungsmessgerät feststellen.
Was der Fehler, dass das Ladegerät nicht mehr lädt, direkt mit einem zu hohen schleichenden Verbrauch zu tun hat, der in dem Text zusätzlich erwähnt wird, weiß ChatGBT offenbar selbst nicht....
Es ist wirklich nicht allzu schwierig ein nicht mehr intaktes Ladegerät zu diagnostizieren und falls es gar nicht laden sollte, wäre der Spaß mit dem Auto schon nach nicht allzu langer Fahrt-Zeit vorbei...völlig unabhängig davon, ob es noch einen zusätzlichen schleichenden Verbrauch gibt oder nicht.
Ich habe diesen Fehler (Ladegerät lädt nicht) anhand der Spannungsdiagramme die ich von Skoda Enyaqs kenne, die z. Teil 12V-Probleme haben, noch nie gesehen und deren Technik ist baugleich zu der Technik der IDs.
Was ich aber schon anhand von Spannungsdiagrammmen gesehen habe, ist sporadischer, relativ hoher, schleichender Verbrauch
-----
→ Dabei wird geprüft, ob bei laufendem AC-Laden 13,5–14,8 V auf der 12 V-Schiene anliegen.
das gilt, jedenfalls bei Enyaqs, nur für Modelle mit SW < 4......
Ab SW 4 werden beim AC-Laden konstant nur ca 13,2V gemessen und das ist so gewollt und führt nomalerweise auch nicht zu einem 12V-Problem....
Wusste ChatGBT wohl noch nicht....