12V Steckdose im Kofferraum

VW ID.7 ED

Hallo zusammen,

ich wollte eine Kühlbox im Kofferraum an die 12V Steckdose anschließen …

Allerdings scheint meine Steckdose nicht zu funktionieren. Die Kühlbox selbst kann ausgeschlossen werden, da sie in einem T6 problemlos funktioniert. Im ID7 bekommt sie keinen Strom.

Sicherung habe ich geprüft, die ist in Ordnung. Ich habe auch auch mit eingeschalteter Zündung getestet auch hier kein Strom.

Als ich die Kühlbox wieder ausstecken wollte hatte ich die komplette Steckdose in der Hand, naja zumindest Kabel sind dran.

Hat jemand das selbe Problem?

viele Grüße

Stefan

26 Antworten

Hi,

man darf nach Zündung an nicht aufstehen, sonst ist sie wieder aus. Hab noch keinen anderen Weg gefunden auf die Schnelle außer mit Zündung an.

man muss also von außen den Zündungstaster greifen.

Etwas doof, weil man dann auch wieder reinlangen muss um die Klima auszuschalten.

viele Grüße

Frank

Das hatte ich genau so versucht, also von aus reingefasst und über den Taster die Zündung angemacht.

Ich hab jetzt vorhin mal die Sicherung umgesteckt auf „Dauer“ jetzt ist die Kühlbox an.

Zündung an scheint somit nicht zu reichen. Weis der Teufel wann die Steckdose dann eingeschaltet wird.

Wie soll man denn dann aber z.B. einen kleinen Kompressor oder sonstiges anschließen um z.B. nen Reifen aufzupumpen?

Auf "Dauer" (mehr als 2 Stunden) würde ich die Kühlbox nicht unbedingt anschließen, zumindest keine günstige Box auf Peltier-Basis.

Die 12V-Batterie kann relativ weit entladen werden, denn eine automatische Nachladung durch die HV-Batterie erfolgt sehr spät.

Die Sache mit dem Kompressoranschluss könnte ein Schildbürgerstreich sein....

Du hast die Möglichkeit die Sicherung auf Dauerstrom umzustecken.

Ich finde das Zündung aus beim Aufstehen bzw. beim Aussteigen auch echt ein Müll ohne gleichen. So schnell biste halt nicht am Kofferraum wie der Strom ausgeht :-) Du müsstest es aber an der Kühlung der Box merken wenn Du mal 5 Minuten gefahren oder mit Zündung an gestanden bist.
Die Sicherung umstecken würde ich nur machen wenn meine Box einen Batteriewächter hat der recht früh abschaltet. Oder, VW setzt mal einfach sinnvolle Lösungen um und lässt das per Schalter auswählen.

Ähnliche Themen

...oder lädt die 12V-Batterie rechtzeitiger automatisch nach.....Energie ist ja i.d.R. genug vorhanden....

ok Danke für die Infos.

Die Box ist lediglich zum einkaufen gedacht, sollte also mit der Laufzeit kein Problem darstellen.

Aber sie sollte darum eben auch weiterlaufen wenn die Zündung aus ist.

Zitat:
@slutz schrieb am 30. Juni 2025 um 21:12:17 Uhr:
ok Danke für die Infos.
Die Box ist lediglich zum einkaufen gedacht, sollte also mit der Laufzeit kein Problem darstellen.
Aber sie sollte darum eben auch weiterlaufen wenn die Zündung aus ist.

Dann musst Du wohl die Sicherung umstecken und die Box dann eben immer ausschalten.

Skoda-MEBs (auch die meisten anderen Skodas) haben ja Dauerplus an der 12V-Dose. (Zündungsplus ist durch Umstecken nicht möglich)

Meine Peltier-Kühlbox die dauernd Strom zieht, schalte ich bei voraussichtlich längeren Pausen ebenfalls an der Box selbst ab.

Im Urlaub hatte ich, u.a. wegen längerer Fährfahrten, meine Powerstation dabei und habe die Kühlbox den ganzen Tag lang einfach mit deren Hilfe betrieben.

Kompressorkühlboxen gibt es beim Chinesen inzwischen sehr günstig (100-150€), ich empfehle einen Umstieg! Die kann dann problemlos ein paar Tage an Dauerplus betrieben werden.

Zitat:
@Thinky123 schrieb am 3. Juli 2025 um 16:39:09 Uhr:
Kompressorkühlboxen gibt es beim Chinesen inzwischen sehr günstig (100-150€), ich empfehle einen Umstieg! Die kann dann problemlos ein paar Tage an Dauerplus betrieben werden.

Kompressorkühlboxen brauchen, grob beschrieben, ca 1/4 der Energie, die eine gleich große Peltier-Box benötigt.

Die Peltierbox braucht meist 4A konstant, also nahezu 100Ah in 24 Stunden....

Die 12V-Batterie der MEBs des VW-Konzerns hat gewöhnlich ca 50Ah Kapazität, sollte nicht mehr als 50% entladen werden und macht bei nicht wenigen Fz Probleme wegen unerklärlicher Aufweckvorgänge.

Zudem erfolgt die automatische Notladung der 12V-Batterie durch die HV-Batterie recht spät.

"Ein paar Tage" würde ich so eine Box daher ganz bestimmt nicht an die 12V-Batterie eines "ruhenden" MEB anschließen....

Meine Erfahrungen mit einer Kompressorkühlbox und einem ähnlich kleinen Bleiakku in einem Oldtimer vor einigen Jahren zeigten, dass 3 Tage Betrieb ohne Aufladen kein Problem waren. Länger standen wir nie.

Mal sehen wie sich der ID.4 in Kürze beim Wochenend-Camping schlägt. Da werden es dann jedoch nur 2 Tage.

Der Stromverbrauch hängt wohl sehr von der Nutzung ab (ständig neue warme Getränke rein oder: nur 3 Mal am Tag kurz geöffnet), während die Peltierkisten einfach dauerhaft auf Anschlag laufen - da lässt sich der Verbrauch natürlich einfacher berechnen.

Ich wollte nur den Hinweis geben, statt weiterer Akkus womöglich nur dafür mitzuschleppen, könnte der Austausch der Kühlbox sinnvoller sein. Die Kompressorbox hat nebenbei auch noch mehr Leistung...

Deine Argumente, dass es auch dann noch eng werden kann - richtig! Gerade beim MEB weiß ja keiner so genau wann, wie der 12V Akku denn nun geladen wird.

Wann und wie geladen wird, weiß man schon recht genau, denn einige Leute (u.a. ich) haben ständig einen Spannungsdatenlogger an der 12V-Batterie angeschlossen.

Du brauchst dich zwischendurch nur auf den Fahrersitz setzen und schon wird die 12V-Batterie geladen...

Man weiß daher allerdings auch, dass es einige Fälle gibt (mein Fz ist nicht betroffen), wo es zu "unerklärlichen" Entladungen während der Ruhezeit kommt und diese Fz haben dann teilweise schon nach ungewöhnlich kurzer Stand-Zeit, ohne Kühlbox..., Meldungen wie z.b. "Batterieschutzlimit überschritten" o.ä.

Dann kann man zwar i.d.R. noch starten, aber einige andere Funktionen, z.b. KESSY, sind dann erst einmal deaktiviert.

Von daher kam mein Hinweis, die 12V-Batterie lieber nicht unbedingt mit längerem Einsatz von externen 12V-Verbrauchern zu fordern.

Bei den genannten Fehlern mit unerklärlichen Aufweckvorgängen bei Standzeiten, welche die Spannung der Batterie in kurzer Zeit herunter ziehen können, stellt sich zumindest Skoda sehr unbeholfen und wenig kundenfreundlich an....die wissen schlichtweg nicht weiter...

Zur Kompressor-Box:

leider machen nur wenige Hersteller sinnvolle Angaben zum Energiebedarf, der ja (neben dem Nutzerverhalten) immer von der Außentemperatur und der eingestellten Innentemperatur abhängig ist.

Für eine Mobicool FR40 habe ich z.b. bei baerensquad.de selbst gemessene Angaben für tagsüber 10, 20 und 30 Grad Außentemperatur gefunden:

das Ergebnis; 13, 29 und 32Ah pro 24 Stunden

Ich habe im Frühjahr ein Wohnmobil mit einem kleinen Camping-Kompressor-Kühlschrank ausgerüstet. ca 2 Wochen lang habe ich den Energiebedarf überwacht (der Kühlschrank war im WoMo eingeschaltet, wurde aber ansonsten nicht genutzt). Ergebnis für den Tagesdurchschnitt lag bei rund 200Wh, also ungefährt 16,5Ah bei 12V.

Mein persönliches Fazit in Bezug auf MEBs des VW-Konzerns:

24 Stunden wären für mich die absolute Schmerzgrenze.....denn dann wäre man anhand der o.a. Werte bereits relativ sicher, dass die kleine MEB-Batterie mindestens halb entladen ist.

Im Auto ist es im Sommerurlaub tagsüber eigentlich immer mindestens 20 Grad warm....

Ja, ich teile die Einschätzung. Dafür ist die recht kleine Batterie nicht gedacht, die ja ansonsten im Wesentlichen nur die Schütze für die HV-Batterie anziehen muss.

Das kann und soll sie ja gerne machen und so den Energiehunger aus dem großen Akku stillen.

Wenn die Software (da sind wir wieder beim Lieblingsthema...) das nicht kann, darf halt der Pannendienst kommen. In 2 Wochen weiß ich mehr. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen