Probleme mit der 12V Batterie? (nach OTA update?)
Moin.
Seit Freitag nach einem "kleinen" OTA Softwareupdate habe ich Probleme mit dem ID.7. Das Update wurde installiert, nachdem ich den Wagen zu Hause abgestellt hatte.
Als ich Samstag morgen zur Arbeit fahren wollte hat das Fahrzeug meine Annäherung nicht bemerkt und auch die Sensorhandgriffe ließen den ID nicht öffnen. Das aufschließen über den KFZ Schlüssel funktioniert bisher noch. Ausserdem verliert der ID nachdem ich ihn abgestellt habe nach einiger Zeit seine Mobilfunkverbindung die nach dem Starten des KFZ aber wieder hergestellt wird.
Der Fehler wird allerdings nur in der App angezeigt wenn ich auf das Fahrzeug zugreifen möchte. Im ID gibt es keine Fehlermeldung.
Ich bin Samstag und Sonntag mit dem Auto gefahren jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Und habe heute auf dem Heimweg ca. 75 Minuten Betriebsdauer gehabt.
Das Problem muss jetzt nicht mit dem Update zu tun haben sondern kann auch ein Zufall sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Werde mich morgen früh beim Händler melden.
185 Antworten
Zitat:
@MacV8 schrieb am 27. Oktober 2024 um 15:08:30 Uhr:
Schau Dir die Beiträge von dem genannten Nutzer an (oder nicht und spekulier weiter). Manchmal habe ich echt das Gefühl, dass Du Spass am Miesepetern hast und gar nicht an Wissen und Fakten interessiert bist, aber das kann natürlich auch an meiner Wahrnehmung liegen ;-) .
Der Nutzer hat, jedenfalls soweit ich es bisher gelesen habe, keinen messtechnischen Nachweis geführt, sondern, nur etwas behauptet.
Ich denke mal, dass die Frage nach einem praktischen Versuch, nichts mit Miesepetern zu tun hat, sondern, gerade für Nutzer neuerer Modelle, nicht uninteressant sein sollte.
Immerhin geht es u.a. um den Betrieb von 12V-Zubehör und um die Startfähigkeit des Fz.
Darum geht es ja nicht. Das Thema an sich ist auf jeden Fall interessant. Anfänglich gab es häufige Startprobleme und leere 12 V Batterien und dann gar nicht mehr. Aber so etwas reicht Dir ja als Indiz nicht, genauso wie die Aussagen offensichtlich versierter Nutzer mit Hintergrundwissen.
Und jetzt? Du glaubst nichts und deswegen gibt es das auch nicht. Dann ist das wohl so und alle anderen freuen sich, dass die 12 V Batterie irgendwie doch magisch nachgeladen wird ;-) .
Also, wann starten Deine Versuche? Löse das doch einfach mal auf. Natürlich systematisch mit allen SW-Versionen ;-) .
Vielleicht können wir uns wenigstens mal darauf einigen, dass es definitiv eine Nachladefunktion gibt und wir lediglich die technischen Daten nicht kennen. Das ist für mich nach allen Artikeln und eigenen Erfahrungen definitiv bewiesen.
Es gibt ja dafür sogar eine Einstellung in der App, die man auch definitiv nutzen sollte.
Ok, lassen wir das...
OK. Jenseits der Privatfehde von mir die Frage dazu: Werden beim Ausschalten des Fahrzeugs nicht die Hochvoltbatterie vom Stromkreis über Schütze getrennt? Diese Schütze werden doch über die 12V Batterie geschaltet, oder?
Ähnliche Themen
Ja, das ist korrekt. Zum Nachladen müssen die dann wieder geschlossen werden. Deswegen erfolgt das auch rechtzeitig, bevor die 12 V Schiene das nicht mehr kann.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 28. Oktober 2024 um 10:24:45 Uhr:
OK. Jenseits der Privatfehde von mir die Frage dazu: Werden beim Ausschalten des Fahrzeugs nicht die Hochvoltbatterie vom Stromkreis über Schütze getrennt? Diese Schütze werden doch über die 12V Batterie geschaltet, oder?
...und das klappt halt nicht immer, denn sonst gäbe es keine Fälle, wo ein MEB Starthilfe braucht.
Hmm, ja in der Anfangszeit, nein, mit neuen SW-Ständen so gut wie gar nicht mehr. ich weiß, ich weiß, alles nur Indizien.
Aber ja, ein 12 V Ausfall ist ein Liegenbleiber, weil die Schütze dann nicht zugehen. Darüber hinaus benötigen einige Systeme die 12 V Schiene als Redundanz, so dass diese auch dafür zwingend erforderlich ist.
Bei mir scheint nicht die Batterie das Problem zu sein. Ich habe heute eine Aufzeichnung mit dem Batteriewächter gemacht.
Das Auto wurde lediglich gegen 8 Uhr und 15 Uhr bewegt. Die restliche Zeit war es verriegelt und mit deaktiviertem Keyless geparkt.
Man kann gut erkennen, dass die Spannung im Ruhemodus im Bereich von 12,3V bis 12,5V liegt. Trotzdem ist das Auto lediglich nach dem ersten und dem zweiten Abstellen für ca. 20-30 Minuten über die App erreichbar gewesen. In der restlichen Zeit meldete die App "keine Internetverbindung" und "schwache Batterie".
Man sieht schön, wie sich die Steuergeräte wenige Minuten nach dem Absperren schlafen legen. Auch gibt es in einem unregelmäßigen Intervall ein kurzes Aufwachen.
Alles im allem erscheint mir die Batterie hier unauffällig, obwohl die App etwas anderes behauptet.
Hast Du „optimierte Batterienutzung“ aktiviert? Ohne Aktivierung gibt es ein bestimmtes App-Kontingent und wenn das erschöpft ist, werden Funktionen gesperrt.
Ja, ist aktiviert. Aber wie geschrieben ist schon oft nach nicht mal einer halben Stunde Feierabend. Zudem wird die Internetverbindung gekappt.
Das ist erst seit wenigen Wochen so, vorher (seit April) hatte ich keine Probleme.
Zitat:
@ChuckRock schrieb am 28. Oktober 2024 um 22:54:36 Uhr:
Ja, ist aktiviert. Aber wie geschrieben ist schon oft nach nicht mal einer halben Stunde Feierabend. Zudem wird die Internetverbindung gekappt.Das ist erst seit wenigen Wochen so, vorher (seit April) hatte ich keine Probleme.
Moin.
ich kann nur noch einmal empfehlen damit zum VW Händler zu fahren. Wie weiter oben schon beschrieben gibt es dort seitens VW wohl einen bekannten Fehler und Maßnahmen. Bei mir ist seit dem Tausch der Batterie erst einmal wieder alles in Ordnung.
Zitat:
Moin.
ich kann nur noch einmal empfehlen damit zum VW Händler zu fahren. Wie weiter oben schon beschrieben gibt es dort seitens VW wohl einen bekannten Fehler und Maßnahmen. Bei mir ist seit dem Tausch der Batterie erst einmal wieder alles in Ordnung.
Bei mir war es vorher auch nach 1 bis 2 stunden feierabend. Nach viel rum kämpfen mit meiner werkstatt haben sie dan endlich die Batterie getauscht. Jetz funktioniert zumindest internet, kessy und app wieder gut.
Absolut unauffällig finde ich den aufgezeichneten Spannungsverlauf, wenn ich den mit meinen -zig Spannungsverläufen (dargestellt, mit ca der gleichen App) vergleiche, nicht.
1. Das kurze Aufwachen.
Das gibt es bei mir, ohne dass ich aktiv werde (z.b. auch durch einen App-Aufruf) nahezu nicht, während es bei dir in der 21-stündigen Aufzeichnung allein 4 mal vorhanden ist.
Das erste Aufwachen des Tages (ca 06:50) zieht die Spannung bei deinem Fz zudem immerhin auf unter 12V.
2. Die Spannungslage, wenn nicht geladen wird.
Die ist im Vergleich zu meinem Fz auffällig niedriger.
Mein Fz hatte nach rund 10 Tagen Stillstand wegen eines Urlaubs noch eine höhere Spannung, als deines, 10 Minuten nach der morgendlichen Ladung.
Du bist ca 40 Minuten bis ungefähr 08:20 unterwegs und in der Zeit beträgt die Bordspannung, nahezu direkt an den Batterie-Polen gemessen, knapp 15V, d.h., die Batterie wird für diese Zeit mit dieser Spannung geladen. Das ist ok und zeigt, dass die Laderegelung m.E. grundsätzlich korrekt funktioniert.
Kurz nach der Fahrt geht die Spannung für kurze Zeit noch mal deutlicher herunter (keine Ladung mehr, aber noch erhöhter Strombedarf durch Bus und Stg).
Das ist auch noch im normalen Bereich und endet kurz darauf, wenn alles zur Ruhe kommt. Die Spannung steigt dann wieder.
Die Spannung bleibt aber, obwohl vorher ja offenbar insgesamt rund 40 Minuten maximal geladen wurde und das Ladeende erst ein paar Minuten her ist, eindeutig unter 12,5V.
Das passiert bei meinem Fz in ähnlicher Situation nicht:
Die Spannung ist, wenn nach 2-3 Minuten wieder Ruhe ist, nach Fahrten von ähnlicher Dauer oder mehr, grundsätzlich erst einmal im Bereich von 12,8-12,9V.
Durch das 2-malige Aufwachen in dem Zeitabschnitt von Ende der ersten Fahrt bis zur nächsten Fahrt (ca 14:45) geht die Spannung dann, in 2 Stufen jeweils nochmals etwas weiter herunter.
Ist nicht entscheidend, aber das macht die Spannungslage halt nicht besser.
Nach der zweiten Fahrt ist das dann insgesamt etwas besser.
So auf den ersten Blick, würde ich sagen, dass entweder die Batterie einen bereits etwas höheren Innenwiderstand aufweist (das kann man sehr leicht per Kaltstartstromprüfer testen) bzw. die Kontakte der Batterieklemmen nicht gut sind oder eben, dass keine ausreichende Busruhe eintritt.
Zumindest für das 4-malige Aufwecken, kann die Batterie kaum verantwortlich gemacht werden.
Dass, ab ca 1/2 Stunde nach der Fahrt, eine schwache Batterie angemeckert wird, ist, zumindest anhand des Diagramms, nicht verständlich, ist aber letztendlich ebenfalls ein Hinweis darauf, dass die Spannungslage der Batterie bereits kurz nach dem Laden, als zu niedrig eingestuft wird.
Danke für deinen Input. Mit deinen Vergleichsdaten sieht die Sache dann schon anders aus. Ich werde beim Freundlichen vorstellig werden müssen. Nächste Woche beim Reifenwechsel werde ich das mal ansprechen.
Als Argumentationshilfe sende ich dir 3 Screenshots von meinem Fz.
Vom 21.10.2024 17Uhr bis zum 23.10.2024 8Uhr (39 Stunden) ist die Spannung von 12,87 auf 12,66V gefallen. Es sind in der Zeit keine "Erweckungen" zu erkennen.
Am 22.10. wurde das Fz nicht benutzt.
Fz: Skoda Enyaq iV80, gebaut 03/2023, ca 20tkm, SW 3.2
Batterie: werkseitig verbaut, 49Ah EFB