Probleme mit den Bremsleuchten
Hey Freunde der luftgekühlten Motoren,
hab da mal eine Frage und zwar nach meiner letzten Tour (120km) fiel mir auf, dass meine Bremsleuchten nicht gehen, obwohl ich das Auto ausm TÜV geholt hatte.
Ich werde den Sachverständigen Morgen mal anrufen und evtl bei ihm vorbeischauen, falls er jedoch sagen sollte ich muss sleber mal schauen, wie gehe ich vor?
Also da Hupe und Bremsleuchten an der selben Sicherung hängen hab ich mal die Hupe getestet und sie geht 😛...
Das Problem ist meiner Meinung nach der Bremslichtschalter, wie komm ich am besten ran?
Soll ich den Tank ausbauen oder doch eher den linken Reifen. Und Warum und wie muss ich die Bremsen dann entlüften... Ich meine eigentlich will ich ja nur an die Stromleitung rann und nicht an das Bremssystem?
So sonst Ablendlicht geht alles Lampen sind auch alle heil.
Technische Daten:
VW Käfer 1200L
BJ 1974 also ein Mexico - Käfer
Freue mich über hilfreiche Beiträge
MfG Bipo
26 Antworten
Klar. Weiterer Beweis für Fummelei.
Die Leuchte wurde eingeführt mit der Umstellung auf zwei 3-polige Schalter.
Ansonsten wäre ja die ganze Leuchte plus Schaltung glatt für'd Katz.
Die 3-poligen Schalter sind 1xUM-Schalter. Es wird der Signalwechsel von der Schaltung ausgewertet. Und dafür braucht man eben 2 dieser Schalter. Wenn einer ausfällt, ändert sich bei Betätigung nicht mehr das Signal, beim zweiten aber schon... und dieser Unterschied wird ausgewertet und das Licht geht an.
Wer also nur einen dieser Schalter drin hat, hat einen ausgebaut... und wenn auch noch nur ein 2-poliger drin ist, dann ist obendrein der falsche Schalter drin.
Wobei das Bremslicht als solches durchaus mit einem Zweipoler glücklich ist und funktioniert. Nur halt die Sicherheitsschaltung nicht...
Du kannst also weiterhin mit dem 2-poler glücklich sein und die Leuchte ignorieren... oder besser: wegmachen. Was drin ist, muss funktionieren. So a rots Lichterl bringt jeden TÜVer zum Wahnsinn...
Soweit mir bekannt, war das mit der Bremskontrollleucht Anfang der 70er Jahre nicht Standard, mein 1303 Modell 1974 hat auch nur einen 2-poligen Bremsliochtscahlter, ebenso bein 1300er von 1975.
Kann also sein, dass jemand einfach einen HBZ mir 3 3-poligen Schaltern eingebaiut hat, vllt. als "Nachrüstung" und später den Kabelbaum anpassen wollte...
Gruss 1303City
Alles klar okay. Ich danke euch für eure Antworten.
Anscheinend gehen die Bremslichter.
Dazu hab ich mal ne frage zur Funktion des Schalters.
Wie wird der Stromkreis durch den Schalter geschlossen also was passiert wenn ich das Bremspedal Drücke?
Weil ich hatte es jetzt so das er geht, nachdem ich die Bremse ein paar mal Drücke und dann gehen die Lichter auch wieder....
Der Bremsdruck betatigt eine Blechmembran wie eine Art Knackfrosch. Durch den Druck wird eine Bewegung dann gemacht und die betätigt die Kontakte.
Damit die Membran sich bewegen kann, ist auf der anderen Seite ein Hohlraum mit Aussendruck.
Als Dichtung der Membran dienen ganz normale Gummidichtringe und die lecken irgendwann. Dann läuft die Gegenkammer voll mit Bremsflüssigkeit. Bremst man dann, funktionieren die Bremslichter nicht, weil Flüssigkeit ist nicht kompressibel.
Betätigt man die Bremse mehrfach hintereinander, wird die Gegenkammer durch das Entlüftungsloch leergedrückt, das braucht ein paar Pumperer... und dann schaltet der Kontakt wieder. Bis durch das Leck die Gegenkammer wieder volläuft und dann wieder kein Bremslicht geht.
Dann schwitzt der ein paar Tröpfchen raus, so hin und wieder und geht und geht nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Betätigt man die Bremse mehrfach hintereinander, wird die Gegenkammer durch das Entlüftungsloch leergedrückt, das braucht ein paar Pumperer... und dann schaltet der Kontakt wieder. Bis durch das Leck die Gegenkammer wieder volläuft und dann wieder kein Bremslicht geht.
Dann schwitzt der ein paar Tröpfchen raus, so hin und wieder und geht und geht nicht...
Heißt das,dass ich das jetzt so lassen kann und nur ein paar mal Pumpen muss bevor ich los fahre?
Weil ich hab jetzt ein neuen Bremslichtschalter hier liegen, der wird mir aber nichts bringen..
Naja, nach ein paar Tröpfchen wird es eine Pfütze und irgendwann sagt sich die Dichtung "... und tschüss!" und dann wirst du vor der Vollbremsung etwas Zeit zum Pumpen brauchen.
Das wird einer von der Rennleitung nicht so entspannt sehen.
Ich würd's schleunigst reparieren.
Moin,
mein 70 Jahre alter Käferschrauber ist derzeit im Urlaub und unser Bremslicht funktioniert nicht.
Da die Hupe geht, würde ich auf den besagten Bremslichtschalter tippen.
Nun wollte ich für ihn "vorarbeiten" und diesen bereits bestellen. Irgendwie sehen die bei allen Herstellern anders aus (lt. Beschreibung bzw. BJ passen alle) und da ich ihn nicht selbst vor mir liegen habe, wollte ich fragen ob mir jemand den passenden als Link schicken kann?
2-polig, 3-polig ist ja auch nen Thema oder?
Wir haben einen 1200L Mex Käfer BJ 78.
Hella würde ich prinzipiell favorisieren:
https://www.autodoc.de/hella/937186
Falls es allerdings nicht ganz klar ist ob 2 oder 3-polig, sind hier noch welche von ATE
https://www.autodoc.de/ate/193833
https://www.autodoc.de/ate/959101
Es gibt doch nur einen dieser Schalter und der sitzt vorne links, Rad abnehmen oder auf die Bühe/Grube korrekt?
Zitat:
@Crash schrieb am 14. September 2021 um 10:41:25 Uhr:
Es gibt doch nur einen dieser Schalter und der sitzt vorne links, Rad abnehmen oder auf die Bühe/Grube korrekt?
Moin moin,
ob das Auto zwei dreipolige oder einen zweipoligen hat sieht man am besten durch drunterschauen. Rad muß dazu nicht ab. Wenn das Auto eine Zweikreiswarnleuchte im Armaturenbrett hat, sind auch 2 Schalter verbaut, aber auch hier gilt, was wurde ev. die letzten 45 Jahre verändert ?
Zu den Schaltern - eher die Markenware nehmen, Chinateile neigen zu Undichtigkeiten.
Viel Erfolg,
Marc
Wobei, wenn es zwei Schalter sind, dann auch beide kaputt sein müssten, sofern die Stecker noch richtig sitzen.
was hat die hupe mit dem bremslicht zu tun?😕
Zitat:
@murkspitter schrieb am 14. September 2021 um 20:55:44 Uhr:
was hat die hupe mit dem bremslicht zu tun?😕
Gleiche Sicherung. Wurde hier erwähnt, daher habe ich mich diesbezüglich angeschlossen.
Danke @Marc_Voss 🙂
Zitat:
@Robomike schrieb am 14. September 2021 um 20:13:11 Uhr:
Wobei, wenn es zwei Schalter sind, dann auch beide kaputt sein müssten, sofern die Stecker noch richtig sitzen.
Was garnicht so selten passiert... 🙁
Bei meinem 1600i waren im zarten Alter von 4 Jahren beide Schalter defekt.
Die beiden Ersatzschalter waren dann nach nicht mal 3 Wochen erneut defekt, undicht... und in keinem Fall hat die Warnleuchte irgendeinen Mucks gemacht. Die flog deswegen auch raus, wenn sie untätig blieb...
Seitdem habe ich keine 3-poligen Schalter mehr verbaut, seit gut 20 Jahren ist nur ein einzelner Zweipoler verbaut, von ATE und original aus den 60er Jahren. Der hält 🙂