1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ateca
  6. Probleme mit dem Toten-Winkel-Assistent

Probleme mit dem Toten-Winkel-Assistent

Seat Ateca KH

Hallo,
ich habe seit einem Jahr Probleme mit dem Toten-Winkel-Assistenten, das Auto steht jetzt kurz vor der Wandlung, weil nach 3 Reparaturversuchen sie es leider nicht geschafft haben
den Fehler zu beheben. Der Fehler sieht so aus, das auf der Autobahn ab 150 km/h nur auf der rechten Seite ein Fahrzeug erkannt wird was nicht da ist, fährt man langsamer funktioniert das System perfekt. Getauscht wurde der Radarsensor und 2 mal ein Softwareapdate. Nach der letzten Reparatur 2000km
fast ohne Fehler jetzt am Wochenende musste ich in auf der Autobahn abschalten da fast durchweg falsch angezeigt hat und er ja dann gegenlenkt.
Mein Nachbar mit seinem Ateca hat auch das Problem aber noch nicht so extrem wie bei unserem.
Gibt es hier noch mehr Fahzeuge mit diesem Problem und vielleicht hat einer ja eine Lösung, die ich meiner Werkstatt mitteilen kann, sonst ist der Ateca wirklich super.
Gruß Holger

Beste Antwort im Thema

Auch als aufmerksamer Fahrer sind einige der Assistenzsysteme, besonders der tote Winkel Assi, sehr willkommen und haben einen Mehrwert. Besonders bei mehrspurigen (Stadt)Autobahnen und im Stadtverkehr finde ich dieses „Lämpchen“ goldwert. Und ganz im Gegenteil - die Spiegel benutze ich mindestens genauso oft wie ohne den Assi.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Was mir grade dazu einfällt, blinkt ihr auch alle ordentlich beim Spurwechsel?

Das hat nix mit blinken zu tun.
Wenn der TWA blinkt will er einfach nicht die Spur wechseln.
Was du meinst hat was mit dem Spurhalteassi zu tun.

Hallo an alle noch suchenden.
Diesen Fehler hatte der Polo meiner Frau auch. Nach unzähligen Versuchen mit Updates und neuen Sensoren, habe ich mich beim letzten Reparaturversuch mal neben den Techniker gestellt (mochte er zwar nicht, war mir aber egal, da ich selber mal was mechanisches gelernt habe).

Mir fiel bei abmontiertem Heckstoßfänger ein Label auf, welches am Kabelstrang befestigt ist. Leider ist das nur teilweise am Kabel verklebt, sodass der andere Teile lose dran hängt. Wenn nun der Stoßfänger montiert ist, liegt das Label genau vor dem Sensor und kann durch Windverwirbelungen zum Flattern angeregt werden. Ich habe das Ding abgeschnitten und seither ist Ruhe. Eventuell ist das ja der vom TE beschriebene Aufkleber gewesen.

Vielleicht hilft es dem ein oder anderen weiter.

Grüße

Zitat:

@zahn0815 schrieb am 23. April 2019 um 10:16:14 Uhr:


Ich habe eben mit meiner Werkstatt gesprochen, Seat kennt das Problem sehr gut und hatte
gehofft das es mit dem Update erledigt ist. Eine andere Lösung gibt es zur Zeit leider nicht.

Moin.
Ich hatte auch das Problem das das Licht immer sporadisch anging. Dann bin ich zur Werkstatt mit ein paar Bildern, die zeigten das es ohne Auto's im Totwinkel leuchtet.
Die haben dann bei Seat nachgefragt was es wohl sein könnte.
Die Antwort war: Es sind Klebereste.
Seat hat die Stoßstange abgebaut, und den Sensor abgenommen. Dann den kompletten Kleber entfernt, und den Sensor neu angebracht.
Und siehe da---es ist vorbei mit dem Phantomblinken

Cu

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

mich hat es nun auch erwischt. Mein rechter TWA leuchtet auch ohne erkennbaren Grund von alleine. Bei mir ist es jedoch etwas kurios: der Auslöser ist die magische Geschwindigkeit von 140 km/h. Das Leuchten ist nur bei dieser Geschwindigkeit da, wenn ich etwas beschleunige oder verlangsame, ist der Spuk vorbei.

Hier mal ein Video dazu https://youtu.be/v3U-rVxjM2U

Scheint bei mir aktuell wieder genau das gleiche Problem zu sein. Bis etwa 140 km/h eigentlich keine einzige Fehlmeldung. Darüber dann schon häufiger.

Habe seit Samstag auch Probleme mit dem TWA rechts.Ständig meldet er Fahrzeuge die nicht da sind.Im Moment erkennt er gar nichts mehr.
Kann das auch ein InsektenProblem sein? Mein Fahrzeug stand auf der Autobahn unter Dauerbeschuss.
Werde morgen mal waschen gehen und dann nochmal checken.Ansonsten gehts zum Freundlichen,der darf dann nachbessern.

Naja, der Insektenbeschuss ist vorne. Der TWA Sensor sitzt hinten. Daran liegt es wohl nicht.

.....das Einzig Brauchbare an dem TWA ist das man die Sensoren auch dazu verwenden kann beim rückwärts ausparken vor querenden Verkehr zu warnen - der Ausparkassistent hilft wirklich, aber der TWA flimmert auf der Autobahn im fließenden Verkehr ja ständig weil sich immer ein Fahrzeug neben einem befindet, anhängig von der eigenen Geschwindigkeit und gewählten Fahrspur, da hilft nur kontinuierlich den Verkehr über die Rückspiegel eigenverantwortlich zu beobachten.

Noch nie Probleme gehabt, toi toi toi.

Zitat:

@golf2004 schrieb am 1. Juni 2020 um 17:35:52 Uhr:


, aber der TWA flimmert auf der Autobahn im fließenden Verkehr ja ständig weil sich immer ein Fahrzeug neben einem befindet,

aber nur rechts und ganz kurz. 😁

Ständig ist etwas übertrieben, natürlich soll er ja auch anzeigen falls da jemand ist.

Seit der Verkehr deutlich zurück gegangen ist, hat man auch wieder freie Bahn.

Mein TWA läuft super, reagiert auch wenn da jemand ist und auch das Lenkrad vibriert entsprechend wenn man sich in diesen Bereich bewegen will.

Mir macht da eher der Frontsensor Probleme, weil er oft die Autos nicht erkennt, auch mal Minuten lang.

Frontradar Fehler

Ich habe gerade einen Komplettausfall des Systems mit der Meldung "system nicht verfügbar" wenn ich ihn aktivieren will... In meinen bisherigen Fahrzeugen vom vw Konzern hatte ich keine Probleme damit... Liegt's an SEAT? Oder dem Einbau Ort?

Was meinst du mit Einbau Ort???

Mit Einbauort meint er wohl die Problematik mit dem Kleber!

Mein exGolf7 hatte auch ähnliche Probleme. Wurde aber gefixt!

Ich bin fast jeden Tag auf der AB und bei mir tritt das Symptom nur sporadisch auf.

Für mich wäre da interessant, welche Spannung bei Fehlercode mit angegeben ist.
Bei mir sind beim Ausfall der Systeme (auch wenn sehr sehr selten), ~11,5V.

Deine Antwort
Ähnliche Themen