Probleme mit dem Neuen Civic…(Allgemein)
Gestern war ich bei meinem Händler wegen eines Problems mit den hinteren Bremsen.
Ca. 20mm des äußeren Randes der hinteren Bremsscheibe werden wohl durch die Bremsklötze nicht berührt.
Mittlerweile hat der Rand deutlich Rost angesetzt auf beiden Seiten.
Habe nun bissle was über 1000km gefahren aber keine Änderung.
Da werden sie wohl mal die Bremsen auf machen müssen.
1433 Antworten
Ich kenne das von vielen Fahrzeugen, dass eher die Fahrerseite beschlägt.
Weil ich da halt sitze und atme und ggf. noch Feuchtigkeit von meinem nassen Klamotten verdampft.
Nasse Sachen in den Kofferraum und gezielt nach unten atmen hilft etwas.
Ich habe das heute Morgen mal bei mir beobachtet, als die gefrorene Scheibe langsam auftaute. Ich habe die Klima auf Frontscheibe gestellt (Windschutzscheibenheizung). Und dabei sind Fahrer- und Beifahrerseite gleichmäßig aufgetaut.
Grüße
Der Civic hat keine Frontscheibenheizung im eigentlichen Sinn, das ist eine elektrische Heizung, die die Scheibe selbst heizt. Es ist ein Lüftungsmodus, der die Luft zur Frontscheibe lenkt, damit diese weniger beschlägt. Dazu wird bei Betätigung die Klimaanlage zusätzlich zur Lüftung eingeschaltet. Aber das wisst Ihr wahrscheinlich längst;-)
Ähnliche Themen
Hauptsache die Scheibe wird frei, egal ob elektrisch oder mit Luft.
Ich finde die Funktionstaste -Front- funktioniert gut, bis jetzt noch keine Probleme damit gehabt.
So eine Scheibenenteisungsfunktion wie im Civic haben mittlerweile ja schon fast alle KFZ mit Klimaautomatik. Ist nichts besonderes und kann eine echte Frontscheibenheizung nicht ersetzen.
Nur nebenbei - ich bin auf Dienstreisen die Ford Flotte quer durch alle Modelle, immer mit Frontscheibenheizung gefahren und habe auch nach drei Wochen am Stück immer noch die Heizdrähte gesehen. Ich kann damit nicht um.
Zitat:
@Locorella schrieb am 21. November 2024 um 17:54:25 Uhr:
Auto wechselt bei mir nach 2 Minuten auf Fußraum-only. Ich korrigiere dann immer auf Scheibe-Fußraum. Automatikmodus bleibt erhalten obwohl das Lämpchen verschwindet.
Da widerspreche ich dir. Außer bei Temperaturänderung schaltet jeder manuelle Eingriff Auto aus. Wenn du dann auf Auto drückst, hast du die vorgegebene Auto Einstellung wieder.
Zitat:
@MadMax schrieb am 23. November 2024 um 23:21:16 Uhr:
Nur nebenbei - ich bin auf Dienstreisen die Ford Flotte quer durch alle Modelle, immer mit Frontscheibenheizung gefahren und habe auch nach drei Wochen am Stück immer noch die Heizdrähte gesehen. Ich kann damit nicht um.
Das geht mir auch so. Das Gleiche übrigens bei Skoda. Insbesondere wenn einem im Dunkeln Auto entgegenkommen, fächert deren Scheinwerferkegel für mein Empfinden unangenehm und störend auf. So als wenn die Scheibe verschmiert wäre.
Zitat:
@Herne schrieb am 23. November 2024 um 23:35:27 Uhr:
Zitat:
@Locorella schrieb am 21. November 2024 um 17:54:25 Uhr:
Auto wechselt bei mir nach 2 Minuten auf Fußraum-only. Ich korrigiere dann immer auf Scheibe-Fußraum. Automatikmodus bleibt erhalten obwohl das Lämpchen verschwindet.Da widerspreche ich dir. Außer bei Temperaturänderung schaltet jeder manuelle Eingriff Auto aus. Wenn du dann auf Auto drückst, hast du die vorgegebene Auto Einstellung wieder.
Falsch. es bleibt alles automatisch was nicht manuell festgelegt wird. drückt man z.b wenn Auto leichtet auf die AC Taste, ist Klima manuell aus, es aber bleibt Gebläsestärke und Wahl der Lüftungsdüsen auf Automatik. Dreht bei Automatik an nur an der Gebläsestärke bleiben AC und Lüftungsdüsen auf Automatik.
Frontscheibenheizung ist ein Spielzeug aus meiner Sicht. Hatte sie im Citroën ëC4. Aber komplett unnötig wenn man eine Standheizung hat oder eben beim E-Auto das Auto vorklimatisieren kann. Hab die in 2 Jahren nicht wirklich genutzt.
Die Drähte haben mich aber auch nicht gestört.
Zitat:
@Herne schrieb am 23. November 2024 um 23:35:27 Uhr:
Da widerspreche ich dir. Außer bei Temperaturänderung schaltet jeder manuelle Eingriff Auto aus. Wenn du dann auf Auto drückst, hast du die vorgegebene Auto Einstellung wieder.
So war auch mein Glaube. Aber probier es selber mal aus. Im Sommer zum Kühlen oder jetzt im Winter: Wenn ich nach dem aktivieren von Auto den Lüftungsort änder (Mode) regelt der trotz der Änderung auch auf die Zieltemperatur und nimmt dann die Leistung runter. So wie Mitleser3 auch schreibt. Ist verwirrend aber gut zu gleich. Gestern Abend hat er bei 2 Grad schon im Ort wieder die Heizung nur auf die Füße geworfen, aber ich will ja auch was an die Scheibe damit es nicht beschlägt. Auch im Sommer fand ich ich blöd, dass die Auto beim Kühlen 20 Minuten oder mehr auf Umluft läuft. Ich hab da gerne zeitnah wieder Sauerstoff im Auto. Auch dort hat der Wagen trotz wegnehmen der Umluft die Temperatur braf auf Zieltemperatur geregelt, obwohl die Auto Lampe nicht mehr leuchtete.
Btw: Ich hatte ja den Focus MK4 vor dem Civic. Ich kam überraschend gut klar mit dem Heizdraht. Man musste schon stark in den Nahbereich fokussieren um ihn zu bemerken. Und das "Brechen" des Gegenlichts gefiel mir eigentlich sehr gut. Es nahm irgendwie die Leuchtkraft. Die Wintermonate empfand ich damit sogar angenehmer als jetzt im Civic.
Die japanische Besonderheit mit der selbstständigen Umluftschaltung. Von Europäern kenne ich nur manuelles zu- oder abschalten hat keinen Einfluss auf Auto.
Ich hatte diese Heizdrahtfäden auch im Honda e, habe sie auch immer gesehen und wusste nicht mal wie man die gezielt einschaltet XD