Probleme mit dem Gegenverkehr bei Lichtassistent.
Hallo Allerseits,
ich fahre einen High-Line ind benutze auch alle Hi-Komponenten.
Vom Lichtassistent bin ich nach wie vor begeistert, aber offensichtlich der Gegenverkehr nicht mehr.
Immer öfter werde ich per Lichthupe aufgefordert ab zu blenden. Kann sich denn da etwas verändert haben?
Mir ist auch schleierhaft in welchem Zustand das blaue Scheinwerfersymbol zugeschaltet wird. Mal ist es da, auch bei Gegenverkehr und gut sichtbarem Wegblenden, mal nicht.
Auch habe ich den Eindruck, dass die Scheinwerfer den Gegenverkehr manchmal gerade so ausblenden.
Beim Starten des Wagens ist beim automatischen Lichttest die volle Beweglichkeit der Scheinwerfer zu erkennen.
Hat schon mal jemand diese Problematik gehabt?
Beste Antwort im Thema
Da müsst ihr ein defektes System haben, meines läuft einwandfrei.
Ok, heute morgen wurde ein BMW vor mir äußerst rechts mit Fernlicht ausgeleuchtet, aber der hatte selbst Schuld, wenn er mit defektem Rücklicht rum fährt und hinten dunkel ist. Da sehe ich dann auch nicht ein, abzublenden bei solchen Idioten.
47 Antworten
Moin,
eigentlich bin von dem DLA ja sehr überzeugt. Gestern ist er aber an seine Grenze gestoßen und vor allem weiß ich jetzt, wie man ihn deaktiviert bzw. nicht deaktivieren kann.
Ich bin gestern Abend erst Landstraße gefahren und hatte DLA aktiviert. Es hat sehr stark geregnet und der Assistent hat gut funktioniert. Dann bin ich aber auch eine stark befahrene Autobahn aufgefahren und durch den starken Regen und die Gischt war die Sicht sehr behindert. Hier hat der DLA die Rücklichter der vorrausfahrenden Fahrzeuge genauso schlecht erkannt wie ich selbst, dadurch wurde zumindest auf der rechten Seite immer mal wieder kurz aufgeblendet und sofort wieder ausgeschaltet. Man hat richtig gemerkt, dass das System überfordert war.
Ich wollte es einfach abschalten, denn Fernlicht wäre sowieso hier fehl am Platze gewesen. Das, und das ist jetzt meine eigentliche Kritik, ging aber nicht so einfach: Ich musste erst abwarten, dass aufgeblendet wurde um am Blinkerhebel zu ziehen und so den DLA dauerhaft zu deaktivieren. Ich musste also warten bis der DLA aufgeblendet hat um dann am Hebel zu ziehen, da das aber immer nur sekundenweise war gestaltete sich das etwas schwierig gerade auf einer knallevollen Autobahn und sichtschwierigkeiten, wo meine Konzentration gerne anderen Dingen gelten sollte.
Gruß
toli
Wie schon von mir gesagt, genügt es, den Lichtschalter von AUTO auf Dauerabblendlicht zu stellen. Schon ist DLA deaktiviert. Geht ganz schnell und lenkt überhaupt nicht ab.
Habe den DLA im neuen Wagen jetzt seit ca. einem halbem Jahr.
Gestern konnte ich den DLA endlich mal unter optimalen Bedingungen testen. Lange Strecke über Landstraße bei wenig Verkehr und absoluter Dunkelheit.
Fazit: Enttäuschend.
DLA blendet bei mir oft sehr (zu) spät ab. Viele Autos blendeten auf da sie sich geblendet fühlten. Auch mein Eindruck war dass der Assistent sehr spät abblendet. Das System blendet zwar mehrstufig ab, allerdings sah es für mich so aus, dass der Scheinwerferkegel ziemlich oft das entgegenkommende Auto ausleuchtet.
Die schlimmsten Ausreißer waren eine Folge von 3 Wagen. 2 PKW und dahinter 1 LKW jeweils mit einigem Abstand. Bei den beiden PKW hat der DLA ordnungsgemäß abgeblendet. Der LKW dahinter hatte Abblendlicht eingeschaltet und über dem Fahrerhaus auch noch einmal zwei leicht gelbliche Scheinwerfer. DLA hat nach dem 2. PKW das Fernlicht voll eingeschaltet obwohl der LKW ca. 300m vor mir entgegen kam. Der LKW-Fahrer hat sofort aufgeblendet und ich musste manuell abblenden.
Dann in Kurven merkt das System nur sehr spät das sich dort ein Fahrzeug nähert. Für den Gegenverkehr extrem ärgerlich und auch ein wenig gefährlich. Gerade ältere Verkehrsteilnehmer fühlen sich stärker geblendet und haben dadurch ggf. Probleme die Spur zu halten. Erst wenn das Auto durch die Frontscheibe erkennbar ist blendet das System ab. Der Winkel ist also nicht breit genug.
Wenn man auf Fahrzeuge mit weniger stark ausgeprägten oder verschmutzten Rücklichtern aufläuft bemerkt das System diese auch nicht immer oder viel zu spät. Erst wenn die Bremslichter aufleuchten reagiert das System.
Fährt man über leichte Kuppen reagiert das System manchmal erst wenn der Wagen bereits geblendet wird. Manchmal klappt es auch ganz gut. Ich habe den Eindruck das System "taktet" in einem 3 Sekunden-Rhythmus. Da muss der Gegenverkehr schon Glück haben wenn er nicht geblendet werden will.
Nach der gestrigen Fahrt wundere ich mich wie dieses System eine Zulassung erhalten konnte.
Ich musste oft manuell nachhelfen und selbst immer beobachten ob das System nun blendet oder nicht. Da ist es angenehmer und entspannter für mich und in jedem Fall auch für den Gegenverkehr wenn ich wieder selbst die Bedienung des Fernlichtes übernehme.
Ein Assistent soll mir eigentlich eine Hilfe sein und nicht eine Aufmerksamkeit noch mehr beanspruchen als ohne Assistent.
Zukünftig werde ich DLA nicht mehr verwenden.
Gruß SCFrame
Hallo Leute,
mein Reden. Eine Automatik auf die ich aufpassen muss und ein Sicherheitsrisiko für die
entgegenkommenden Fahrer. Geht gar nicht!
Danke, scframe!
Gruss
Rallemann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mertinho
Wie schon von mir gesagt, genügt es, den Lichtschalter von AUTO auf Dauerabblendlicht zu stellen. Schon ist DLA deaktiviert. Geht ganz schnell und lenkt überhaupt nicht ab.
Entschuldigung, das hatte ich übersehen. Funktioniert so gut, das wusste ich noch nicht, vielen Dank!!
Gruß
toli
Da müsst ihr ein defektes System haben, meines läuft einwandfrei.
Ok, heute morgen wurde ein BMW vor mir äußerst rechts mit Fernlicht ausgeleuchtet, aber der hatte selbst Schuld, wenn er mit defektem Rücklicht rum fährt und hinten dunkel ist. Da sehe ich dann auch nicht ein, abzublenden bei solchen Idioten.
Eigentlich gefällt mir der DLA ganz gut, bis auf zwei Kritikpunkte:
1. Er blendet erst über 60 km/h auf und blendet unter 30 km/h auch ohne irgendein Licht vor der Kamera einfach wieder ab. Das führt dazu, dass man den DLA auf kurvigen (und einsamen) Landstraßen nur bedingt gebrauchen kann bzw. ich dann das Fernlicht vor schärferen Kurven oder Kreuzungen manuell aktivieren muss. So ein Quatsch müsste aber nicht sein.
2. Er reagiert manchmal auf Reflexionen von Verkehrsschildern falsch und blendet diese hektisch aus. Bei einer 40 km Landstraßentour ist das gestern dreimal passiert. Danach habe ich dann das Fernlicht manuell aktiviert, da ich eh allein auf der Straße war. Und dabei ist mir dann noch ein Gedanke durch den Kopf geschossen: Gibt es Unterschiede in der Funktionalität bzw. funktioniert das Erkennen und Nichtausblenden von Verkehrszeichen besser, sofern sich der Kameracomputer mit einem VW-Navi abgleichen kann? Ich habe nämlich kein VW-Navi.
Aufgrund der genannten Mängel werde ich mir wohl auf einigen Strecken zukünftig angewöhnen, den DLA quasi als Abblendlicht zu verwenden und weiterhin manuell das Fernlicht betätigen. Das geht ja über den Hebel (fast) genauso wie ohne DLA, man muss sich halt nur an die geänderte Schaltlogik gewöhnen. Inwieweit das wirklich praktikabel ist, weiß ich aber noch nicht.
Probleme mit geblendetem Gegenverkehr hatte ich bisher aber fast gar nicht. Im Rahmen der technischen Möglichkeiten funktioniert der DLA bei mir soweit ganz gut. Was er nicht erkennen kann, kann er natürlich auch nicht ausblenden und da ist nunmal der Fahrer weiterhin zuständig (z.B. Querverkehr oder Autobahnleitplanken bzw. Bewuchs auf dem Mittelstreifen).
Auch mit Navi erkennt sich der DLA sozusagen selbst bei größeren Verkerszeichen. Was dazu führt das manchmal ein Scheinwerfer abblendet.
Übrigens, das er sich erst ab 60kmh dazu bewegt aufzublenden finde ich auch schade. Aber leider lässt es sich nicht ändern. Er blendet übrigens auch ab sobald es mal etwas enger um die Kurve geht und das Abbiegelicht an geht.
Zitat:
Original geschrieben von Moesch1
Übrigens, das er sich erst ab 60kmh dazu bewegt aufzublenden finde ich auch schade. Aber leider lässt es sich nicht ändern.
Das das ganze erst ab 60 kmH aktiviert wird, liegt vermutlich daran, dass bspw. in AT das Fernlicht erst ab 50 kmH (außerorts) erlaubt ist.
Ich hatte bisher noch nie ein Problem mit dem DLA - ich fahr vdes Nächtens viel Landstrasse und wurde noch nie angeblinkt - kurven und Kuppen werden tadellos gemeistert.
Ich vermute daher mal einen Defekt ...
Guten Rutsch ;-)
Zitat:
... Aber leider lässt es sich nicht ändern. ...
... ja leider.
Beim einfachen Lichtassistent soll es per VCDS gehen und es gibt dafür auch entsprechende Anpassungskanäle. Beim DLA hab ich deshalb schon mal ne halbe Nacht mit VCDSen verbracht, habs aber leider nicht hinbekommen.
Ebenfalls guten Rutsch!
Meines Wissens ist Fernlicht innerhalb der Ortschaft in Deutschland ebenfalls verboten. War in Ostdeutschland (woanders ist es mir nie passiert) dass Argument um das warnen von anderen Verkehrsteilnehmer vor Radarfallen mittels Lichthupe mit Verwarnungen zu ahnden. Da stand dann extra 100m weiter noch ein VoPo zum abzocken...
Mir wurde in der Fahrschule beigebracht das man das Fernlicht in der Ortschaft aus macht. Da ja nun zum einen ne Beleuchtung vorhanden ist und zum anderen die anwohner gestört werden wenn andauernd das Fenster hell erleuchtet ist.
PS: So ne VCDS nacht hab ich auch schon durch. Dank des DLA und auch noch paar anderen Lichtspielereien. 😉
Was hindert denn den Fahrzeugführer daran, am Ortseingang den DLA manuell zu deaktivieren? Diese Bevormundung der Assistenten nervt! Ist genau so ein Unsinn wie das dämliche Runden der GRA!
Außerdem reagiert der DLA auf (eingeschaltete) Straßenlampen sehr fix und geht automatisch in den Abblendmode und benötigt nach der letzten Lampe ziemlich lange, bis er das Fernlicht wieder frei gibt, so jedenfalls mein Empfinden.
Und in unbeleuchteten und vielleicht noch unbekannten Ortschaften oder Ortsteilen lass ich mir das Fernlicht sowieso weder durch den DLA noch irgendeine Stvo verbieten. Lieber ein Hindernis rechtzeitig erkennen, als damit kollidieren (z.B. Besoffene auf dem Heimweg, unbeleuchtete Radfahrer, neue Verkehrsinseln, Baustellen, etc)
Moin,
ist auch gar nicht richtig. Es ist durchaus erlaubt in Ortschaften mit Fernlicht zu fahren. Es heisst:"bei durchgehender ausreichender Beleuchtung ist es verboten mit Fernlicht zu fahren.."
Das schließt auch Straßen außerhalb geschlossender Ortschaften ein und erlaubt es auch in Ortschaften mit Fernlicht zu fahren. Das kann nicht der Grund für das Einschalten ab 60 km/h sein. Ich bin jetzt mal eine Mercedes E-Klasse gefahren, der ein ähnliches System hat, nur in Verbindung mit LED Scheinwerfern. Da geht das ganze schon ab 20 km/h. Ich denke beim Passat wird das irgendein technischen Grund haben. (z.B. die Leistungsfähigkeit der Kamera).
Gruß
toli
Zitat:
Original geschrieben von toli68
Das kann nicht der Grund für das Einschalten ab 60 km/h sein. Ich bin jetzt mal eine Mercedes E-Klasse gefahren, der ein ähnliches System hat, nur in Verbindung mit LED Scheinwerfern. Da geht das ganze schon ab 20 km/h. Ich denke beim Passat wird das irgendein technischen Grund haben. (z.B. die Leistungsfähigkeit der Kamera).
Dagegen spricht, dass das System erst bei Unterschreiten von 30 km/h deaktiviert wird.