1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Probleme mit dem DPF beim 2,0TDI nach dem reinigen auf der Autobahn

Probleme mit dem DPF beim 2,0TDI nach dem reinigen auf der Autobahn

VW Passat B6/3C

Guten Morgen,

mein Passat macht mich ratlos!

Aber mal von Anfang an. Ich habe einen Passat Vatiant 2,0 TDI, 103KW, Bj. 12/06 mit DPF und hat jetzt 85000 km gelaufen. Ich musste vor ca. 2 Wochen den Defferenzdrucksensor tauschen lassen. Letzen Montag fing der Wagen an zu ruckeln, aber es wurde kein Fehler angezeigt. Werkstatt hat auch nichts gefunden. Also weiter fahren mit dem ruckeln. Mittwoch hat dann die MFA " Dieselrußpartikelfilter-Bediengsanleitung" angezeigt und dann ging auch die Konrollleuchte mit dem Auspuff im Cockpit an. Wir also auf die Autobahn und eine Reinigung gemacht. Zeichen wieder weg und alles in Ordnung. Seid gestern macht er das wieder. Was mir auch komisch vorkommt ist das es jedesmal, zwar mit Zeitabstand, nach dem tanken auftritt. Ich habe auch bei unterschiedlichen Tankstellen getankt. Leider muß ich auch hören das es sein kann, das der wartungsfreie DPF verstopft sein kann und ich einen neuen brauche, aber mit so wenig Laufleistung?! Ich habe einen Mann hier kennen gelernt der den VCDS hat und er schaut Mittwoch mal nach wie die Menge im Filter ist. Kennt jemand auch das und was war es bei euch? Oder kann mir einer einen Tip geben was es sein kann. Denn ich sehe irgendwie nicht ein meinen Wagen zum Freundlichen zu bringen und für 1 Std. 100€ zu bezahlen und die finden den Fehler nicht, da es mehrere Std. dauern kann diese Überprüfung.

Gruß Heike

Ähnliche Themen
34 Antworten

Danke für eure Antworten!

Ich fahre Kurzstrecken aber auch Langstrecken. Das ein DPF bei 150000km vorkommen kann, das habe ich gehört. Aber bei 85000 km? Ich würde heulen wenn ich echt schon einen neuen DPF brauchen würde.

Konrad3C was heisst neu angelernt werden? Ich hatte in der Werkstatt nachgefragt ob irgendetwas neu eingestellt werden, aber die verneinten das! Kannst du mir das mit dem anlernen genauer erklären? Auch habe ich gehört das einige Defferenzdrucksensoren auf einen Aktionsliste stehen und diese kostenlos getauscht werden. Ich habe bei meinem Freundlichen nachgefragt und die meinten das meiner nicht dazu gehören würde.

Dann wären mal pauschal knapp 2K Euro fällig !!!

Der Differenzdrucksensor muss wieder neu angelernt werden, denn er soll ja die gespeicherten Werte von vorher wieder haben. Hatte auch einen neuen gebraucht und dieser wurde natürlich gleich angelernt. Aber jetzt hat sichs eh erledigt ^^

Überflüssiger Krempel. Die Franzosen bekommen das besser hin. Dafür schaun die Autos sch... aus 😛

Ich habs nicht genau im Kopf, aber beim Tausch des Sensors soll der neue mit dem Tester(oder VCDS) neu angelernt werden.

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Dann wären mal pauschal knapp 2K Euro fällig !!!

Der Differenzdrucksensor muss wieder neu angelernt werden, denn er soll ja die gespeicherten Werte von vorher wieder haben. Hatte auch einen neuen gebraucht und dieser wurde natürlich gleich angelernt. Aber jetzt hat sichs eh erledigt ^^

Überflüssiger Krempel. Die Franzosen bekommen das besser hin. Dafür schaun die Autos sch... aus 😛

Ja die Franzosen sind an dem DPF Misst schuld.... Die ersten Peugeot HDI Motoren sind wegen dem Müll auch nach spätestens 150.000 Km verreckt. Peugeot 306 Massensterben hieß es da... Man sieht die auch schon seit einer Zeit kaum noch auf den Straßen.

Rußverminderung ist schon wichtig aber bei normalen Motoren, welche nicht ans Limit gechippt sind, gab es auch kaum Ruß. DPF hätten eine Zwangsvorgabe für Tuningfahrzeuge werden sollen und für alte Fahrzeuge, die sichtlich rußen und das würde reichen. Zumindest wenn für einen neuen DPF diese Horrorpreise verlangt werden 🙄

Edit: Ich finde es auch eine riesen große sauerei, dass diese Dauerrußer von der Polizei nicht angehalten und still gelegt werden, bis die Fahrzeuge repariert wurden.

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln


Ja die Franzosen sind an dem DPF Misst schuld.... Die ersten Peugeot HDI Motoren sind wegen dem Müll auch nach spätestens 150.000 Km verreckt. Peugeot 306 Massensterben hieß es da... Man sieht die auch schon seit einer Zeit kaum noch auf den Straßen.

So einen kompletten Quatsch hab ich schon lange nicht mehr gelesen. Anscheinend kennst du dich mit dem Thema gar nicht aus, denn den 306 gab es nicht mit Partikelfilter.

so, gestern fuhr mein Mann den Wagen zu einer Reinigunsfahrt. Alles bestens. Heute morgen los mit dem Auto und in der MFA trat die Info auf" Motorstörung ". Denke das ich einen neuen DPF brauche. Werde gleich mal zu meinem Freundlichen fahren. Werde aber auch gleich sagen das ich will das ein Kulanzantrag gestellt werden soll, da ich es nicht einsehen schon bei so wenig KM einen Tausch machen zu müssen auf meine Rechnung. Denn da kann was nicht stimmen.

Genau das Selbe hatte ich auch schon 2x mit meinem 170 PS PD mit jetzt 105.000km.
Da haben die Werkstatt-Jungs ne 1/2 h Fahrt gemacht. Der Beifahrer hatte ein Werkstatt-Laptop auf den Knieen und der DPF wurde manuell ausgebrannt. Kosten EUR 160,- komplett inkl. Frühstück bei Mc Donalds. Die Jungs meinten, dass das Problem in Wolfsburg bekannt ist, aber noch keine Lösung vorliegt.
Also, nicht gleich ans Schlimmste denken.

So, ich war dann man heute bei meinem Freundlichen. Nach langer Zeit mal auslesen. Angeblich ist das Steuergerät für das Vorglühen kaputt und das Steuergerät für die Temperaturregelung im DPF. Rußpartikelfilter wird mit durchgemessen wie hoch der Gehalt ist. Es kann sein dass das Problem von Anfang an da war, nur jetzt sichtbar ist. Kosten für mich +/- 500€. Ich durfte mir dann auch noch anhören vom lieben Verkäufer das ich ja bei meiner jährlichen Fahrleistung keinen Diesel hätte holen sollen. Das der dann Probleme macht ist ja klar. Dann musste ich heute mal erfahren, das man sich auch nicht darauf verlassen sollte, wenn die Freundlichen nichts sagen über Fehler. Ich habe bei mir die Einstellung das bei Fahrt meine Türen sich verriegeln. Als die Garantie abgelaufen war fiel uns auf das, wenn ich mit den Wagen stand also Ampel oder ein und aussteigen, die Verriegelung der hinteren Tür rechts auf ging und bei Weiterfahrt die zu ging. Ich weiß mittlerweile, durch einen VCDS User, das es sogar im Fehlerspeicher steht. Heute auf der Fahrt zu VW haben wir eine Wartungsliste der ersten Inspektion gesehen, die haben wir damals da auch machen lassen wegen Garantie, und in der Liste steht drin das ein Fehler im Schließsytem der hinteren rechten Tür ist. Super!! Hätte man uns das damals nicht sagen können !!!! Wir hätten es über Garantie laufen gelassen! Aber das Thema wird nächste Woche, wenn der Wagen zur Reparatur geht, nochmal geklärt. Mein lieber Verkäufer kam dann mit dem Argument das es einen Fehler gab, aber nicht für uns spürbar so das man uns nicht informiert hat. Ich habe so einen Hals. Aber der Verkäufer war so lieb und hat mal, ohne das wir es wollten, einen neuen Passat zusammen gesetzt in der Hoffnung wohl das wir den neu kaufen. Mein nächstes Auto ist eine E-Klasse meinte ich dann nur zu ihm. Da kann man nur den Kopf schütteln

Zitat:

Rußverminderung ist schon wichtig aber bei normalen Motoren, welche nicht ans Limit gechippt sind, gab es auch kaum Ruß. DPF hätten eine Zwangsvorgabe für Tuningfahrzeuge werden sollen und für alte Fahrzeuge, die sichtlich rußen und das würde reichen. Zumindest wenn für einen neuen DPF diese Horrorpreise verlangt werden 🙄

Edit: Ich finde es auch eine riesen große sauerei, dass diese Dauerrußer von der Polizei nicht angehalten und still gelegt werden, bis die Fahrzeuge repariert wurden.

Das zeugt eher von Unwissenheit, denn die Fahrzeuge die sichtlich rußen sind nur halb so schlimm wie die neuen Fahrzeuge mit PD oder CR. Je höher der Einspritzdruck um so kleiner die Partikel (ums mal salopp auszudrücken, da spielen viele Faktoren mit).

Und die sichtbare Rußwolke ist nicht annähernd so gesundheitsschädlich wie die mit bloßem Auge nicht sichtbaren Feinstaubpartikel.

Und Chipen hat mit rußen auch nix zu tun, das passiert nur wenn man Schrott einbauen lässt und der Programmierer vom Tuten und Blasen keine Ahnung hat. Solche Fzge sind aber eher selten geworden.

Ich fahr mit 185 PS (BMP) und etwas über 400 Nm, da ist nix (bzw. kaum) was von Rußfahne zu sehen.

Es sollten eher die angehalten werden, die ihre Kinder vom Kindergarten oder KiTa abholen obwohl sie nicht mehr als 10 Min Fußweg haben. Oder diejenigen die eine Topanbindung mit öff. Verkehrsmitteln haben und dennoch morgens alleine in die Karre steigen und verschwenderischerweise die Umwelt belasten. Kippenholer die es nicht schaffen 1000 m zu Fuß zu gehen.........

War das noch schön als ich mit dem Radl auf die Arbeit fahren konnte. Thema Ruß ist doch schon out, CO² ist das neue Baby der Regierung. Also Industrie: Partikelfilter raus, dann spart man locker nen Liter Kraftstoff auf 100 km (Tatsache). Von den sich in luftauflösenden Problemen der Technik gar nciht mal zu sprechen.

Man hat ja dann die Wahl: Sozialverträgliches Ableben durch Lungenkrebs oder qualvoller Erstickungstot.......

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Partikelfilter raus, dann spart man locker nen Liter Kraftstoff auf 100 km (Tatsache).

Wow cool dann würde ich ohne DPF auf 2,7 l/100 km kommen lt. MFA... 😁

(nicht alles glauben wo "Tatsache" dahinter steht!)

Zitat:

Original geschrieben von yo-chi



Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Partikelfilter raus, dann spart man locker nen Liter Kraftstoff auf 100 km (Tatsache).
Wow cool dann würde ich ohne DPF auf 2,7 l/100 km kommen lt. MFA... 😁

(nicht alles glauben wo "Tatsache" dahinter steht!)

Ich weiß es sicher, denn ich hab die Prozedur hinter mir. Aber wer physikalisch ein wenig rechnen kann und weiss was für die Regeneration plus Nacheinspritzung verbraucht wird nebst dem Staudruck der kommt sogar tatsächlich auf weniger Verbrauch (Verbesserung Liefergrad / Spülung etc. und angepasste Kennfelder).

Aber da du mit Sicherheit deinen Passat noch nicht ohne DPF Fahren konntest berufe dich nicht auf Vermutungen. Und Glaube hat nichts mit Kraftstoffverbrauch zu tun sondern eher mit Gefühlen und Religion 😁

Frag mal Fachleute die schon min. 20 Autos umgebaut haben (von T5 bis Passat alles dabei)

Ein Engländer fuhr übrigens mit seinem Passat 3AA (mit DPF) 2400 km und ein paar zerquetschte mit einer Tankfüllung.......Kommt damit ins Guinnes Buch der Rekorde 😛 (Jetzt kannste mal anfangen zu rechnen wie hoch der Verbrauch gewesen ist).

Aber ich helf dir (nicht das du mir nicht glaubst):

Rekordfahrt

Und du bist auch eingeladen gerne mal meinen Wagen zu testen....

O.K.

Für manche ist der Passat auch so ne Art Religion 😁

Natürlich braucht man ohne DPF weniger. Aber nicht "locker nen Liter", weil das sind mal eben von 12 bis 27%.

Ich kenn den Bericht über den Engländer. Aber der ist doch auch mit DPF gefahren, oder nicht? Sonst wären ja deiner Meinung nach ("spart man locker nen Liter"😉 statt 3,1 mal eben 2,1 l/100 km dringewesen.

Ich fahre im Schnitt mit meinem BMP 6,4 51 km zum Dienst und seit Umbau mit 5,4.

Im Wohnwagenbetrieb hab ich sonst 14 Liter gebraucht (1800 kg), jetzt 11,5

Fahrt nach München 280 km (Im Quartal ca. 3 mal) sonst mit 7,5, Jetzt mit schlappen 6,3

Fahrverhalten nicht geändert

Das ist locker mal n Liter

Vollast (Gotha - SW, außer bei den beschränkten Strecken natürlich) am WE 180 km 10,8 Liter

Aber ich geb dir Recht im Bezug auf einen BlueMotion wird es nicht so ausfallen, da dieser sowieso schon auf Spritsparen getrimmt wurde im Gegensatz zum BMP.

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Ich fahre im Schnitt mit meinem BMP 6,4 51 km zum Dienst und seit Umbau mit 5,4.

Im Wohnwagenbetrieb hab ich sonst 14 Liter gebraucht (1800 kg), jetzt 11,5

Fahrt nach München 280 km (Im Quartal ca. 3 mal) sonst mit 7,5, Jetzt mit schlappen 6,3

Fahrverhalten nicht geändert

Das ist locker mal n Liter

Vollast (Gotha - SW, außer bei den beschränkten Strecken natürlich) am WE 180 km 10,8 Liter

Aber ich geb dir Recht im Bezug auf einen BlueMotion wird es nicht so ausfallen, da dieser sowieso schon auf Spritsparen getrimmt wurde im Gegensatz zum BMP.

Aber ohne DPF heißt doch auch ohne Kat oder?

Nach DPF-Entfernung muss natürlich ein Kat eingesetzt werden. Da sonst die Abgasnorm nicht mehr erfüllt wird. Ebenso muss das Ganze noch von einer technischen Prüfstelle abgenommen werden, da sonst die Betriebserlaubnis erlischt.

Denn der DPF ist ja in einem Bauteil mit dem Kat.

> Veränderung des Abgasverhaltens .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen