- Startseite
- Forum
- Auto
- Chrysler
- Voyager & Grand Voyager
- Probleme mit dem Automatikgetriebe Grand Voyager 3,3l
Probleme mit dem Automatikgetriebe Grand Voyager 3,3l
Hallo Experten,
habe seit gestern ein Problem mit meinem Chrysler Grand Voyager 3,3 l (Mitsubishi 6 Zylinder) Bj 1997 220000 Km (Ich weiß sind sehr viel)
Das Automatikgetriebe hat bis gestern einwandfrei funktioniert.
Jetzt geht er nur im ersten Gang, kurz bevor er dann in den zweiten schalten müsste geht er in den Leerlauf.
Macht man dann die Zündung aus und wieder an geht er weider im ersten Gang und das Speil geht von vorne los.
Rückwärtsgang geht gar nicht rein.
Ein befreundeter KFZ Mechaniker hat und ich haben das Öl nachgeschaut (Alles OK) nur leichter Ölverlust.
Heute früh haben wir noch 2 Stunden die Batterie abgeklemmt und wieder angeklemmt, hat aber leider nichts geholfen.
Habe viel über fehlerhafte Sensoren gelesen, damit kennen wir uns aber leider nicht aus.
Der Wagen lief einwandfrei, hatte mal vor 5 Wochen mal folgenden Probleme, ging aber jetzt wieder bis auf die Lampem die Blinken.
- Die 4 Lampen für den Heckscheibenwischer und die Klima blinken die ersten 40 Kilometer.
- Zweimal hatte ich einen Ausfall der Instrumente (Tacho / Drehzahlmesser / Tankanzeige /
Temperatur) Anzeige ging aber nach einem leichten Schlag auf das Arnaturenbrett wieder.
Wer kann mir helfen und kennt vielleicht eine Lösung.
PS. Möchte den Wagen unbedingt reparieren da ich ihn erst vor 4 Monaten gekauft habe und ihn die
nächsten Jahre als Winterauto nutzen wollte.
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DodgeDaytona
der 3,3 Liter ist kein Mitsubishi, nur den 3,0 Liter hat Chrysler für Mitsubishi entwickelt
Yeah that.
Nur umgekehrt mit Chrysler / Mitsubishi

Ansichtssache
Danke für die vielen Tips werde alles ausprobieren.
Komme hoffentlich nächste dazu werde auf jeden Fall noch das empfohlene automatik Öl und den Filter bestellen.
Komme aus dem Landkreis Regensburg, aber trotzdem vielen Dank für den Tip mit der Werkstatt.
MfG
Klaus
hallo Klaus,
gib bitte an, wo Du ansässig bist. Bestimmt kann der eine oder andere Dir Helfen.
Ich bin in Berlin und beschäftige mich mit Automatikgetriebe als Nachbaschaftshilfe.
Nimm auf KEINEN Fall ATF4.
Am besten Aral ATF55. Wechsel das Öl und gucke was sich an den Magneten gesammelt hat.
Am besten ein Photo davon hier einstellen.
mfG mario
Zitat:
Original geschrieben von blomar
hallo Klaus,
gib bitte an, wo Du ansässig bist. Bestimmt kann der eine oder andere Dir Helfen.
Ich bin in Berlin und beschäftige mich mit Automatikgetriebe als Nachbaschaftshilfe.
Nimm auf KEINEN Fall ATF4.
Am besten Aral ATF55. Wechsel das Öl und gucke was sich an den Magneten gesammelt hat.
Am besten ein Photo davon hier einstellen.
mfG mario
Ich will nicht unhöflich oder frech wirken, aber warum wird hier bitte immerwieder das originale Öl als schlecht bezeichnet?! Lächerlich....
ATF4 nicht, sonder ATF
+4 , darin liegt der Unterschied!
ATF+4 von Mopar erfüllt genau die Spezifikationen, die es erfüllen soll.
Ich bilde mir ein gelesen zu haben, dass du der Getriebespezialist bist, was ist so gut an dem Aral Öl??
Würde mich wirklich interessieren, da ich mich bis ins Detail mit dem ATF+4 beschäftigt habe.
Kein anderes Öl als das orig. ATF+4 rein, ganz einfach. An dem Öl sind noch keine Ultradrive Automaten gestorben, sondern an den Eigenkreationen.
hallo,
das eine Öl ist mineralisch das andere ist sythetisch.
Wenn das Getriebe von Werk aus mit dem ATF +4 gefüllt ist, dann kann man es weiterhin reinkippen.
Das Problem bei den ATF +4 ist, dass die Dichtungen hart werden und somit ein Schaden verursacht wird.
ATF 55 von Aral ist für unsere europäischen Verhältnisse ideal und ist die günstigste Variante. Es ist seinen PREISWERT.
mfG mar
Zitat:
Original geschrieben von blomar
hallo,
das eine Öl ist mineralisch das andere ist sythetisch.
Wenn das Getriebe von Werk aus mit dem ATF +4 gefüllt ist, dann kann man es weiterhin reinkippen.
Das Problem bei den ATF +4 ist, dass die Dichtungen hart werden und somit ein Schaden verursacht wird.
ATF 55 von Aral ist für unsere europäischen Verhältnisse ideal und ist die günstigste Variante. Es ist seinen PREISWERT.
mfG mar
Hallo,
Danke für die Info, aber das ATF+4 ist vollsynthetisch.
Das ATF+3 war angeblich nur teilsynthetisch und wurde vom ATF+4 abgelöst bzw. ergänzt.
Ein Additiv und mitunter das Einzige, dass ins A604 rein darf wäre das Lucas Transmission Fix. Das richtet zwar keinen Getriebeschaden her, macht aber einen Großteil der O-Ringe wieder weicher und reinigt den Solenoidblock. Ich hab eine halbe Flasche, also 6 OZ, drinnen, meine downshift Probleme sind weg, habe selbst daran gezweifelt und es einfach versucht, da das Getriebe sowieso knapp 200 000 KM drauf hat.
Ich lasse mich gerne beraten, man lernt ja nie aus, aber was ich aus der Hand von Profis und anhand der Materialien weiß, darf nur das originale rein, ob das ATF 55 schadet kann ich natürlich nicht behaupten!
Gruß
Kevin
es ist alles Quatsch was hier über Getriebeöl geschrieben wird. Wenn ein Getriebe überholt wird, egal aus welchem Baujahr, kommen immer neue Gummis rein, die das ATF+4 vertragen, da es die alten überhaupt nicht mehr gibt. Es soll aber Leute geben die aus alten Getriebe die noch zu gebrauchenden Teile verwahren und dann in ein zu reparierendes Getriebe einbauen. Ja und dann sollte man mit Getriebeöl vorsichtig sein. Ich persöhnlich habe von Aral noch nie Getriebeöl benutzt, und werde es auch nicht. Wenn man nicht weiß, was für Getriebeöl eingefüllt ist, ist Maxlife ATF von Veedol das einzige was ich reinkippen würde, denn da liegen Langzeiterfahrungen vor. Meine Meinung ist aber, jeder sollte reinkippen was er für richtig hält, und später nicht über das so anfällige Chryslergetriebe meckern. Nur etwas verbreiten was nicht bewiesen ist, sollte man tunlichst sein lassen. http://chryslerfreundeskreisdeutschland.maxlifeservicecenter.com/
Hallo, jetzt habt ihr mich verwirrt.
In der Gebrauchsanleitung steht etwas von Mopar ATF + (Fluid Type 7176)
Ich hätte jetzt das im Forum immer wieder erwänhte Mopar ATF +4 gekauft.
Wer kann mir im Landkries Regensburg (93104 Sünching) den Fehlerspeicher auslesen.
Natürlich gegen Bezahlung.
Mein Voyager ist BJ 1997
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klauska
Hallo, jetzt habt ihr mich verwirrt.
In der Gebrauchsanleitung steht etwas von Mopar ATF + (Fluid Type 7176)
Ich hätte jetzt das im Forum immer wieder erwänhte Mopar ATF +4 gekauft.
Wer kann mir im Landkries Regensburg (93104 Sünching) den Fehlerspeicher auslesen.
Natürlich gegen Bezahlung.
Mein Voyager ist BJ 1997
Gruß
Klaus
Einer der gröbsten Fehler, die Chrysler gemacht hat. Ebenso wie das Dexron II als "Notlösung" in sämtliche Betriebsanlietungen und auf Ölmessstäbe zu schreiben.
Mit dieser "Kleinigkeit" verlor Chrysler den Ruf für kugelsichere Automatikgetriebe.
Zitat:
Original geschrieben von bierdruck
es ist alles Quatsch was hier über Getriebeöl geschrieben wird. Wenn ein Getriebe überholt wird, egal aus welchem Baujahr, kommen immer neue Gummis rein, die das ATF+4 vertragen, da es die alten überhaupt nicht mehr gibt. Es soll aber Leute geben die aus alten Getriebe die noch zu gebrauchenden Teile verwahren und dann in ein zu reparierendes Getriebe einbauen. Ja und dann sollte man mit Getriebeöl vorsichtig sein. Ich persöhnlich habe von Aral noch nie Getriebeöl benutzt, und werde es auch nicht. Wenn man nicht weiß, was für Getriebeöl eingefüllt ist, ist Maxlife ATF von Veedol das einzige was ich reinkippen würde, denn da liegen Langzeiterfahrungen vor. Meine Meinung ist aber, jeder sollte reinkippen was er für richtig hält, und später nicht über das so anfällige Chryslergetriebe meckern. Nur etwas verbreiten was nicht bewiesen ist, sollte man tunlichst sein lassen. http://chryslerfreundeskreisdeutschland.maxlifeservicecenter.com/
Der vorletzte Satz gefällt mir!
Alle meckern, aber keiner will gestehen warum.
Mein Getriebe läuft seit knapp 200 000 KM mit ATF+4, früher im Hängerbetrieb ohne Zusatzkühler, daher kein Lock-up mehr, ansonsten problemlos.
Hallo Klaus,
weißt du ob, und wenn, wo dein Getriebe regeneriert wurde. Sollte es noch das erste Getriebe seinwürde ich folgender Maßen vorgehen um auf der sicheren Seite zu sein. Also ATF+4 rein, uind in kurzer Reihenfolge noch 2 Ölwechsel hinterher machen, dann ist vom alten Öl nichts mehr im Getriebe und gut ist.
Hallo,
wer kann mir mit einem DRB 3 Tester den Fehlerspeicher des Automatikgetriebes auslesen:
Kann leider nicht in die Werkstatt fahren da nur der erste Gang geht.
Wohne in 93104 Sünching
Zur Not könnte ich auch einen Hänger leihen.
Natürlich alles gegen Bezahlung.
Gruß
Klaus
Hallo an alle,
habe endlich die Nerven und die Zeit mich um mein Getrieb zu kümmern.
Heute nachmittag hab ich das Öl abgelassen und die Wann samt Filter entfernt.
Öl ist noch rötlich un dnicht allzu schwarz, auch die Späne (feiner Abrieb) am Magneten hielten sich in Grenzen.
Nun meine Fragen.
Möchte zusammen mit dem Öl und Filterwechsel auch gleich die Siebe vom Magnetventilblock spülen.
Muß da der Block entfernt werden oder komme ich da auch so ran ?
Sind das die kleinen Schrauben unter dem Block ?
Wenn der Block entfernt werden muß, brauche ich dann wahrscheinlich eine neue Dichtung.
Weiß einer die ungefähre Menge die ohne Entleerung des Wandlers ungefähr rein muß.
Gruß
Klaus