Probleme mit dem AAS

Audi A6 C6/4F

Moin Moin,
Hab wieder Ärger mit meinem aas, Leztes Jahr war die Schelle vom Federbein hinten links durch gehammelt und seit Sonntag liegt er hinten rechts und links flach.
Habe am we einen minibagger auf einem Trailer transportiert ca 2100kg, beim abladen vom Bagger ist er hinten extrem hoch raus gekommen, glaub das die Stützlast beim Transport auf die Hänger Kupplung auch zu hoch war (Bagger zu weit vorne auf dem Trailer)
Die Level (Dynamik usw...) lassen sich nicht mehr anwählen.
Fehlerspeicher sagt... unplausiebles signal, hab versucht ihn in (normalniveau) zu fahren, geht aber nicht wird nach Paar Sekunden abgebrochen.
Jetzt ist noch zusätzlich der Fehler
(Regellage nicht gelernt) im Speicher.
Kompressor sagt keinen mucks.
Hab versucht ihn über Anpassung an zu steuern, ohne Erfolg.
Die Niveau Sensoren sind ok, hatte schon vermutet das die fahne duch das extreme raus kommen gebrochen ist, ist aber nicht so.
Welches der beiden Relais im Wasserkasten ist für das aas?
Kann man den kompressor direkt mit 12v Spannung versorgen um das Steuergerät und das Relais zu umgehen?
Habt ihr noch Ideen ?
Schönen Gruß aus dem Norden

269 Antworten

Danke Frank, auf gute Zusammenarbeit!

@pfrumt : Dito, aber angemalt werden die nicht 😁

Zitat:

@pfrumt schrieb am 29. März 2024 um 19:19:03 Uhr:


Und immer schön........

Da es sich hier um ein Autoforum handelt, bin ich zwecks des fachlichen Bezuges dieses Beitrages kurz irritiert. Wo liegen denn die sensitiven Punkte bei unseren Dicken, an denen es zu spielen gilt, anders gesagt: die zum Verwöhnen gereichen? Tippe mal auf Edelsuppe tanken, Ölstand prüfen, Akku nach dem Winter endlich aufladen und auf Verdacht den Fehlerspeicher auslesen. Und im Falle meines Dicken noch: immer ein frisches, gut klebendes Pflaster mitführen, um das noch zu findende Loch sorgsam behandeln zu können.

Und jetzt seit endlich froh!😠

Also ostermäßig.

Grüße, lippe1audi

@lippe1audi genau das sind die wichtigsten Punkte. Hinzufügen möchte ich noch, auch immer die Wasserabläufe im Wassekasten im Auge zu behalten, und wer hat, auch Schiebedach.

Und bei Dieseln auch mal die Riemenscheibe beobachten, bevor die sich verabschiedet.

Ps: Deine Frage nach den

„sensitiven Punkten bei unseren Dicken, an den es zu spielen gilt, anders gesagt: die zum Verwöhnen gereichen“

Kann man, in Verbindung mit den vorherigen Posts von Pfrumt und Atomickeins….schon mal doppeldeutig verstehen 😁

LG und ein schönes Osterfest.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 31. März 2024 um 12:35:02 Uhr:


Kann man, in Verbindung mit den vorherigen Posts von Pfrumt und Atomickeins….schon mal doppeldeutig verstehen 😁

Kann man, sollte man aber nicht! Das war schon recht eindeutig in dem Sinne gemeint, den unser guter User

@pfrumt

vorgezeichnet hatte.😁

Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

ich hoffe, dass eure Fantasie nicht mit euch durchgeht 😁

Zu spät 😁

OK 😁

Wäre ein solch schleichender Druckverlust - wie aktuell im AAS meines Dicken beobachtet - auch durch einen Marderbiss erklärbar sein?
Ein Nachbar berichtete gestern, dass sowohl an seinem Wagen als auch gleichzeitig an dem seiner Frau Biss-Schäden durch Marder aufgetreten wären. Einer der Wagen blieb tatsächlich während der Fahrt stehen - nähere Einzelheiten dazu weiß ich noch nicht, am Infogespräch war meine Frau zugegen und die interessierte sich nicht für solchen "Details".😉
Aber nochmal gefragt: Kann ein Marderbiss auch das AAS-System betreffen?
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 21. April 2024 um 10:05:03 Uhr:


.........
Aber nochmal gefragt: Kann ein Marderbiss auch das AAS-System betreffen?
Grüße, lippe1audi

Na klar... im unteren Motorraum laufen die Kabel für den Kompressor.
Obwohl die eher am Gummi rumbeißen... Kabel können sie auch beschädigen.

Ähm...., räusper. Danke für dein Statement. Leider hatte ich meine Frage doch zu ungenau gestellt.
Der Kompressor an meinem Dicken arbeit ja prächtig, an angeknabberten Elektrokabeln wird die Undichtigkeit ja wohl nicht liegen. Aber gibt es da an Stellen, wo eine Beweglichkeit erforderlich ist, im AAS-System für Bisse empfindliche Stellen, also z.B. Druckluftschläuche?
Diese Viecher haben ein irres Gebiss, ganz ähnlich wie Eichhörnchen. Wer denen mal ins Maul geschaut hat, wird sofort an einen Brontosaurus Rex erinnert, auch dann, wenn die Größenverhältnisse ein klein wenig abweichen. Sollten da irgendwo auch leichte Litzenschirme um so'n Schlauch sein, kommen die Brutalo-Spitzzähne im Zweifel wohl auch durch.
Mist, hätte ich noch eine Katze, könnte ich die mal um Hilfe bitten.
Aktuell arbeite ich mich gerade in die zahlreichen von Erwin runter geladenen Dokumente über AAS ein. Sobald das Wetter wenig schlimm als aktuell ist, gehts dann los.
Grüße, lippe1audi

Bei so einem Verdacht, würde ich als erstes dann die Schläuche in den Radkästen kurzerhand prüfen, die liegen dort doch ganz zugänglich, also warum nicht mal anknabbern, vielleicht schmeckts… 😉

Zitat:

@Eagle55 schrieb am 21. April 2024 um 16:32:54 Uhr:


.....vielleicht schmeckts… 😉

Ums Schmecken geht es wohl weniger. Hatte vor dem Einstellen dieser Eventual-Marderbiss-Angelegenheit mal bei Wikipedia rein geschnüffelt. Marder sind aktuell im Frühjahr dabei, ihre Reviere für die Paarungszeit einzurichten. Wenn die unerwünschte Konkurrenz vermuten oder gar wissen, dann werden sie agressiv, setzen Duftmarken und werden schilchtweg bissig, egal, was da gerade als geeignet erscheinen könnte.

Sollten da echte Schläuche im Radkasten irgendwie äußerlich zugänglich verbaut sein, dann wäre dein Tipp die ersten Stellen, welche ich kontrollieren würde........ wenn es denn draußen nicht mehr so gänzlich ungemütlich ist. Leider haben die Viecher nadelspitze Zähne und die Löcher sind mitnichten groß, also optisch schwer zu erkennen. Aber der Lecksuchspray steht ja schon bereit.

Danke für den Hinweis.

Grüße, lippe1audi

Hallo zusammen,

ich hänge mich mal mit meinem Problem mit dem AAS dran. Nach meinem Urlaub war das Auto komplett unten.Habe die Fehler ausgelesen mit VCDS.
Der Kompressor macht auch kein Mucks mehr hab die Befürchtung das er dauerhaft versucht hat auszugleichen. Die Gelbe leuchtet dauerhaft und die Grüne Blinkt. Ich hatte noch einen neuen Kompressor von meine Schwager , der auch mal ein Audi A6 4f hatte der bei mir passt. Ich habe den dann eingebaut sowie ein neues Relais im Wasserkasten. Fehlercodes sind immer noch gleich und Lampen leuchten immer noch.Ich bekomme keine neue Regellage angelernt & der Wagenhebermodus ist dauerhaft auf Ein und grau hinterlegt. Ich kann am MMI das Fahrwerk nicht höher stellen.
Folgende Fehlercodes sind im Fehlerspeicher :

3 Fehlercodes gefunden:
01399 - Relais für Kompressor-Niveauregelung (J403)
01437 -Regellage nicht gelernt
01316 - Bremsensteuergerät

Lösche ich die Fehlercodes kommen die immer wieder. Im Wasserkasten ist auch kein Wasser drinnen oder Oxidiert. Die Sicherung im Wasserkasten sowie Beifahrerseite sind auch in Ordnung.
Hat jemand noch eine Idee was ich tun kann ? Kann das Steuergerät kaputt sein ? Zugreifen kann ich drauf nur beim Lesen der Werte,wird immer abgebrochen.
Würde mich über eure Hilfe freuen. Danke schon mal im voraus.

Gruß

Hast du die Sicherung neben dem Relais auch geprüft ??

Hallo ,
ja die Sicherung ist auch in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen