Probleme mit dem AAS

Audi A6 C6/4F

Moin Moin,
Hab wieder Ärger mit meinem aas, Leztes Jahr war die Schelle vom Federbein hinten links durch gehammelt und seit Sonntag liegt er hinten rechts und links flach.
Habe am we einen minibagger auf einem Trailer transportiert ca 2100kg, beim abladen vom Bagger ist er hinten extrem hoch raus gekommen, glaub das die Stützlast beim Transport auf die Hänger Kupplung auch zu hoch war (Bagger zu weit vorne auf dem Trailer)
Die Level (Dynamik usw...) lassen sich nicht mehr anwählen.
Fehlerspeicher sagt... unplausiebles signal, hab versucht ihn in (normalniveau) zu fahren, geht aber nicht wird nach Paar Sekunden abgebrochen.
Jetzt ist noch zusätzlich der Fehler
(Regellage nicht gelernt) im Speicher.
Kompressor sagt keinen mucks.
Hab versucht ihn über Anpassung an zu steuern, ohne Erfolg.
Die Niveau Sensoren sind ok, hatte schon vermutet das die fahne duch das extreme raus kommen gebrochen ist, ist aber nicht so.
Welches der beiden Relais im Wasserkasten ist für das aas?
Kann man den kompressor direkt mit 12v Spannung versorgen um das Steuergerät und das Relais zu umgehen?
Habt ihr noch Ideen ?
Schönen Gruß aus dem Norden

269 Antworten

Zitat:

@Fastrider schrieb am 29. Juli 2024 um 15:37:33 Uhr:


....
FAZIT: Die Luftfedern können in eine Position dicht sein, und in eine andere Position undicht sein!
Nach Inspektion von die Bälge, im Bereich wo das Gummi Rohr sich staucht (Falten?), ist das Gummi Porös , man kann die metallische Armierung durch die Porosität sehen.

So ein Theater mit diese Luftfederung... nie wieder ein Auto mit Luftfahrwerk!

Hier mein erster Satz 😉 vom 15 Juli 17.40 Uhr
https://www.motor-talk.de/.../probleme-mit-dem-aas-t5839235.html?...

@Fastrider
Freut mich, das dein leiden (hoffentlich) ein Ende hat.
Wie Senti ja schon erwähnt hatte, es lohnt sich hier zu fragen bevor man teile wie wild tauscht und tausende € verpulvert.
Die User hier im 4f sind was Hilfestellung angeht echt einsame spitze.

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 29. Juli 2024 um 19:27:50 Uhr:


@Fastrider
Freut mich, das dein leiden (hoffentlich) ein Ende hat.
Wie Senti ja schon erwähnt hatte, es lohnt sich hier zu fragen bevor man teile wie wild tauscht und tausende € verpulvert.
Die User hier im 4f sind was Hilfestellung angeht echt einsame spitze.

Ja danke, gefragt habe ich schon, die anworten waren aber nicht das es von die Luftfedern kommen könnte. Erste aussagen waren das ich erst die sensoren einlernen müsste. Audi hat 1 tag lang rumgespielt und sagte das kompressor zu schwarch ist uns shaft nicht nachzupumpen. Der aussage dass es könnte die luftfedern sein könnte kam ziemlich spät wenn viele Teile schon ausgetauscht waren.
Ich habe alles selber gemacht und die Teile waren nicht so teuer (sensoren+ventilblock + Kompressor+ Luftbälge für 900€) was teuer war war Audi programmieren + Pannensuche 480€… für nichts!

Leider ist Audi sehr teuer und man muss sich eigentlich drauf verlassen können das nicht wild und teuer getauscht wird bis es irgendwann passt. Die Praxis sieht leider anders aus... niemand nimmt sich mehr die Zeit um das Problem wirklich zu suchen !

Ähnliche Themen

Jeder der Fehler sucht, weiss wie schwierig das mitunter sein kann. Es gibt immer wieder Rückschläge und man muss sich dann Hilfe suchen. Das kann einer grossen Werkstatt auch mal passieren. Aber das bei Misserfolg dann trotzdem teure Preise aufgerufen werden ist nicht in Ordnung. Da erwarte ich von Profis, das man dann einen erheblichen Nachlass gibt. Zumindest auf die Arbeitszeit. Die bestellten Teile müssen leider bezahlt werden. Aber auch da könnte man Abstriche machen und Teile wieder zurücknehmen, die nicht hätten ausgewechselt werden müssen, oder im Nachhinein sich nicht als Störungsursache identifizieren lassen.
Wie ich schon öfters gesagt habe: Mit kleinen Werkstätten hat man mitunter ein besseres Verhältnis und Verständnis als bei den grossen AHs. Da ist man eh nur eine Nummer, wartet lange auf einem Termin.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 25. Juli 2024 um 13:11:28 Uhr:


Es gibt ein Licht am berühmten Ende des Tunnels: heute Anruf von der Audiwerkstatt, man habe an einem der beiden hinteren Bälger ein Loch entdeckt! Näheres konnte ich noch nicht erfahren, aber nun wird ein solches Ersatzteil bestellt, das soll auch morgen ankommen und dann noch raschest verbaut werden - immerhin ist es dann Freitag und wohl auch schon Nachmittags und ab Sonntag ist alles gebucht....

Nach all den teils unglaublichen Verzögerungen, rsp. der unendlichen Dauer bei der Fehlersuche war ich zwischenzeitlich davon ausgegangen, dass es mit der diesjährigen Toscana-Fahrt mit dem Dicken nichts wird. Und nun das Licht in der Ferne.....
Ihr wisst, was ihr zu tun habt?! 😰 Hoffentlich !😠 Drückt mir und dem Dicken die Daumen. Kräftig!
Grüße, lippe1audi

Ich habe deinen Leidensweg (MONATE) jetzt mal Quergelesen. Alles Durchzulesen war mir zu Anstrengend mit den ganzen Ausschweifungen.
Du hattest von Anfang an festgestellt, dass du auf der rechten hinteren Seite ein Absacken hast. Da dachte ich mir schon , jetzt tauscht er erstmal den offensichtlich defekten Balg aus (nach fast 2 Jahrzehnten Dienst) . Ist ja in ca. 1/2 Std. erledigt. Kosten im Zubehör auch nicht viel. Leitungen und Ventilblock vorher überprüfen, ist ja obligatorisch.
Aber nein, da hatte ich falsch gedacht. Diese Beharrlichkeit, das naheliegendste Problem in allen erdenklich Fassetten durchzuspielen und durchzuleben über Monate , hat mich echt überrascht und Fasziniert. Für diese Gründlichkeit gibt es einen Daumen hoch von mir. Das dein Kompressor das so lange mitgemacht hat, ist auch ein Daumen wert. Ach ja und die ganze Einstellerei wäre dann auch nicht nötig gewesen bei einem einfachen Tausch.
Bei mir sind gerade die vorderen Luftfedern dran . Nach so vielen Jahren Einsatz gehen die halt mal auch kaputt und werden spröde. Die hinteren habe ich schon vor längeren getauscht.

Nun ja, so offensichtlich ist es halt dann manchmal auch nicht wie man in den rund 50 Threads zum Thema AAS liest?
Bei einem System mit doch schon nicht unerheblicher Anzahl an Komponenten die den div. Beiträgen nach alle nach rund 20 Jahren ihr zeitliches segnen, finde ich es nicht unbedingt verwerflich den Fehler soweit als möglich einzugrenzen.

War ja nicht Desrespektierlich gemeint. Eher das Gegenteil. Ich hätte die Geduld, nicht so lange zu Suchen. Bei den hinteren Bälgen sucht man sich einen Wolf bei Undichtigkeit. Wenn der Innen etwas in den Falten porös ist, hörst und siehst du nichts. Bei den Vorderen hört man das schon eher, da meistens die Luft aus dem oberen Druckventil raus pfeift. Bei den hinteren Fackel ich da nicht lange herum, die sind sehr günstig (im Gegensatz zu den vorderen) und schnell ein und ausgebaut. Was ich halt öfters hier lese ist das durch die "Fehlersuche" erstmal mit dem VCDS herumgespielt wird und oft genug alle Einstellungen gelöscht werden und dann erst ein größeres Problem entsteht, da alle Einstellungen weg sind und mit undichten System du das ganze nicht richtig wiederherstellen kannst. Du wechselst zum Schluss doch den Balg und evtl. dann auch noch den Kompressor der wegen Überbeanspruchung Fritte ist. Wenn es dann wider Erwarten nicht der Balg war, kann es ja nur noch eine Leitung sein, die kostet zum Reparieren fast nichts. Da gibt es schöne Reparatursätze. Ventilblock ; Relais und Kompressor ist ja das erste, was man überprüft und ausgeschlossen hatte.

Nach 4.000 km zurück aus der Toscana via Venedig. Der Dicke hat nicht nur wacker durchgehalten, er lief wie immer..... und lief....und vor allem: er federte! Auf der Hinfahrt gabs ein paar Schreckminuten: südl. Kassel musste ja wieder die Dynamic-Einstellung ran und beim späteren Zurück-Wechseln auf Comfort blieb der Pfeil (Anzeige des Liftens) über 20 Minuten stehen! Schock...., erst auf der Rückreise wieder in Kassel benutzt und - guckeda- dann gings wie immer in 10 Sekunden nach oben: alles wieder palletti.😛

@utamos Nein, despektierlich waren deine Statements nicht, sehe ich genauso. Wären alle User so umgänglich in ihren Formulierungen und dem Vorbringen von Kritik, dann wären unsere Mods überflüssig.
Und du hast auch recht: es waren wirklich sehr viele Beiträge und die teils auch umfangreich. War wirklich etwas zu viel. Ich bitte um Nachsicht und kann nur darlegen, warum.....
Zum Einen war die Gemengelage in der Tat nicht einfach und das Prob fängt schon beim Lesen an, denn da hattest du dich vertan: es war mir zu keinem Zeitpunkt klar, dass .. Zitat:"...dass auf der rechten hinteren Seite ein Absacken ..(war)" Zitatende. Tatsache ist: bis jetzt und hier weiß ich nicht, welcher Balg denn nun defekt war, denn auch die Audi-Leute hatten im Endspurt keine Zeit, eine Erklärung abzugeben. Vielleicht steht in der Rechnung eine eindeutig zuordnungsbare Nummer, aber wörtlich steht da nichts.
Zum Gleichen: die Audianer hatten 4 Tage Zeit zur Vorbereitung (z.B. Messuhren organisieren, die fehlten aber anfangs doch) und dann hatten sie 9 Tage den Wagen in der Werkstatt. Erst am 8. Tag fanden sie einen plausiblen Grund für das Absacken. Soweit die Profis.
Weiter zum Gleichen: Und ich armer Wicht bin mitnichten das, was man als "Schrauber" bezeichnen würde und mit diesem Prob war ich zum ersten Mal im Leben konfrontiert. Immerhin konnten anfangs noch sämtliche Komponenten des AAS-Systems in Frage kommen!
Noch weiter zum Gleichen und 'nu bekommt auch dieses Forum sein Fett ab. Zu keiner Zeit gab es hier jemanden, welcher im Brustton der Überzeugung die einzig mögliche Lösung wusste und nannte. Wie auch, so aus der Ferne?!
Also ich armer Wicht hatte mich nach bescheidenen Kräften bemüht und war mit fortschreitender Zeit von Panikattacken heimgesucht. Der komplette Urlaub (Hotels) war gebucht und bezahlt und nicht zurück abzuwickeln. Also verzeiht mir die Aufregung. Bitte.
Grüße, lippe1audi

Hauptsache du konntest deinen Urlaub mit intakten Dicken genießen, alles andere ist danach nur "Geschichte" 🙂
Ich hatte es ja auch einfacher als die anderen Beitragsschreiber, ich habe die Beiträge ja erst im Nachhinein gelesen, da war vieles klarer. Daher hatte ich dann auch die rechte Seite als Grundursache angenommen. Das Luftfahrwerk ist gar nicht so kompliziert, wie es oft den Anschein hat. Ich gehe da so vor: Erst pumpe ich mit VCDS alle Seiten und den Druckspeicher hoch. Dann warten, ob er irgendwo wieder absackt (kann auch Tage dauern). Geht er wieder runter, dann ist ein mechanisches (Undichtigkeit) Problem wahrscheinlich. Wenn er auf einer Seite früher absackt, als auf der Gegenüberliegenden, dann hat man schon die Richtung welcher Balg oder die Leitung dahin Undicht sein könnte. Dann am Ventil (Balg) und am Verteilerventil prüfen, ob er da Luft verliert (Scheuerstellen etc)
Die Leitungen vom Ventil (durch die Karosserie)zu den einzelnen Balgen und Federn sind in der Regel gut geschützt und eher nicht undicht. Da sich das System normalerweise nicht von alleine verstellt, sollte außer zu Druckaufbau und Fehlersuche erstmal nichts weiter mit VCDS getan werden. Bei Druckverlust kann man eh nicht ordentlich einstellen.Die Bälge hinten werden innen durch Falten Porös und schleichend undicht. Vorne eher am Druckventil direkt an der Luftfeder. Das kann man dann auch gut hören.

Er tut es wieder! Nachdem im Juli in einer Last-Minute-Aktion einer der beiden Bälger hinten im Audi-Haus gewechselt worden war, sackert der Dicke nach 3 bis 5 Tagen wieder hinten ab. Diesmal scheint er mehr rechts runter zu gehen. Also wird nun der andere, bislang nicht gewechselte Balg fällig sein.

Da nun nicht solch ungeheurer Zeit- u. sonstiger Druck wie unmittelbar vor den Antritt der Toscana-Reise anliegt, gestatte ich mir Grübeln über die anstehende zweite Rep. Dazu hätte ich zwei Fragen an euch:

- könnte man es riskieren, an der Hinterachse zwei verschiedene Bälger zu fahren? Auf einer Seite sitzt der orig-Audi-Balg. Nein, kein China-Kracher für 90 €, aber es gibt ja von namhaften Firmen Angebote für 300 bis 500 €, der Original kam auf 650 €.

- kann man der "kleinen Werkstatt um die Ecke" solchen Job anvertrauen? Nach eigenen Aussagen hätten die das viermal gemacht an Wagen von Mercedes. Schaue ich auf die Audi-Rechnung, dann sind da auch Posten wie 8x Klemmstifte, ein Clip, 2x Muttern, 2x Schrauben aufgeführt. Wenn sich während der Ausführung der Rep zeigt, dass weitere Spezialteile gebraucht werden, macht das die Situation komplizierter. Nochmal: die Zeit spielt weniger eine Rolle, eine rein zeitlich bedingte Verzögerung wäre für mich kein Prob. Aber haben die ausreichend Wissen auch für den Umgang mit AAS?
Über eure Meinungsäußerungen würde ich mich freuen.
Grüße, lippe1audi

wir haben hier eine freie Werkstatt, wo wir schon sehr lange hingehen, wenn unsere Autos/Audis langsam älter werden und sich die Premiumlöhne von Audi nicht mehr lohnen. Da war ich stets zufrieden. Die haben uns schon Bremsen, Radlager, Federn, Lenkgetriebe, Klimaanlage, Abgasanlage usw. repariert bzw. erneuert. Dieser Werkstatt würde ich auch das Einbauen von Luftfedern zutrauen. Solche Werkstätten findet man sicher auch in deiner Gegend.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 30. September 2024 um 10:04:44 Uhr:


Er tut es wieder! Nachdem im Juli in einer Last-Minute-Aktion einer der beiden Bälger hinten im Audi-Haus gewechselt worden war, sackert der Dicke nach 3 bis 5 Tagen wieder hinten ab.

Zitiere mich ausnahmsweise mal selbst, um den Zusammenhang zu verdeutlichen.

Das erneute Absackern an der Hinterachse habe ich mittlerweile wieder im gepflegten Audi-Haus behandeln lassen. Da wurde halt der andere Balg erneuert. Ein knapper Tausender und dann war das durch. Konnte ich mich nicht dazu durchringen, einen Billig-Balg montieren zu lassen und bei den Teureren im Bereich zwischen 300 und 500 € fehlte mir irgendwie die Überzeugung, dass sich das Einspar-Potential wirklich lohnen würde. Hatte ich doch schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass die "kleine Freie um die Ecke" zwar günstigere Stundenlöhne aufrief, dafür aber eine irre Menge an Stunden berechnetete und unterm Strich da nichts preiswerter war.
Grund für meine Rückmeldung hier ist aber der letzte Test, als der Dicke in den letzten 2 Wochen unangetastet in der Garage stand und halt nicht mehr absackerte. Damit ist diese Kriese abgewettert. Der Dicke hat in diesem Jahr - seinem 19. Lebensjahr - doch Einiges an zusätzlichen Unterhaltskosten erfordert. Aber an "echten" Rep-Kosten fielen nur die 2.000 € für die Erneuerung der beiden hinteren Luftsäcke an.
Nun steht er wieder prächtig da und was soll ich sagen? Er gefällt mir immer noch. Ist aus meiner Sicht ein tolles Auto.
Grüße, lippe1audi

Moin zusammen!!

Ich habe einen Audi A6 4F baujahr 2008, problem ist, dass das auto auf der beifahrerseite schräg steht.
kompressor arbeitet, luftleitungen habe ich geprüft und eingesprüht um zu schauen ob undicht, sieht gut aus soweit, habe einen niveauregulierung vorne rechts erneuert, hat auch nicht gebracht, Fehler habe ich :01437 Regellage nicht gelernt:
Ich habe auch versucht mit dem tester die Regellage zu machen, auf der rechten seite hört man den kompressor anlaufen, pumpt auch vorne rechts kurz auf und hört direkt wieder auf, also auto fährt vorne rechts kurz hoch und dann fällt er direkt wieder ab, habt ihr sowas schon mal gehabt und wisst woran das liegen könnte ? im MMI kann ich auch nichts einstellen was federung angeht.

danke schon mal 🙂)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F 2.8FSI steht schräg' überführt.]

Wenn die Regelanlage nicht angelernt ist musst Du das erst machen !
Dabei kannst Du Höhenunterschiede ausgleichen beim eingeben der neuen Werte- am ende abspeichern !
Ich weiß leider nur wie es mit VCDS geht...
Womit hast Du ausgelesen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen