Probleme mit dem AAS
Moin Moin,
Hab wieder Ärger mit meinem aas, Leztes Jahr war die Schelle vom Federbein hinten links durch gehammelt und seit Sonntag liegt er hinten rechts und links flach.
Habe am we einen minibagger auf einem Trailer transportiert ca 2100kg, beim abladen vom Bagger ist er hinten extrem hoch raus gekommen, glaub das die Stützlast beim Transport auf die Hänger Kupplung auch zu hoch war (Bagger zu weit vorne auf dem Trailer)
Die Level (Dynamik usw...) lassen sich nicht mehr anwählen.
Fehlerspeicher sagt... unplausiebles signal, hab versucht ihn in (normalniveau) zu fahren, geht aber nicht wird nach Paar Sekunden abgebrochen.
Jetzt ist noch zusätzlich der Fehler
(Regellage nicht gelernt) im Speicher.
Kompressor sagt keinen mucks.
Hab versucht ihn über Anpassung an zu steuern, ohne Erfolg.
Die Niveau Sensoren sind ok, hatte schon vermutet das die fahne duch das extreme raus kommen gebrochen ist, ist aber nicht so.
Welches der beiden Relais im Wasserkasten ist für das aas?
Kann man den kompressor direkt mit 12v Spannung versorgen um das Steuergerät und das Relais zu umgehen?
Habt ihr noch Ideen ?
Schönen Gruß aus dem Norden
269 Antworten
Zitat:
@Cologne_0815 schrieb am 24. April 2024 um 11:23:58 Uhr:
Hallo ,
ja die Sicherung ist auch in Ordnung.
Läuft derKOmptessor auch nicht an wenn Du den Wagen neu startest ?
Rechts im Armaturenbrett sind noch 2Sicherungen (15A und 5A)
Sind die auch ok ?
Zitat:
Zitat:
@Cologne_0815 schrieb am 24. April 2024 um 11:23:58 Uhr:
Hallo ,
ja die Sicherung ist auch in Ordnung.Läuft derKOmptessor auch nicht an wenn Du den Wagen neu startest ?
Rechts im Armaturenbrett sind noch 2Sicherungen (15A und 5A)
Sind die auch ok ?
Meinst du die Sicherungen an der Beifahrerseite ? Wenn ja, sind die auch in Ordnung.
Ich habe jetzt mal ausgewertet in den einzelnen Messwerte im Vcds. Der Kompressor bekommt Strom, und geht denke dementsprechend auch nur er pumpt das Auto nicht hoch.
Beim Relais steht wieder rum aus.
Zitat:
@Cologne_0815 schrieb am 24. April 2024 um 16:49:33 Uhr:
Zitat:
Läuft derKOmptessor auch nicht an wenn Du den Wagen neu startest ?
Rechts im Armaturenbrett sind noch 2Sicherungen (15A und 5A)
Sind die auch ok ?Meinst du die Sicherungen an der Beifahrerseite ? Wenn ja, sind die auch in Ordnung.
Ich habe jetzt mal ausgewertet in den einzelnen Messwerte im Vcds. Der Kompressor bekommt Strom, und geht denke dementsprechend auch nur er pumpt das Auto nicht hoch.
Beim Relais steht wieder rum aus.
Wie hoch ist der Druck im Druckspeicher ?
Wenn Relais aus ist dann bekommt der Kompressor keinen Strom !
Das Relais kann aber bei Problemen/Fehlern schon kurz nach Zündung ab abgeschaltet werden.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 24. April 2024 um 17:01:06 Uhr:
Zitat:
@Cologne_0815 schrieb am 24. April 2024 um 16:49:33 Uhr:
Meinst du die Sicherungen an der Beifahrerseite ? Wenn ja, sind die auch in Ordnung.
Ich habe jetzt mal ausgewertet in den einzelnen Messwerte im Vcds. Der Kompressor bekommt Strom, und geht denke dementsprechend auch nur er pumpt das Auto nicht hoch.
Beim Relais steht wieder rum aus.Wie hoch ist der Druck im Druckspeicher ?
Wenn Relais aus ist dann bekommt der Kompressor keinen Strom !
Das Relais kann aber bei Problemen/Fehlern schon kurz nach Zündung ab abgeschaltet werden.
Ich werde morgen die Werte alle nochmal auswerten und ein Bild Hochladen. Danke schonmal für dein Support bis hierher.
Ähnliche Themen
Bild2 Kein Druck im Speicher
Ich würde dem Kompressor mal extern 12V auf den Stecker geben und schauen ob er überhaupt noch reagiert.
Das zum Testen ob er noch anläuft.... wen er das tut muss irgendwo (bei mir war mal der Stecker verschmort) eine Unterbrechung sein
Zitat:
@derSentinel schrieb am 27. April 2024 um 14:51:34 Uhr:
Bild2 Kein Druck im SpeicherIch würde dem Kompressor mal extern 12V auf den Stecker geben und schauen ob er überhaupt noch reagiert.
Das zum Testen ob er noch anläuft.... wen er das tut muss irgendwo (bei mir war mal der Stecker verschmort) eine Unterbrechung sein
Also ich habe den Fehler gefunden. Ich habe den Stecker in dem das Relais drinnen steckt , durchgemessen und genau der Stecker hatte ein Kabelbruch.Wie auch immer der da rein kommt.
Ich hab das Kabel ersetzt durch ein neues und jetzt läuft alles wieder. Konnte die regellage neu anlernen und jetzt klappt alles wieder. Vielen Dank @derSentinel für dein Support.
Glückwunsch zur gelungenen Rep auch von mir. Bilder vom Sockel oder Relais hattest du nicht angefertigt? Sowas erfreut eigentlich immer.
Grüße, lippe1audi
Fortsetzung in Sachen "Hängearsch" an meiner Dicken-Limo von 2006. Das Tempo des Absenkens scheint zu zunehmen. Erst 2 Wochen, dann drei Tage, nur scheinen mir nach einer Nacht zumindest einige wenige Zentimeter zu fehlen.
Also gestern wieder mit SchleppTop und VCDS in die Garage: NIX ! Keinerlei Fehlermeldung rund um den Block 34! Die erweiterten Messwerte sind eine Augenweide: der Kompressor, rsp. dessen Druck wird mit 15,8 bar angegeben und an allen anderen Werten kann ich im Ansatz nichts Verdächtiges erkennen. Auch dem alten Akku gehts noch gut: im Leerlauf 12,3 Volt, also der hat eher weniger seine Finger im Spiel.
Heute mein erster praktischer Anlauf, um dem Druckverlust im AAS-System, welcher sich im berüchtigten „Hängearsch“ äußert, auf die Spur zu kommen. Nach dem kompletten Durchlesen diverser Freds war für den Anfang – is klar – der Verteilerblock im rechten vorderen Radhaus dran.
Also zu meinem anderen Haus gefahren, wo ich Platz und Ruhe habe, den Dicken auf den Wagenheber zu packen, um gleich festzustellen, dass der Lecksuchspray hoch und trocken in meinem Kellerlabor stand. Und das liegt woanders! Na ja, trotzdem…., der erste Versuch sollte dennoch starten. Also die Verkleidung los gefummelt und dann bot sich ein farbenfreudig friedliches Bild. An zwei Stellen berührten sich je zwei Leitungen, aber außer einem winzigen Schmutzrand war da nichts. Sowohl mit der „Finger-Prüfung“ als auch unter Einsatz eines Spiegels für die Rückseite: nichts. Die Anschlüsse der Leitungen an den Block sehen für ein 18 Jahre altes Auto nach meinem Geschmack voll gut aus. Auch Rum-Zuppeln an den Anschlüssen beförderte keine Zweifel. Is klar….., die Sache mit dem Lecksuchspray muss noch mal. Würde mich aber sehr überraschen, wenn da…..
Überrascht hat mich dann anderes. Links am Ventilblock vorbei in die Tiefe geblickt, sieht man eine senkrecht von oben kommende metallene wohl Luftleitung und die führt ohne jedwede Befestigung in die untere Aufnahme, also in das untere Teil mit dem kleinen Stehkragen ringsum.
Wackelt man in vertikaler Richtung am Kompressor, dann stellt man erstens fest, dass der nur links oben irgendwo befestigt zu sein scheint, zweitens, dass der sich mit einem Finger leicht bewegen lässt – jedenfalls auf seiner rechten Seite - , und drittens, dass diese Kragen-Aufnahme völlig lose und offen ist.
Macht irgendwie den Eindruck, als ob das ein Auspuff wäre. Oder das Gegenteil. Aber an dieser Stelle so beweglich und völlig offen? Vielleicht weiß jemand, der den Kompressor schon mal wechseln musste, ob das so sein soll.
Grüße, lippe1audi
Das ist eine von 3 Aufhängungen für den Kompressor. Er wird auf die langen Stehbolzen geschoben, dann kommen Federn rein und ein große Scheibe mit Mutter... der Gummi puffert da noch etwas.
So ist der Kompressor "federnd" gelagert und die Vibrationen werden nicht auf die Karosserie übertragen.
Also unten sollte auf jeden Fall eine Mutter drauf sein.
Ich würde die Leitungen, wo sie übereinander laufen nochmal genau befingern.
Das ist eine4mm Leitung die nicht sehr dickwandig ist... dann auf jeden Fall mit Isoband umwickeln und mit Kabelbinder sichern gegen weiteres schubbern. So als Tipp von mir !
Ich kann mich noch erinnern als ich meinen Druckverlust hatte schlossen die Ventile im Ventilblock nicht richtig (obwohl dieser neu war) wodurch der volle Speicherdruck immer am Kompressor anlag und er es über das Ventil im Kompressor verloren hat.
Beides waren neue Teile aber aus dem Zubehör… nachdem ich OEM Teile eingebaut hatte waren meine Probleme weg.
Meine nächste Fahrwerksbaustelle kündigt sich aber auch schon an die Vorderachse poltert ordentlich wenn ich über irgendwelche Hügel fahre oder Schlaglöchern nicht ausweiche
Wobei das vordere Fahrwerk erst letztes Jahr neu kam wer weis evtl. sind die Dämpfer jetzt fällig
Ja moin
Das hab ich schon die sind in Ordnung.
Es scheint oben aus dem „Domlager“ zu kommen.
Was ich jetzt schon herausgefunden habe ist das die Original Dämpfer wohl im Alter dazu neigen oben im Dom zu poltern
Im Urlaub werd ich es mal wieder zerlegen und genau angucken irgendwie werden die Baustellen auch nicht weniger
Störe nur äußerst ungerne den momentanen Diskurs! Führt den ruhig erst zuende, und in der Zwischenzeit könntet ihr über dieses nachdenken:
Um meine Vorbereitungen weiter zu treiben, hab' ich mal in die Elektropläne für den Dicken im Bereich AAS geschaut und gesehen, dass im Ventilblock 5 Ventile verzeichnet sind: 4 für die Abgänge (Ag) zu den Rädern und eines als Ag zum Druckspeicher.
Um die Gemengelage selbst besser einschätzen zu können, wüsste ich nun gerne, was denn da im V-Block drin sitzt. Ist das eine einzige, große Kammer mit den 5 Ventilen ringsum? Oder gibt es etwa für jedes Ventil eine extra Kammer? Oder bestehen für jede Achse ein einzelne Kammer mit je zwei Ag's für rechts u links?
Is klar..., beim normalen Regeln, z.B. bei Liften, werden die Achsen abwechselnd angefahren. Aber verfügen die über extra Kammern oder geschieht die Regelung so, dass alles aus einer Kammer mit Druckluft versorgt wird und das Steuergerät mit seinem Programm immer zwei Ventile gleichzeitig mit Saft versorgt?
Grüße, lippe1audi
Ohne es sicher zu wissen gehe ich mal davon aus das es in pneumatischen Verteilern ähnlich ist wie in hydraulischen
Es gibt quasi ein „ich nenne es mal sammelfass“ von dem alle Abgänge einzeln mit
elektrischen magnetventilen gesteuert werden
Ähnlich einer Hydraulischen Weiche im Heizungssystem