Probleme mit dem 1,6er oder 2,0er Motor??
Hy,
habe mal ein bischen im Golf6 Forum herumgestöbert und festgestellt, dass die 1,4er TSi Motoren reihenweise verrecken und kaputt gehen. Daher wollte ich mal fragen, ob ihr solche Probleme bei euren Benzinern habt?? Hat eventuell jemand sogar einen Austauschmotor??
Hier nochmal der link zum Golf-Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...orschaeden-golf-6-160-ps-t2783186.html
Gruß Der-max
Beste Antwort im Thema
Alles Einzelfälle sagt VW . Haben sie auch bei den platzenden Blöcken bei Frost gesagt .
In der Praxis sieht es aktuell wohl so aus :
Jedem Kunden wird vorwurfsvoll klar gemacht dass ER der Einzige sei. Damit wird ihm Verschulden suggeriert und er wird auf diese Art Geschmeidig gehalten . Immerhin biete VW ja höchste Qualität ....
Ist ein uraltes Prinzip 😁
Ich habe jedenfalls kein Mitleid mit den Leuten . Sie wollten doch Müll zum überteuerten Preis . Hat sie ja keiner gezwungen . Sie hätten ja auch einen preiswerteren Japaner/Koreaner mit besserer Qualität kaufen können.
Wenn man auf einer Evolutionsstufe lebt in der man meint "Teuer=Gut" dann muss man eben mit Ausfällen leben .
Irgendwann kapieren es auch die Letzten dass Teuer fast immer Marge ist und selten Qualität .
Jedenfalls brummt bei VW der Laden im Moment - Dumme sterben nie aus , die Aktie geht ab wie ein Zäpfchen . Jetzt müsste eigentlich der Letzte kapieren wo die Kohle der überteuetern Golf & Co. bleibt .
Jedenfalls nicht in der Qualität ....
Früher wurde sie bei VW im Puff verknattert und heute ??
Heiko
32 Antworten
Ich fahre meinen 2.0L Benziner jetzt seit Mai 2008 und habe noch keine Probleme mit dem Motor gehabt 🙂
Zum TSI:
Das sind aber ganz schön viele Einzelfälle 😁 ...nichts geht über einen ordenltlichen großvolumigen Saugmotor - aber auf die EcoBoost Motoren bin ich auch mal gespannt !!!
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
ach ist das wieder süß 😁
Jetzt überlegen wir mal zusammen, wie viele Modelle seit Markteinführung mit TSI Motoren verkauft wurden. Na? Sind wahrscheinlich jetzt schon mehr als vom Focus jemals verkauft wurden.
Wieso ließt man hier im Forum von so "vielen" Fällen? Ist doch klar. Wem so etwas passiert, der zeigt hier seinen Frust, verständlich. Aber das Wesen eines Forums ist nunmal, dass man sich über Probleme austauscht. Von den 100.000enden, die seit Jahren problemlos fahren hört man allerdings nicht, und dann klingen 20 Motorschäden schon nach wahnsinnig viel.
Beim Focus gibt es solche Probleme selbstverständlich nicht. Ach doch, da fallen mir ja doch 2 Sachen ein. Zündkerzen (1.6 Benziner)? Turboschäden beim 1.6 TDCi? Auch diese Liste könnte noch länger werden...
Nee nee, das streitet ja keiner ab, dass es bei Ford auch Probleme gibt.
Ist nur lustig, dass man bei jedem Ford-Defekt gleich zu hören bekommt, dass Ford so schlecht ist und dass das nächste Auto wieder ein zuverlässiger, unfehlbarer VW wird. Vom Regen in die Traufe 😉
Zum Thema "Forum": Klar häufen sich hier naturgemäß eher die Klagen als Lobgesänge. Aber man muss auch sehen, wie viele von den hunderttausenden VW-Fahrer überhaupt das Forum kennen. Und wenn von den paar Leuten schon 25 innerhalb weniger Tausend km z.T. sogar schon mehrere dieser Schäden hatten, dann handelt es sich meiner Meinung nach klar um ein systematisches Problem und nicht um einen Einzelfall.
Aber nichts für ungut. Schadenfreude ist hier nicht angebracht. Irgendwie sitzen wir ja doch im selben Boot, auch wenn wir unterschiedliche Automarken fahren.
Das Downsizing auf die Spitze getrieben haben ja nicht die Autofirmen erfunden, sondern die "Politik" erzwungen.
Die Zuverlässigkeit ist ja auch nur das eine Problem der Downsizingmotoren(wobei meistens doch eher die Zusatzteile Versagen als der kleine Motorblock ansich), dass andere die Nachteile durch hohe Verbräuche beim Kaltstart(Euro 5 Norm), die Scheiß Dieselpartikelfilter, der hohe Autobahnverbrauch von Downsizingmotoren etc.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Die Zuverlässigkeit ist ja auch nur das eine Problem der Downsizingmotoren....
Ich frage mich nur was die Testfahrer bei VW gemacht haben ?
In der Nase gebohrt - oder alles ignoriert ?
Die genannten Ausfälle sind ja alle bei "überschaubarer" Kilometerleistung passiert .
Oder wurde beim Start der Serienfertigung die Qualitätssicherung bei der Eingangskontrolle wegrationalisiert und Schlunzkolben mit Kolbenringen aus China verbaut ?
Wie war das doch anno 1974/75 mit den Blechen beim Golf ? 😁
Immerhin verdient sich VW im Moment eine goldene Nase, die Konzernbilanz ist so tiefschwarz wie seit Jahren nicht mehr .
Warum? Weil scheinbar an der Qualität gespart wird. Wenn die Golf-Klientel wüßte wo die Teile ihrer Wagen gefertigt werden, dann würden sie gleich zum Dacia greifen 🙂
Ich denke das kann man nicht mit der "1.6er TDCI-Turboproblematik" vergleichen, die Versiffung des 1.6er Ford TDCI kommt schleichend mit den Jahren . Hat Ford sich ggf. beim Motoröl verzockt ?
Heiko
Ähnliche Themen
Gute Frage, die stelle ich mir auch oft was die Testfahrer manchmal so machen.
Aber das Problem ist ja ein anderes, da wird was getestet, dann produziert. Dann kommt die 2. Charge und in der ist ein Fehler und schon gehts los, bis gemerkt wird, dass die Bauteile Reihenweise ausfallen ist es längst du spät.
Und wo die Technik komplexer wird, da tritt sowas öfter auf. Das wird bei den Eco-Boost Motoren genau so kommen, wie es schon Jahre lang beim Diesel war. Die Garantieverlängerung wird bald unerlässlich und danach sind die Fahrzeuge kaum noch was Wert.
...und da sind nicht nur die TSIs die bei Kilometerhöchstleistungen verrecken...Frostmotoren, Probleme mit den 3 Zylindermotoren (Zylinderkopf bekommt Risse)....booh Turboschäden gibts bei VW auch en masse....TDIs mit abfallenden Pumpe-Düsen-Teilen....und das bezieht sich nur auf die Motoren.
Tante ist vor Jahren mit ihrem scheckheftgepflegten Polo mit der verreckten Ölpumpe liegengeblieben (mein Schrott-Escort hatte zun dem Zeitpunkt über 300tkm weg ohne Werkstatt und mit erster Ölpumpe..und natürlich etwas Rost:-)).
Sie fährt nun einen zuverlässigen Suzuki (hat schon mehr weg als der tolle Polo)- nächste Auto wird trotzdem wieder ein toller VW (is ja einfach besser).
Klar hat jeder Hersteller seine Probleme. Meine Fords und mein Volvo haben auch mal kleine Wehwechen (Wischerrelais..uuhhhhh, defekter Zigarettenanzünder...neeeinnnn...Türkantenrost.....ohn gott lebensgefährlich und typisch Ford-Scheiße.....lieber was Vernünftiges kaufen...Volvo: eingelaufene Bremsscheibe hinten...Volvo gehört ja jetzt den Chinesen und deswegen sind die auch voll Scheiße)...
Vernünftige und haltbare hochdrehende Turbomotoren haben die Japaner schon vor viiiiieeeelen Jahren gebaut...Wenn die Qualität des Materials stimmt und alles noch gut zusammengeschustert wird, halten die Dinger auch...
Meiner Meinung nach schafft es VW nur ein tolles Cockpit mit guter Haptik zu bauen (und ich mein kontinuierlich auf viele Jahre gesehen...aber selbst da soll es Klappenkisten geben wie z.B. Passat) und ihre Autos mit Wachs vollzupinseln (kann ich auch als Ford-Fahrer ;-) )
Ich gehöre zu denjenigen, die VW (einschl. aller Marken und Blender) richtig scheiße finden...
Und ich möcht als Ford- Fahrer sagen, dass ich mir nicht nur Ford holen würd....Mercedes, BMW, Mazda, Toyota (...sag mal bist du bescheuert...da klemmen doch alle gaspedale...und du sicherst keine arbeitsplätze in deutschland-würg-), Lexus, Honda....boh....
In diesem Sinne: VW ist das Beste was man kaufen kann: Qualität, Status, Innovation..und natürlich die Sicherung der deutschen Arbeitsplätze....lach
Man muss aber andererseits ehrlich gestehen, dass solche Verkaufszahlen nicht nur durch guten Ruf zustande kommen. Nehmen wir an ein Laie dem nunmal egal ist ob es nun ein Saugmotor auf dem technischen Stand von vor 15 Jahren ist oder ein moderner TSI - , der vor der Kaufentscheidung steht, fährt einen Focus 1.6 udn einen Golf 1.2TSI Probe. Auf dem Papier vergleichbare Autos. Fährt er beide Probe, wird er beim Golf sagen... der ist gut verarbeitet, Motor fühlt sich deutlich stärker an, und braucht real 2l weniger. Wieso dann den sauger nehmen?
Und das muss man diesem Konzept einfach zugestehen, dass die Motoren äußerst sparsam sind bei sehr guter Leistung.
Privat fahre ich übrigens auch Focus, bin da recht objektiv 😉
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
Man muss aber andererseits ehrlich gestehen, dass solche Verkaufszahlen nicht nur durch guten Ruf zustande kommen. Nehmen wir an ein Laie dem nunmal egal ist ob es nun ein Saugmotor auf dem technischen Stand von vor 15 Jahren ist oder ein moderner TSI - , der vor der Kaufentscheidung steht, fährt einen Focus 1.6 udn einen Golf 1.2TSI Probe. Auf dem Papier vergleichbare Autos. Fährt er beide Probe, wird er beim Golf sagen... der ist gut verarbeitet, Motor fühlt sich deutlich stärker an, und braucht real 2l weniger. Wieso dann den sauger nehmen?
Und das muss man diesem Konzept einfach zugestehen, dass die Motoren äußerst sparsam sind bei sehr guter Leistung.Privat fahre ich übrigens auch Focus, bin da recht objektiv 😉
Aber so siehts aus, das ist einer der Gründe warum ich trotz allem nach 10 Jahren Focus auf Golf gewechselt bin.
Zitat:
Original geschrieben von OpaHildegard
Wieso ließt man hier im Forum von so "vielen" Fällen? Ist doch klar. Wem so etwas passiert, der zeigt hier seinen Frust, verständlich.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: allein in diesem Forum gibt es schon unzählige Fälle von Motorschäden. Es gibt nämlich immer noch Leute, oftmals ältere Herrschaften, die haben nichts mit Internet am Hut und trotzdem Motorschäden!
Hab vor dem Hintergrund der gestrigen Info heute einen (älteren) Scirocco-Fahrer angesprochen. Dreimal dürft ihr raten, den wievielten Motor der in seiner Gurke hat?! Den dritten!
Außerdem hanebüchen, wie mit Unbekannten gerechnet wird, um den Schrott noch zu rechtfertigen: "Jetzt überlegen wir mal zusammen, wie viele Modelle seit Markteinführung mit TSI Motoren verkauft wurden. Na? Sind wahrscheinlich jetzt schon mehr als vom Focus jemals verkauft wurden." au backe!
T.
Zitat:
Original geschrieben von Timmy_g
Hab vor dem Hintergrund der gestrigen Info heute einen (älteren) Scirocco-Fahrer angesprochen. Dreimal dürft ihr raten, den wievielten Motor der in seiner Gurke hat?! Den dritten!
Dieses Argument zieht halt auch nicht. Soll ich dir nämlich sagen den wie vielten Motor (1.2TSI) mein Bruder hat? Den ersten! Und jetzt?
Jedenfalls ist das eine Never-ending story. Ihr regt euch über Ford-Bashing auf, und betreibt selbst VW-bashing vom feinsten.
Naja, so viel dazu.
Mal zurück zum Thema Downsizing, folgendes war heut in meiner Post (siehe Anhang)....Geladen geht die Welt zugrunde.
Ansonsten fahre ich einen 1.6er mit 116 PS. Den halte ich schon für Hexenwerk, ich stamme aus einer Zeit da waren 1.6 Liter höchstens 75 PS....allerdings ist meiner bisher über 140.000 Km zuverlässig. Zündverteiler ging vor kurzem kaputt. Das wars.
Von dem Turbo/Kompressorwahn halte ich nicht viel...nur mehr scheiß der kaputt gehen kann :-/
Zitat:
Original geschrieben von Radkastenrost
Von dem Turbo/Kompressorwahn halte ich nicht viel...nur mehr scheiß der kaputt gehen kann :-/
Viel dran, viel kaputt .
Zitat:
Original geschrieben von Radkastenrost
Mal zurück zum Thema Downsizing, folgendes war heut in meiner Post (siehe Anhang)....
WTF???
Zwei Zylinder? Laufruhe ist was anderes, oder?
Außerdem frage ich mich bei dem Multiair, was passiert, wenn die hydraulik mal einen Fehler hat? Schwubs, setzen die Ventile auf und sind hin, kapitaler Motorschaden oder was?
Klar, ein Zahnriemen kann auch reißen, aber haben die Multiair Motoren doch noch mehr Elektronik zur Ventilsteuerung...
Zitat:
Original geschrieben von Pirke
WTF???Zitat:
Original geschrieben von Radkastenrost
Mal zurück zum Thema Downsizing, folgendes war heut in meiner Post (siehe Anhang)....
Zwei Zylinder? Laufruhe ist was anderes, oder?Außerdem frage ich mich bei dem Multiair, was passiert, wenn die hydraulik mal einen Fehler hat? Schwubs, setzen die Ventile auf und sind hin, kapitaler Motorschaden oder was?
Klar, ein Zahnriemen kann auch reißen, aber haben die Multiair Motoren doch noch mehr Elektronik zur Ventilsteuerung...
Zwei Zylinder und Laufruhe müssen sich nicht ausschließen. Im Test hat der Motor in diesem Punkt gute Ergebnisse erzielt.
Und auch wenn Motorrad und Auto sich nicht 1:1 vergleichen lassen. Auch mein Zweizylinder läuft ruhig und weitestgehend vibrationsfrei. Manche Vierzylinde bieten da auch nicht mehr Laufkultur.
Dank Ausgleichswellen und Schwungmasse alles machbar heutzutage.
Soweit ich weiß haben die Multiairmotoren ein Notprogramm. Fällt die Hydraulik aus laufen die Ventile weiterhin über Nockenwelle. Bin mir aber nicht ganz sicher.
Immer so ein Schrott, ich will einfach nen gescheiten Biospritmotor, und 100% genmanipulierten Sprit, so dass er so effizient wie möglich ist. Eine langfristig andere Lösung wird es für den Menschen nicht geben.