Probleme mit CAN Bus nach längerer Standzeit
Hallo BMW Fan´s,
heute muss ich mich bei Euch melden und um Hilfe bitte. Ich habe vor ca. 8 Monaten einen 523i E60 aus 2005 mit Autogas gekauft und ca. 2 Monate täglich gefahren. Es war alles ok, keine Probleme. Über den Winter stand der Wagen dann unter einem Carport, mittlerweile ca. 6 Monate, und wurde nicht bewegt. Damit sich die Batterie nicht entleert, hatte ich diese abgeklemmt.
Nun soll der Wagen wieder täglich gefahren werden. Also Batterie angeschlossen und los gings. Nach nicht mal 1km ging das Problem los.
Die gesamte Tachoeinheit fällt aus (Lichter, Anzeige, Drehzahlmesser etc.). Parallel geht auch manchmal die Infotainment-Anzeige (Bildschirm) und das Radio aus, aber nicht immer. Der Ausfall dauert ca. 10s und danach fährt alles wieder hoch, die Scheibenwischer gehen dabei auch an.
Dieser Effekt tritt unregelmäßig auf, ich finde keinen Auslöser, durchschnittlich alle 5km. Auf den Motor und alle äußeren Lampen hat dies keinen Einfluss. Als Fahrer sieht man dies optisch, bemerkt aber sonst nichts.
Der Wagen steht schon einige Tage in einer befreundeten Werkstatt, um den Fehler zu finden. Wir haben die Fehler ausgelesen und sind der Meinung es liegt am CAN Bus, da alle Steuergeräte einen CAN Bus Fehler melden (siehe unten).
Heute war ich kurz bei BMW und hoffte auf Hilfe. Diese bestand in der Aussage, wir würden alle Steuergeräte erneuern. Das kann nun nicht die Lösung sein!
In der befreundeten Werkstatt will man mir wirklich helfen und baute sich an den CAN-Bus heran, also viel aus, Info-Console, Tacho, Mittelkonsoleneinheit und Kofferraum. Die Batterie wurde auch erneuert. Wir denken der Fehler muss mit der Standzeit zusammen hängen, also Wasser/Feuchtigkeit/Kondenswasser etc. = korrodierte Stecker. Die wurden geprüft, alles trocken.
Nun sind wir auch hier am Ende und kommen nicht weiter. Heute haben wir nochmal alle Fehler gelöscht und sind gefahren, bis der Effekt einmal auftrat. Anschließend haben wir den Fehlerspeicher wieder ausgelesen und ich die Fehler fotografiert.
Ich hoffe von Euch auf einen Tipp woran es liegen könnte, zumindest wie man diesem näher kommen kann.
Ich brauche dringend den Wagen.
Thomas
37 Antworten
Wir konnten heute kurz am Wagen arbeiten. Das Hauptmassekabel ist i.O., keine Feuchtigkeit im Kofferraum oder Innenraum. Der Wagen stand in der Werkstatt und lief im Standgas. Nach ca. 10 Minuten ging es los. Innerhalb von Minutenabständen ging der Tacho und Radio aus und danach mit dem Scheibenwischer wieder an. Das war mehrmals, wobei zum Schluss der Bildschirm nichts mehr anzeigte. Die Bordspannung konnte ich über ein LCD Spannungsmeßgerät ablesen. Diese war immer im Bereich 14,9V und variierte nur gering. Zu den Zeitpunkten vom Effekt konnte ich keine Veränderung an der Spannung bemerken. Ein LCD Gerät ist aber auch träge und würde kurze Spannungsausfälle oder Spitzen optisch nicht klar anzeigen.
So habe ich das Servicemenü gestartet. Danke für die Anleitung. Im Menü wird mir nur unter 01 alles angezeigt. Wähle ich 09 (Bordspannung) springt man aus dem Menü heraus.
Was noch auffällig ist, nun will die Klima und Belüftung nicht mehr arbeiten. Ob das auch damit zusammen hängt? Gibt es einen Plan aller Steuergeräte mit Sitz im Auto incl. der Massenpunkte bzw. Betriebsspannungen?
Morgen wird nichts gemacht. Diese Woche habe ich noch ein Auto für die Arbeit, nächste Woche im Moment nicht.
Wie können wir weiter vorgehen? Pauschal die LIMA wechseln?
Thomas
Hat das Fahrzeug eine AGM Batterie oder eine normale?
Frei geschaltet? Lies die Anleitung sehr genau durch und halte die an die Angaben.
Beim ersten mal hat das bei mir auch nicht geklappt weil ich was falsch gemacht hatte.
Habt ihr Rheingold/Ista+ zur Verfügung dann schaut mal in die BMS Historie.
14,9 ist n bisschen viel... Rein vom Gefühl würde ich hinten Mal den IBS abklemmen, schauen ob sich die Spannung ändert.
Als mein Laderegler defekt waren stiegen auch div SG aus, diese gingen erst nach einen Neustart wieder an, zudem vr6667 schrieb, dass diese hinterlegt sind. Spannungsspitzen kann man mit dementsprechenden Loggern messen, die eine hohe Auflösung haben. Den Fehler würde ich mittlerweile schon wieder ausschließen.
14,9 V ist nicht außergewöhnlich, es sollten zwar nur 14,8 V sein aber selbst bei meinem beträgt die Spannung, jetzt im Winter, nach den Start kurzzeitig 15,0 V.
Steuert das KBM nicht den CAN BUS? Oder der CAN BUS selbst hat einen Wackelkontakt.
Was auffällt, dass die Fehler erst nach einer gewissen Zeit kommen, evtl weil dann der Motor warm ist. Vielleicht reagiert ein SG auf Wärme.
Was man einfach machen kann, ist den Laderegler mit Eisspray abzukühlen, evtl reagiert dieser auf Wärme.
Der E60 ist so nicht fahrbar. Wir haben die alte LIMA aufgetrieben, wobei die aktuelle schon ca. 5 Monate problemlos lief. Einen Datenlogger habe ich nicht, könnte aber ev organisiert werden.
Die Batterie wird immer abgeklemmt, wenn z.B. der Bildschirm keine Anzeige mehr bringt. Der IBS allein wurde bei meiner Anwesenheit nicht deaktiviert. Zum Typ der Batterie AGM oder Nass kann ich nichts sagen. Hier hat die Werkstatt eigenmächtig gehandelt in der Hoffnung das Problem in den Griff zu bekommen.
Verstehe ich Dich @Tyana richtig, obwohl die Messung mit Spannungsmesser nichts ergab, könnte die LIMA trotzdem defekt sein?
Das Problem ärgert mich sehr, da ich/wir noch keinen Anhaltspunkt haben und hoffentlich noch bekommen werden.
Thomas
Eine AGM Batterie hat eine andere Ladespannung als eine normale.
Wenn dein Fahrzeug auf AGM Codiert ist müsste die Ladespannung Ok sein. Wenn er aber eine normale Batterie drinnen hat dann wäre die gemessene Ladespannung zu hoch und das würde zu Fehlern führen
Die LiMa nicht, sondern der Regler.
Lies mal den Strom von der LiMa aus während der Motor läuft, da sollten so 40 - 60 A fließen.
Die Spannungsspitzen sind kurz und der Spannungsmesser zu träge, aus dem Grund wirst du diese nicht messen können, zudem eine Meldung mit Überspannung im Fehlerspeicher stehen müsste. Deshalb würde ich diese auch ausschließen.
Schau mal hier, ein ähnliches Fehlerbild:
https://www.motor-talk.de/forum/can-bus-fehler-e60-t3259676.html
AGM habe ich mir notiert und werde es morgen am Abend ansprechen. Ich liebe meine "alten" Wagen von 2002 und 1990. Da gibt es derartige Schwierigkeiten nicht. Auf die Zeit mit dem E60 habe ich mich gefreut. Jetzt muss ich positiv denken.
Nach den Einträgen in den Foren gibt es doch viele Probleme mit dem CAN Bus und den Steuergeräten. Das zieht sich wohl auch über fast alle Modelle von BMW. Die Kompetenz der BMW Fachwerkstatt am Samstag war sicherlich nicht normal.
Dem Link zum anderen Thread bin ich gefolgt, hatte ich schon gelesen und nehme trotzdem den Hinweis zum MPM mit. Danke.
Das was vr sagt ist falsch.
Ja Ladespannung ist anders, du kochst eine Bleibatterie dann aus, aber das Bordnetz kann's ab.
Kopf hoch, der e6x ist an sich total logisch. Wenn man die Werkzeuge dafür hat und damit umgehen kann.
Über die Fachwerkstatt brauchen wir uns nicht zu unterhalten, die können es einfach nicht mehr.
End of lifetime erreicht.
Ich häng hier noch was dran, muss mir deinen Text nochmals durchlesen.
Edit: bitte Kombiinstrument auslesen.
Ich hab da Mal ein Video zu gesehen...
Zitat:
@Pilotix schrieb am 5. März 2023 um 23:51:01 Uhr:
Das was vr sagt ist falsch.
Ja Ladespannung ist anders, du kochst eine Bleibatterie dann aus, aber das Bordnetz kann's ab.
Bei Überspannung werden Steuergeräte aus Sicherheitsgründen Steuergeräte abgeschaltet. Wenn das Fahrzeug auf normale Batterie Codiert ist und 14,9Volt Ladespannung anliegt dann wäre das zu viel (14,4V wäre dort die Ladespannung).
Wobei ich nicht weiß wo die Grenze ist ab der Steuergeräte abgeschaltet werden.
Meine Lima hatte damals teilweise 18V abgegeben und das gab dann jede Menge Fehlermeldungen.
18 ist auch wesentlich zu viel, ich hab bei Kälte schon 15,2 gehabt.
Wie gesagt, 15 ist nicht schlimm. Mehr schon.
So ich hab Mal ein wenig weiter geschaut.
Nach deinen Fehlerspeicher Einträgen ist so ziemlich alles K-Can.
Wahrscheinlichste nach dem was ich im Internet gelesen habe ist das MPM hinten, KBM unter dem Handschuhfach oder das Kombiinstrument.