Probleme mit Beats Audio System
Hallo zusammen,
bin in diesem Forum neu hier, ich verfolge bereits seit längerem das Thema Probleme mit dem Beats Audio System.
Hab meinen Ateca im November 2018 erhalten, bin bereits nach 2 Wochen daraufgekommen das dieses Audio System sporadisch funktioniert. Bin jetzt bereits 1 Jahr mit Seat Österreich (Salzburg) in kontakt auf Grund da ich diesen Fehler an SeatReklamiert habe. Es wurde bereits alles getauscht bis auf den Radio der ist noch nicht getauscht.
Hab versucht den Fehlerursache auf den Grund zu gehen, bin auf folgendes Problem gestoßen, Grund für den Leistungsverlust (Bass) ist der Startprozess vom Radio. Das heißt wenn beim Starten des Fahgrzeuges das Seat Logo FR erscheind ist die Bassleistung vom System deaktiviert, dann gibt es situationen wenn man das Fahrzeug startet kommt das Seat Logo nicht sondern es erscheinen die ICONs sofort am Display dann funktioniert das Sytem volle Bass Leistung. Das ganze hat einen zusammenhang => Absperren vom Fahrzeug und bedätigung des Kofferaumdeckels, sobald der Kofferaum geöffnet wird hat das einen Einfluss auf das Sounsystem.
Im Oktober kam ein Mitarbeiter von Seat Salzburg vor Ort um sie diesen Fehler anzuschauen, ich konnte den Fehler nachstellen, das ein Fehler vorhanden ist wurde mir von Seat Salzburg bestätigt und an Seat Spanien weitergeleitet.
AKtuell wird seitens Seat Spanien daran gearbeitet, nur ich glaub das ganze nicht das an einer Lösung gearbeitet wird, da dieser Fehler bereits seit 2016 oder sogar seit 2013 vorhanden ist.
Bitte um Feedback
49 Antworten
Mag jeder Selbst entscheiden.
Aber ein großer teil der Hardware ist im VAG-Konzern gleich, z.B. die Endstufe welche auch im VW Golf, im Seat Leon oder auch im Seat Tarraco sitzt. Und alles unterscheidet sich durch das jeweilige Soundprofil des DSP.
Das daraus klanglich keine Anlage wird wie man im Fachhandel bekommt versteht sich von selbst (da kostet auch ein Verstärker mit DSP mehr wie die ganze Seat-Anlage). Aber zumindest für mich ist es so das ich damit leben kann.
Habe jetzt mal etwas herumgespielt und verschiedene Einstellungen ausprobiert. Also anders wird es meines Empfindens nach schon, aber das ist mal mehr, mal weniger gut. Schon bei den Radiosendern müsste ich das je Radiosender einstellen können, weil bei einem habe ich fast keinen Bass und wenn ich auf einen bestimmten anderen Sender wechsle, dann habe ich das Gefühl als wären die Boxen am Anschlag und ich würde am liebsten im Equalizer gleich mal wieder alles zurückstellen.
Werde als nächstes versuchen, diverse MP4 und FLAC über USB abzuspielen. Auch da habe ich zuerst die Erfahrung gemacht, dass nur 3 von 5 meiner Sticks erkannt wurden.
Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass das Beats doch noch besser als der Standardsound meines alten Citroen Picasso wird :-)
Habe zwar keinen Ateca sondern einen aktuellen Ibiza aber dass manchmal das FR-Logo bei Einschalten des Beats Audio Systems erscheint, meistens aber nicht, d. h. die Audioanlage ist sofort betriebsbereit, ist mir auch schon aufgefallen. Nicht aufgefallen sind mir da aber klangliche Einbußen. Ich finde das Beats Audio System eigentlich schon ziemlich gut... meine Spotify Playlists via Android Auto klingen schon satt und bassig. Mit dem DAB+Radio bin ich auch sehr zufrieden. Mir reicht das auf jeden Fall. Wirklich aufgedreht habe ich die Anlage sowieso noch nie wenn ich ehrlich bin...
Aber dass das Öffnen der Heckklappe Auswirkungen auf die Audioanlage haben soll ist ja schon interessant 😕. Wie gesagt, dass das Logo mal erscheint, mal aber nicht ist mir auch schon aufgefallen... im Ibiza wie gesagt, nicht im Ateca... Phänomen ist aber offenbar das Gleiche 😕.
Zitat:
@BlackPJ80 schrieb am 18. Januar 2020 um 21:42:45 Uhr:
Zitat:
@golf2004 schrieb am 15. Januar 2020 um 11:33:40 Uhr:
Das Beats Audio ist wirklich nicht gerade der Hit - hatte in meinem kleinen Audi A1 das Bose-Soundsystem mit 14!!! Lautsprechern inklusive Subwoofer, da ist der Seat natürlich im Vergleich chancenlos, aber mit DAB+ als Quelle und Apple Music geht es noch. Ist eine kleine Enttäuschung bei einem ansonsten wirklich super schönen, tollen Auto.Ich muss dir Recht geben, hatte jetzt ein paar Tage eine Q 3 mit Bose Soundsystem - das sind Welten!
Im Vergleich zu meinem Bang & Olufsen System im TT (und nicht mal das ist für mich wirklich hochwertig) ist das Beats System allein schon klanglich in der Tat sehr enttäuschend via Bluetooth. Probiere es auch mal mit DAB+ als Quelle.
Ähnliche Themen
Das Beats tut was es soll, ist kräftig und klar.
Der Bass ist Beats typisch viel zu stark und wird bei mir z.B. runter geregelt. Es gibt unzumerken, dass es verschiedene Radios gibt und es da zu unterschieden kommen kann. Meins ist z.b. von Preh Car Connect GmbH, 6P8.
Natürlich wird gerade der Unterschied auch BT beeinflussen.
Generell sollte man sein BT Audio mit mp3 320kbit oder Flac haben. Ob nun mp4 ala iphone zu Problemen führen kann?
DAB+ ist schon aus technischer Sicht Müll mit 72kbit wird da nicht viel kommen.
Das ist bei meinem Octavia RS245 mit Canton auch so.
Manchmal wenn ich starte, dann ist der Bass mies und ich muss voll aufdrehen die Lautstärke und manchmal reicht halbe Lautstärke dass es ordentlich wummert... beim gleichen Medium und Lied getestet.
Mmmmhhh, ich kenne das Bose aus dem A4 B6, das Canton aus dem O3 RS FL und das Beats aus dem Ibiza KJ.
Bose ist klar überlegen und teuer.
Das Beats wiederum ist IMHO dem Canton klar überlegen - bei gleichen Soundfiles von der SD Karte: viel satterer Bass und einfach mehr Druck. Das sagen alle Familienmitglieder 😉.
Darum haben wir für den Cupra ST auch wieder das Beats geordert.
Hoffentlich sind keine wechselnden Zuliefererteile schuld daran, daß die Anlagen so unterschiedlich klingen, wie hier diskutiert...
Der (Kosten-)Druck ist ja leider enorm hoch 🙁.
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 24. Mai 2020 um 00:45:01 Uhr:
Hoffentlich sind keine wechselnden Zuliefererteile schuld daran, daß die Anlagen so unterschiedlich klingen, wie hier diskutiert...
Der (Kosten-)Druck ist ja leider enorm hoch 🙁.
Naja, sein wir mal ehrlich.
Beats ist der (erfolgreiche) Versuch gewesen, billige Standardkopfhörher von der Stange unter dem Namen eines großen Rap Künstlers zu verkaufen.
Und weil Rap im eigenen Homercording Studio zu produzieren zu der Zeit bei der Jugend ein Trend war, hat sich der Durchschnittskrempel auch verkauft. Hey, wenn Dr. Dre das für seine Hits benutzt, kann ich damit auch reich und berühmt werden.
Diverse Tests bescheinigten ja den Beats Klamotten eher unterdurchschnittliche Qualität.
Spätestend nachdem Apple den Laden aufgekauft hat, kann man sich sicher sein, dass dort nur noch günstigste Einheitselektronik verbaut wird. Von daher brauchst du dir um Qualitätsschwankungen bei den Zulieferern keine Sorgen machen.
Also so abwerten kann man Beats nun nicht. Da gibt es schlechtere Vertreter. Wie gesagt, das Beats im Ateca ist nicht schlecht. Es kommt evtl. nicht an die A3 bang olufsen ran. Dennoch ausgewogen und kraftvoll.
Ich muss leider erst den Verstärker ausbauen um zu schauen welcher Hersteller es genau ist.
Ausgewogen ja, kraftvoll nein.
Ab ca. 75% hörst du wie der Kompressor anfängt zu pumpen, weil der Bassbereich gnadenlos totkomprimiert wird.
kraftvoll genug, dass die Spiegel wackeln. Für Serie doch ausreichend. Und was ich sehr schätze, man kann 100% aufdrehen und es klirrt nicht. Ob da der Bass dann etwas runter geht? Ich habe den Bass eh etwas weniger, da er Balanced 0,Beats typisch, doch arg zu viel ist.
Er ist auch sofort nach dem Start da. Egal ob die Quelle BT-Audio, SD, Radio, DAB+ ist. Wenn das nicht der Fall ist, muss da ein defekt vorliegen.
Radio
5F0 035 877
ASAM Datensatz Revision: 001001
Beschreibung: MU-S-ND-ER H50 0514
ASAM Datensatz: EV_MUStd4CTSAT
Verstärker
5F0 035 456
ASAM Datensatz: EV_AMPCAN12C3PASE
Beschreibung: KonzernAmp12K H03 2109
ASAM Datensatz Revision: 001003
Wäre, wie gesagt, interessant welche Verstärker ihr verbaut habt.
Ich habe seit einigen Tagen die Erfahrung gemacht, dass die Musik über Android Auto/Carplay nicht sehr laut wiedergegeben wird. Obwohl der Drehregler auf maximum ist, ist der Sound nicht besonders laut.
Absolut ausreichend das beats! Nach längerem einstellen des Equalizers bin ich rundum zufrieden. Du kannst es voll aufdrehen und der Klang ist immer noch akzeptabel! Ich habe mir auch schließlich ein flottes Auto und keine rollende Diskothek geholt....
In meinem beiden Octavia RS mit Canton soundsystem genau derselbe Fehler. Manchmal kein Bass und Lautstärke über das maximum hinaus.
Der Händler hat nie was gefunden. Wie gesagt bei beiden Fahrzeugen.
Zitat:
@batu83 schrieb am 1. Juni 2020 um 12:08:21 Uhr:
Ich habe seit einigen Tagen die Erfahrung gemacht, dass die Musik über Android Auto/Carplay nicht sehr laut wiedergegeben wird. Obwohl der Drehregler auf maximum ist, ist der Sound nicht besonders laut.
Ist das Handy da zusätzlich auch Media lauter gestellt?