Probleme mit Autohold

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,
ich habe seit Ende Januar einen neuen 3C Variant mit dem 170PS TDI (CR), Handschalter und einer Anhängerkupplung sowie Autohold.
Am Samstag hab ich mein Segelboot (Anhängergewicht ca. 850 kg)

Da ich zwischendurch mal abhängen musste war Autohold nach dem Anhängen des Trailers ausgeschaltet.
Da ich am Berg rangieren musste, hatte ich gehofft, dass sich Autohold wieder einschaltet, aber leider Fehlanzeige.
Also durfte ich mit dieser Parkbremse arbeiten, Ergebnis: leichter Geruch von der Kupplung.

Der Versuch Autohold von Hand einzuschalten war ohne Erfolg. In den Einstellungen ist Autohold so eingestellt, dass es sich automatisch einschaltet.

Gibt's einen Trick wie man Autohold sofort einschalten kann, ohne vorher eine Strecke zu fahren?
So ist das Auto zum Hängerfahren unbrauchbar !
Wie man mit der Kiste 1800kg oder gar 2000kg ziehen soll ist mir schleierhaft !
Mein 320d touring konnte das besser !

Danke für Hilfe.

Grüsse

Stephan

Beste Antwort im Thema

Hä? Wieso ist das Auto so unbrauchbar? wieso kann ich mit ner E-Klasse, nen vollkommen zu groß geratenen 2,2t Hänger am Hang rangieren, ohne dass der Wagen stinkt?
Autohold, kann man per Hand aktivieren - Anschnallen, Tür zu - Knopfschen drücke.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Angeschnallt gewesen?

Autohold lässt nur sich mit angelegtem Gurt aktivieren. Ebenso löst erst die Parkbremse automatisch, wenn der Gurt angelegt ist.

Hä? Wieso ist das Auto so unbrauchbar? wieso kann ich mit ner E-Klasse, nen vollkommen zu groß geratenen 2,2t Hänger am Hang rangieren, ohne dass der Wagen stinkt?
Autohold, kann man per Hand aktivieren - Anschnallen, Tür zu - Knopfschen drücke.

Hallo

Also nur so zur Vervollständigung. Im aktuellen Passat (EZ 4/09) kann man Auto Hold manuell über Knöpfchen aktivieren oder in den Komfort-Einstellung des MFA, das ganze auf dauerhaft aktivieren. (Vorraussetzung auch hier das Anschnallen)

Gruß
Curt

Zitat:

Original geschrieben von tichai



So ist das Auto zum Hängerfahren unbrauchbar !

Stephan

Auto-Hold gibt es seit ein paar Jahren. Ich frage mich, wie die Generationen vorher mit Hänger gefahren sind. Darfst Du 2000kg überhaupt ziehen? In meinem Schein steht 1800kg gebremst...

Sepp

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wossogstsepp



Zitat:

Original geschrieben von tichai



So ist das Auto zum Hängerfahren unbrauchbar !

Stephan

Auto-Hold gibt es seit ein paar Jahren. Ich frage mich, wie die Generationen vorher mit Hänger gefahren sind. Darfst Du 2000kg überhaupt ziehen? In meinem Schein steht 1800kg gebremst...

Sepp

unten im Schein steht bei den zusätzlichen Eintragungen das bis 8% Steigung 2000kg gezogen werden dürfen, die eingetragenen 1800kg beziehen sich auf max 12% Steigung. Schau das doch bei Dir auch mal nach, das ist natürlich von Ausstattung (Motor, Getriebe und Antrieb) zu Ausstattung unterschiedlich was man ziehen darf.

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von tichai


Hallo zusammen,
........................
So ist das Auto zum Hängerfahren unbrauchbar !
Wie man mit der Kiste 1800kg oder gar 2000kg ziehen soll ist mir schleierhaft !
Mein 320d touring konnte das besser !

Danke für Hilfe.

Grüsse

Stephan

Manchmal ist die Konstruktion der Fehler und manchmal der Bediener (Fahrer). Da ich auch mit 2000kg Anhängelast keine Probleme hatte und auch in den letzten drei Jahren noch nie von richtigen "Problemen" gehört oder gelesen habe stellt sich mir die Frage was oder wer hier das Problem ist..

Nicht persönlich nehmen, aber das Problem ist wohl beim TE zu suchen, den wer keine Bedienungsanleitung ließt und dann sich beschwert das die Technik nicht so funktioniert wie er sich das mal vorgestellt hat, der hat kein Problem sondern ist es selber.

Wenn Du Stephan Dich an den 320d gewöhnt hattest dann ist es nur verständlich das der Passat für Dich in den selben Situationen gefühlt anders reagiert. Das ist aber noch keine Begründung für besser/schlechter. Eher für: Ich hatte mich aber so an den 320d gewöhnt *heul* und er war ja sowas von toll und jetzt hab ich einen Passat den (Vermutung!) ich nie wollte.

Warum das Autohold nicht funktioniert hat hat man dir erklärt, mit Anschnallen und Tür zu ist das Problem behoben, wo drückt der Schuh noch das der Passat so schlecht ist? Ach ja, der Passat hat Frontantrieb und der 320d hat Heckantrieb, da ist der 320d natürlich zugegebener weise wesentlich besser dazu geeignet ein Boot aus dem Wasser zu holen. Aber das ist Konstruktionsbedingt (war Dir doch vor dem Kauf/Auswahl bekannt, oder?) und kein Mangel des Passats. Ich beschwere mich auch nicht das mein Passat bei Nässe am Berg durchdreht wenn ich Vollgas gebe, da wäre ein Hecktriebler einfach ohne Diskusion wesentlich besser.

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von norbertk571



Zitat:

Original geschrieben von wossogstsepp


Auto-Hold gibt es seit ein paar Jahren. Ich frage mich, wie die Generationen vorher mit Hänger gefahren sind. Darfst Du 2000kg überhaupt ziehen? In meinem Schein steht 1800kg gebremst...

Sepp

unten im Schein steht bei den zusätzlichen Eintragungen das bis 8% Steigung 2000kg gezogen werden dürfen, die eingetragenen 1800kg beziehen sich auf max 12% Steigung. Schau das doch bei Dir auch mal nach, das ist natürlich von Ausstattung (Motor, Getriebe und Antrieb) zu Ausstattung unterschiedlich was man ziehen darf.

Norbert

Stimmt. Wenn man die Kürzel mit etwas Fantasie entziffert, dann steht da 2000kg :-)

Habe auch die 125kW-Maschine wie der TE, daher bin ich stutzig geworden...

Sepp

Hi,

außerdem ist 'Autohold' für diese Anwendung (Boot aus dem Wasser ziehen) völlig ungeeignet! Schon bei ganz wenig Gas wird Autohold im Augenblick des Lösens der Kupplung deaktiviert -völlig unabhängig, ob genügend Vortrieb vorhanden ist...

Wer -z.B. an einem steilen Berg- beim Anfahren das Rückrollen verhindern will, muss die Parkbremse nutzen: diese löst erst bei genügend Vortrieb (sofern man angegurtet ist und die Fahrertür geschlossen hat...).

Erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.

Hab heute das mal mit dem Sicherheitsgurt ausprobiert:
Gurtschloss drin: Autohold an, Gurtschloss auf oder Fahrertür auf: Autohold aus.
Allerdings dauerte es dann bei den ersten Versuchen etwas bis die Bremse beim langsamen Rückwärtsrollen zuzog (ca 5x 3-4m rückwärts gerollt erst ging es nicht; dann doch)

Danach mal ins Handbuch geschaut, so stehts da auch drin. (Teil 3.2 S. 28)

Ich gebe zu, dass ich mich beim Rangieren auf dem Vereinsgelände nicht angeschnallt habe. Aber bei Schrittgeschwindigkeit ...
Ich danke den Ingenieuren von VW (oder waren es doch wieder irgendwelche Dienstleister) für die Weisheit die Anschnallpflicht auch beim Rangieren und Schritttempo zu verlangen damit alle Systeme an Bord funktionieren.

Die Kritik, dass ich das Handbuch nicht ganz gelesen habe nehme ich zur Kenntnis. Allerdings muss man sich wohl mehrere Tage nehmen bis man alles gelesen hat. Tut mir leid aber die Zeit hab ich nicht.

Nun mal zu de Hinweisen:
@masterb2k: hier geht es um einen VW Passat 3C Bj 01/09 mit 125kw Maschine und nicht um eine E-Klasse; daher nicht vergleichbar.
-
@norbertk571: da ich vorher einen 320d hatte, der laut Papiere weniger ziehen durfte als der Passat, ist ja wohl zu erwarten, dass mind. die selbe Leistung beim Anhängerfahren möglich ist. Nicht ich habe diese hohe Anhängelast in die Papiere geschrieben sondern VW! Und mit dieser Anhängelast sollte dann auch ein problemloses Anfahren am Berg (12% für 1800kg; 8% für 2000kg) möglich sein.
Woher nimmst Du eigentlich die Aussage, dass ich ein Boot aus dem Wasser holen will ?
Schon mal was davon gehört, dass man Boote auch mit einem Kran und/oder Slipwagen ins Wasser setzen kann ohne dass der Trailer ins Wasser kommt?
Deine pseudo Psychoanalyse solltest Du besser für Dich behalten.

Von durchdrehenden Rädern hab ich auch nicht geschrieben!
-

Ich bin mal gespannt; vielleicht werde ich am Samstag mal einen 2t Hänger ziehen.

Grüsse

Stephan

Zitat:

Ich danke den Ingenieuren von VW (oder waren es doch wieder irgendwelche Dienstleister) für die Weisheit die Anschnallpflicht auch beim Rangieren und Schritttempo zu verlangen damit alle Systeme an Bord funktionieren.

Irgendwie habe ich geahnt, dass irgendwann dieses Argument kommt. Autohold und die Funktionsweise dieser Einrichtung ist so, dass nach Möglichkeit der Vergesslichkeit der Benutzer Rechnung getragen wird.

Situation: AH bremst den Wagen, der Wagen steht, der Fahrer schnallt sich ab und steigt aus (Motor läuft), dann geht der Motor aus oder wird ausgemacht - und wer bremst dann?

Wenn ein Auto mit Schritttempo einem anderen reinfährt, ändert sich übrigens die Sichtweise schlagartig. Das System ist so, wie es ist, 99% der Nutzer angepasst und sicher. Autohold reguliert den Bremsdruck nur bei laufendem Motor, geht dieser aus, fällt auch die Bremskraft weg. Deswegen zieht dann die Parkbremse an.
Diese wiederum ist ohne Anschnallgurt zu lösen - man muss nur gleichzeitig die Bremse treten und den Schalter betätigen. Anschließend kann man unangeschnallt mit Fußbremse fahren oder eben angeschnallt mit AH.

PS: Der erste Probefahrer meines Autos hat übrigens bei eingelegtem Gang gleich mal den Schlüssel in einem Zug bis zum Anschlag durchgedrückt (beruhigt kann ich auch meinen Kindern den Schlüssel geben, falls es mal Not tut).

Deine Antwort
Ähnliche Themen