Probleme mit Anhängerlicht bei Wohnwagen und Pferdeanhänger
Hallo, wer hat erfahrung mit Evoque EZ. 2016?
Bei mir geht bei vielen Anhängern das Licht nicht. Laut Range Rover sind zuviele Watt auf dem Standlicht. Jedes andere Fahrzeug hat damit keine Probleme nur mein Evoque.
Es kann doch nicht sein, das wenn ich ein neues Auto kaufe nur 70% der Anhänger geht.
41 Antworten
Dann sollte es das Relais sein.
Wenn ich das richtig interpretiere, muß derjenige der die Anhängekupplung einbaut auch das Relais automatisch nachrüsten. Dann würde ich auch verstehen, warum ich diese Probleme habe aber der Fehler sonst nicht verbreitet ist, da man nichts davon ließt im Netz, weil vielleicht das Relais vergessen wurde einzubauen.
Das Autohaus hat allerdings beim zweiten Reparaturversuch die Doseneinheit beim Auto ausgetauscht und scheinbar ein Anhängemodul, allerdings weiß ich nicht ob dieses Relais gemeint ist oder etwas anderes welches vielleicht schon original verbaut ist.
Anbei die Beschreibung aus dem Jäger-Elektrosatz.
Auch ich habe diesen beim Freundlichen einbauen lassen und hat erst nach dem zweiten Versuch
funktioniert...
Wie in der Anleitung zu sehen ist, ist das Relais selbst nicht im Lieferumfang enthalten und musste beigestellt werden.
Das ist super!!!, ich denke immer noch, das es eine einfache Lösung gibt, an die im Moment niemand denkt. Kann ja kaum sein das ein neueres Auto solche Probleme macht mit diversen neuen Anhängern.
Ähnliche Themen
Möglich wäre auch, dass man im Eifer des Gefechtes die Staubkappen aus den Verbindungen nicht entfernt hat.
( s. Bild ).
Um Fehler im Anhänger auszuschliessen, gibt es - wie beim TÜV - Testkupplungen mit LED's für alle Pole.
Diese am besten am Fahrzeug vorführen lassen.
Überlastungen in der Stromaufnahme durch den realen Anhänger sieht man da allerdings nicht...
Ich habe im Autohaus gebeten einen anderen Evoque an meinem Pferdehänger zu testen, was sie mit widerwillen und fast schon zornig gemacht haben, auch Model 2017 und leider war es das gleiche resultat. Lichter gingen kurz an und blieben dann aus. jedoch weiß ich nicht ob auch dort kein Relais eingebaut wurde. Man würde es als Fahrer zum Grünmüll wegfahren an einem Hänger mit nur 2 standart Lichtern auch nicht merken das etwas nicht stimmt.
Hallo Evoque65,
hast du eigentlich eine Lösung gefunden für die Geschichte mit dem Wohnwagen und dem Licht? War es das Relais? Wäre super wenn du schreiben könntest was den Fehler behoben hat! Habe vermutlich das gleiche Problem. Fahrradträger geht alles - Wohnwagen nur Blinker, Bremslicht, Nebellampe.... Das schlimme ist, ich habe bereits beim Einbau bei Rameder (wurde eine Westfalia verbaut) gleich das Relais einbauen lassen.
Ich befürchte wenn nun nicht zufällig das Relais defekt ist, dann ist es ein generelles Problem was evtl gar nicht behoben werden kann, weil das Steuergerät dafür evtl gar nicht ausgelegt ist?
Gruß Thomas
Hallo, habe das gleiche Problem mit dem neuen Range Rover Sport und meinem Fendt Wohnwagen. Die Bremslichter gehen nicht. Laut Bedienungsanleitung des RR ist am 13-poligen Stecker für das Bremslicht die Leistung mind. 21W und maximal 60W vorgesehen. Steht so in der digitalen Bedienungsanleitung. Ich habe aber 4 Bremsleuchten am WW je 21W, also in Summe 84W und da steigt wohl das Steuergerät vom RR aus. Falls es am Montag beim Händler keine Lösung gibt, werde ich versuchen müssen die 21W-Birnen gegen 15W-Bremsleuchten zu tauschen und hoffen, dass die dann noch hell genug leuchten. Alles sehr ärgerlich bei einem Neuwagen. Aber dafür ist er seeehr schön!
Grüße
Thomas
Zitat:
@ThomasHirt schrieb am 23. Mai 2020 um 22:54:37 Uhr:
Hallo, habe das gleiche Problem mit dem neuen Range Rover Sport und meinem Fendt Wohnwagen. Die Bremslichter gehen nicht. Laut Bedienungsanleitung des RR ist am 13-poligen Stecker für das Bremslicht die Leistung mind. 21W und maximal 60W vorgesehen. Steht so in der digitalen Bedienungsanleitung. Ich habe aber 4 Bremsleuchten am WW je 21W, also in Summe 84W und da steigt wohl das Steuergerät vom RR aus. Falls es am Montag beim Händler keine Lösung gibt, werde ich versuchen müssen die 21W-Birnen gegen 15W-Bremsleuchten zu tauschen und hoffen, dass die dann noch hell genug leuchten. Alles sehr ärgerlich bei einem Neuwagen. Aber dafür ist er seeehr schön!
Grüße
Thomas
Hallo Thomas!
Das kann ja wohl hoffentlich nicht wahr sein. Bitte halte mich auf dem laufenden! Ich hänge auch total in der Luft. Man findet auch irgendwie nichts dazu im Netz, was mich wundert. Gibt doch bestimmt einige mit nem Wohnwagen und den selben Problemen.
Die Bremsleuchten funktionieren bei mir. Bei mir ist ja das Licht. Wenn es bei mir nach der Logik nicht geht, dann habe ich aber ein Problem bei den ganzen Birnen bei meinem Hobby leuchten müssten wenn das Licht an ist. Begrenzungsleuchten jede Seite 3 Stück, dann vorne oben und unten je 2 Stück, und hinten mit dem eigentlichen Rücklicht gesamt 6 Leuchten. Evtl durch LED ersetzen wenn die Wattzahl zu groß ist?!?
Wie schon gesagt, wäre gut zu erfahren, wie man es in den Griff bekommt!
Gruß Thomas
Guten Morgen @tom30as , @ThomasHirt ,
bitte schaut euch eure E-Sätze sehr genau an. Ich habe schon mehrmals gesehen, dass in Zubehör E-Sätzen bzw. in der Dose, lediglich von der rechten zur linken Seite der Beleuchtung, eine Brücke eingebaut wurde um kosten zu sparen. Beim RR Evoque bzw. im BCM wird aber die rechte und linke Seite separat über MOSFET Transistoren abgesichert. Ist die Stromaufnahme zu hoch (was gut sein kann, wenn alle Begrenzungsleuchten über einen anstatt über zwei Transistoren laufen) wird ähnlich wie bei einer Sicherung die Stromzufuhr unterbrochen, um die Fahrzeugelektronik zu schützen.
Mfg. D.Schwarz
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 24. Mai 2020 um 06:55:21 Uhr:
Guten Morgen @tom30as , @ThomasHirt ,bitte schaut euch eure E-Sätze sehr genau an. Ich habe schon mehrmals gesehen, dass in Zubehör E-Sätzen bzw. in der Dose, lediglich von der rechten zur linken Seite der Beleuchtung, eine Brücke eingebaut wurde um kosten zu sparen. Beim RR Evoque bzw. im BCM wird aber die rechte und linke Seite separat über MOSFET Transistoren abgesichert. Ist die Stromaufnahme zu hoch (was gut sein kann, wenn alle Begrenzungsleuchten über einen anstatt über zwei Transistoren laufen) wird ähnlich wie bei einer Sicherung die Stromzufuhr unterbrochen, um die Fahrzeugelektronik zu schützen.
Mfg. D.Schwarz
Guten @D.Schwarz,
jetzt wird es für einen Laien echt schwierig. Ich habe meine AHK auch genau aus diesem Grund einbauen lassen bei Rameder (die grundsätzlich eine Top Arbeit gemacht haben) Es ist eine Westfalia abnehmbar, 2000 kg, 150 Stützlast incl dem E- Satz der dabei war.
Angenommen, es ist so wie von dir beschrieben, was machen ich denn dann? Rameder kann ich wohl keinen Vorwurf machen, die haben das verbaut was ich ausgesucht habe. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die mir da nachträglich ein weiteres Kabel legen und das zusammen dann über je einen MOSFET Transistor absichern.
Wäre dies aus deiner Sicht überhaupt eine Option oder müssten ich eigentlich den original RR E-Satz nachrüsten, falls das überhaupt geht an einer Westfalia AHK.
Wo kann ich mit dieser Sache hingehen? RR wird vermutlich stumpf sagen, tja lieber Kunde ist kein original Teil verbaut, sieh zu wie du klarkommst.
Tja... So ein Mist würde ich sagen...
Gruß Thomas
Hi,
ich würde als erstes mal nachsehen, ob tatsächlich eine Kabelbrücke eingebaut ist. Wenn es sich um eine Westfalia handelt, müsste die Dose mit lediglich 3 Kreuzschlitzschrauben befestigt sein. Die Dose ist hinten auch nicht verklebt, dort ist nur eine Dichtung die alles abdichten soll. Wenn man diese wegzieht, kann man die Kabelbrücke erkennen.
Wenn keine zu sehen ist, liegt vermutlich ein anderes Problem vor. Wenn ein Brücke zu sehen ist, würde ich ein Bild machen und den Hersteller des E-Satzes direkt kontaktieren und sagen, dass bei allen anderen Autos deine Anhängerbeleuchtung funktioniert, aber mit dem von Ihrem verbauten E-Satz nicht. Dann soll er sich eine Lösung einfallen lassen.
Mfg. D.Schwarz
Edit: Ich meine ich hätte an eine Westfalia AHK schon mal einen Originalen E-Satz verbaut. Ich meine auch, dass größtenteils alles gepasst hat, bis auf das Hitzeschutzblech. Aber die Westfalia AHK, hat ja nicht mal eins...
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 24. Mai 2020 um 08:38:24 Uhr:
Hi,ich würde als erstes mal nachsehen, ob tatsächlich eine Kabelbrücke eingebaut ist. Wenn es sich um eine Westfalia handelt, müsste die Dose mit lediglich 3 Kreuzschlitzschrauben befestigt sein. Die Dose ist hinten auch nicht verklebt, dort ist nur eine Dichtung die alles abdichten soll. Wenn man diese wegzieht, kann man die Kabelbrücke erkennen.
Wenn keine zu sehen ist, liegt vermutlich ein anderes Problem vor. Wenn ein Brücke zu sehen ist, würde ich ein Bild machen und den Hersteller des E-Satzes direkt kontaktieren und sagen, dass bei allen anderen Autos deine Anhängerbeleuchtung funktioniert, aber mit dem von Ihrem verbauten E-Satz nicht. Dann soll er sich eine Lösung einfallen lassen.
Mfg. D.Schwarz
Edit: Ich meine ich hätte an eine Westfalia AHK schon mal einen Originalen E-Satz verbaut. Ich meine auch, dass größtenteils alles gepasst hat, bis auf das Hitzeschutzblech. Aber die Westfalia AHK, hat ja nicht mal eins...
Hi D.Schwarz,
da werde ich nachher mal gucken. Am besten ich mache gleich ein Foto.
Grundsätzlich kann ich das alles nicht verstehen, wie kann ein Zubehörlieferant wie Westfalia so etwas anbieten wenn es am Ende nicht funktioniert. Bei Rameder war es übrigens die teuerste die ich für meinen Evoque konfigurieren konnte.
Ob Westfalia da ne Lösung hat? Und wer behebt es mir dann. Wie gesagt ich bin da Laie was die Elektronik angeht. Ansonsten bräuchte ich ne sehr verständliche Anleitung.
Wenn es das alles nicht ist? Was bleibt denn da noch was die Fehlerursache sein könnte? Wenn beim Wohnwagen alles ok ist. Ich hätte keinen Ansatz. Vermutlich wirklich die Wattzahl der Birnen reduzieren. Das blöde ist, wir wollen nächsten Freitag los an die See mit dem Wohnwagen. Ich bräuchte eigentlich eine super schnelle Lösung.
Gruß Thomas
Hi in die Runde,
die einfachste Lösung wäre wohl ein Umrüsten auf LED-Leuchtmittel. Da käme ich bei 4 Bremsleuchten gerade mal (wenn ich nur die oberen Bremsleuchten tausche) statt 84W auf 51W. Läge also in der Toleranz von Range Rover (21W bis 60W lt. Bedienungsanleitung). Leider sind die LED‘s aber wohl nicht zulässig für den Straßenverkehr und es erlischt sogar die Betriebserlaubnis. Hatte vor dem RR einen Touareg und alles hat funktioniert. Hoffe nun, dass die Toleranz vom Händler auf 90W umprogrammiert werden kann. Wenn nicht, was dann???
Gruß
Thomas
Ich denke Westfalia wird diesen E-Satz auch nur zukaufen.
Ob sie ne Lösung haben weiß ich nicht. Ich weiß dass es mit dem originalen E-Satz funktioniert. Und wenn die Lösung heißt, dass sie den Einbau und kosten eines originalen E-Satz übernehmen. Ich würde mir den Vorschlag auf jeden Fall mal anhören.
Die Wahrscheinlichkeit ist doch recht hoch, dass es sich um diesen Fehler handelt. Kleinere Verbraucher funktionieren ja.
Damit der Urlaub nicht ins Wasser fällt, wäre die schnellste Lösung tatsächlich die Wattzahl zu reduzieren.
Mfg. D.Schwarz