Probleme mit 8-Gang Automatik
Hallo zusammen,
wir waren mit unserem neuen Galaxy (190PS Diesel) jetzt das erste Mal auf "großer" Fahrt nach Italien. Wir sind im Urlaub ca. 1.300km gefahren. Eine Sache die mir schon einmal auf der ersten Fahrt vom Händler zu uns nach Hause aufgefallen ist, hat sich jetzt leider sehr häufig gezeigt.
Es ist etwas schwer zu beschreiben. Eine Wandler Automatik wechselt die Gänge normalerweise recht weich und angenehm. Das macht unser Getriebe meistens auch, aber manchmal ruckelt es mächtig beim Gangwechsel bzw. er knallt die Gänge rein, das mich meine Mitfahrer schon darauf angesprochen haben, ob das normal wäre. Ich fahre zum Beispiel mit dem Tempomaten 80-90km/h, dann ist das Limit aufgehoben und ich möchte auf 130km/h beschleunigen. Er schaltet dann ab und zu dermaßen ruckartig vom 7.Gang in den 6.ten, dass es eine Art "Schlag" gibt. Das passiert nicht immer, aber meistens im untertourigen Bereich. Wenn ich bei ca. 1.500 Umdrehungen bin und er dann einen Gang runterschaltet. Nur um das klar zu stellen, ich beschleunige dabei nicht mit Vollgas, sondern vielleicht mit maximal Halbgas.
Das Auto hat jetzt gerade mal 2.000km runter. Das Problem bestand aber schon seit den ersten Kilometern.
Habt Ihr auch schon ähnliches feststellen müssen? Gibt es hier vielleicht ein Update fürs Getriebe bzw. kann das Getriebe vielleicht neu angelernt bzw. adaptiert werden?
VG
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cannondale2000 schrieb am 5. September 2019 um 19:43:20 Uhr:
Zitat:
@inge70 schrieb am 5. September 2019 um 18:17:58 Uhr:
Nicht so prickelnd was die 8-Gang-Automatik für Probleme bereitet. Frag mich sowieso warum FORD mit GM was eigenes basteln muss, wenn es doch die ZF-Wandler-Automatik auf dem Markt gibt, die bereits erprobt und vielfach gelaufen ist.Ich beobachte das ganze mal weiter, da ich mir eigentlich den neuen Kuga mit dem Wandler holen wollte, sobald er bestellt bar ist.
Ist billiger...die Achtgang-Automatik ist eigentlich eine kastrierte 10 Gang Automatik die Ford in viele Modelle in den USA einsetzt. Ich habe vor 2 Jahren einen Mustang mit dieser 10 Gang Automatik fahren dürfen oder muss ich sagen „müssen“. Die Schläge dort waren richtig übel...den konnte man im D Modus garnicht fahren...
Ist eigentlich schade was Ford sich da leistet...
da hast dann ein defektes Auto erwischt, unser Mustang mit 10 Gang Automatik arbeitet seidenweich seit jetzt knapp 45 tkm, und das auch bei voller Beschleunigung, und in meinem Mondeo arbeitet die 8 Gang Version ebenfalls sauber und zuverlässig.
ich bin von dieser Automatik Begeistert.
271 Antworten
Zitat:
@zigenhans schrieb am 18. Juni 2023 um 00:05:33 Uhr:
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 17. Juni 2023 um 21:13:21 Uhr:
Die 8Gang Automatic ist doch weitgehend Service frei - die alten Powershift Getriebe mussten alle 60t km zum Ölwechsel.
nicht nur die alten Powershift Getriebe, auch die neuen müssen alle 60 tkm oder 3 Jahre zum Ölwechsel, nur die Wandler ist soweit Wartgungsfrei,
"alte Powershift" bezieht sich darauf, das Ford seit dem Ecoblue Diesel nur noch Wandler als Automatik verbaut. Klar gibt es auch noch aktuelle Fahrzeuge mit PS aber wir sind ja hier für ein spezifiertes Auto da und nicht für alle anderen Produkte drum herum 😁.
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 19. Juni 2023 um 09:57:22 Uhr:
Zitat:
@zigenhans schrieb am 18. Juni 2023 um 00:05:33 Uhr:
nicht nur die alten Powershift Getriebe, auch die neuen müssen alle 60 tkm oder 3 Jahre zum Ölwechsel, nur die Wandler ist soweit Wartgungsfrei,
"alte Powershift" bezieht sich darauf, das Ford seit dem Ecoblue Diesel nur noch Wandler als Automatik verbaut. Klar gibt es auch noch aktuelle Fahrzeuge mit PS aber wir sind ja hier für ein spezifiertes Auto da und nicht für alle anderen Produkte drum herum 😁.
das ist schon klar das es hier um die AT8 geht, man kann aber trotzdem mal erwähnen das es auch andere Getriebe gibt, wo ein wechselinterfall vorhanden ist, 😉😉
Es muss ja einen Grund geben, warum andere Hersteller wie ZF oder Mercedes auch bei ihren Wandlerautomaten Ölwechselintervalle vorschreiben, Ford aber nicht. Vermutlich, weil mit 200tkm das Ende der vorgegebenen Lebensdauer erreicht ist.
...es ist ja allgemein bekannt, dass Ölwechsel in der AT nur positive Wirkung hat.. Ich habe bei meinem Smax gleich nach dem Kauf (gebraucht) Getriebespülung machen lassen..
Ähnliche Themen
@Bacyl ... gleich nach dem Kauf eines Neuwagens? Welche Vorteile soll eine Getriebespülung dann bringen?
Bei Getriebe-Ölwechsel wird nicht die komplette Öl-Menge gewechselt, bei Spülung schon.
Info z. B. hier:
https://...iebezentrum-rhein-main.de/.../...l-wo-liegt-der-unterschied
.. Nein, nicht bei Neuwagen.. (ich habe es korrigiert)
... ok, da gehe ich mit. Ich werden bei 100-120K spülen lassen. Wechsel macht mMn keinen Sinn. Mehrere hundert Euro um dann doch wieder teilweise alten Schmodder dabei zu haben, ist schade ums Geld.
Sorry, falsch hier
Gruß,
Lexenlewax
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 21. Juni 2023 um 08:35:13 Uhr:
Es muss ja einen Grund geben, warum andere Hersteller wie ZF oder Mercedes auch bei ihren Wandlerautomaten Ölwechselintervalle vorschreiben, Ford aber nicht. Vermutlich, weil mit 200tkm das Ende der vorgegebenen Lebensdauer erreicht ist.
also laut BMW ist die 8 Gang Wandlerautomatik Wartungsfrei, nur ZF empfiehlt einen regelmäßigen Ölwechsel,
bei Mercedes wird es etwas komplizierter, da ist es vom Automatikgetriebe abhängig, das eine hat 60 tkm oder 4 Jahre, das andere 50 tkm oder 3 Jahre, und noch welche mit 125 tkm ohne zeitliche Begrenzung, welches Getriebe welchen Wechselintervall hat habe ich jetzt nicht geschaut, da mich der Stern nicht interessiert,
Habe ein ähnliches Problem ebenfalls 8gang Automatik BJ 2020 seit Kilometer 15500 wird es immer schlimmer. Termin am 13.5 ahne Böses. Alle Wartungen durchführen lassen.
@X-Rayman Kannst du uns schreiben, was sich herausgestellt hat?
Und welcher Motor
Ich stell meine Frage hier mal rein:
Ich bin seit 3Wochen Automatik-Fahrer und hatte bisher 25Jahre Schalter gefahren und vielleicht hatte ich bei dem Problem was falsch gemacht:
Mein Fahrzeug:S-Max,2.0Ecoblue 240PS,Bj.2020.
Mein Problem:
Im Urlaub Vormittags losgefahren den Berg hinunter mit 20 bis 30kmh und aufeinmal fing das Fahrzeug an stehen zu bleiben,wie wenn jemand bremst.
Und als mein S-Max ganz stand,konnte ich wieder normal fahren. Kein Notlauf garnichts.
Wie beschrieben,war unsere Ferienwohnung an einem Berg und beim losfahren bremste ich nur den Berg hinunter.
Was habe ich falsch gemacht?
Aktiver bzw adaptiver Tempomat?
So wie du es beschreibst, ist es schwer einzugrenzen. Hast du Gas gegeben? Hast du das Fahrzeug rollen lassen?
Es könnte auch der Bergabfahr-Assistent sein, der eingreift. Es könnte aber auch sein, dass das Getriebe heiß gelaufen ist. Hatte ich zumindest mal, wobei da die Außentemperatur 48 Grad war.
Wie war es denn genau?
Bis 30km/h wäre Active City Stop aktiv, aber kein Tempomat.