Probleme mit 8-Gang Automatik
Hallo zusammen,
wir waren mit unserem neuen Galaxy (190PS Diesel) jetzt das erste Mal auf "großer" Fahrt nach Italien. Wir sind im Urlaub ca. 1.300km gefahren. Eine Sache die mir schon einmal auf der ersten Fahrt vom Händler zu uns nach Hause aufgefallen ist, hat sich jetzt leider sehr häufig gezeigt.
Es ist etwas schwer zu beschreiben. Eine Wandler Automatik wechselt die Gänge normalerweise recht weich und angenehm. Das macht unser Getriebe meistens auch, aber manchmal ruckelt es mächtig beim Gangwechsel bzw. er knallt die Gänge rein, das mich meine Mitfahrer schon darauf angesprochen haben, ob das normal wäre. Ich fahre zum Beispiel mit dem Tempomaten 80-90km/h, dann ist das Limit aufgehoben und ich möchte auf 130km/h beschleunigen. Er schaltet dann ab und zu dermaßen ruckartig vom 7.Gang in den 6.ten, dass es eine Art "Schlag" gibt. Das passiert nicht immer, aber meistens im untertourigen Bereich. Wenn ich bei ca. 1.500 Umdrehungen bin und er dann einen Gang runterschaltet. Nur um das klar zu stellen, ich beschleunige dabei nicht mit Vollgas, sondern vielleicht mit maximal Halbgas.
Das Auto hat jetzt gerade mal 2.000km runter. Das Problem bestand aber schon seit den ersten Kilometern.
Habt Ihr auch schon ähnliches feststellen müssen? Gibt es hier vielleicht ein Update fürs Getriebe bzw. kann das Getriebe vielleicht neu angelernt bzw. adaptiert werden?
VG
Robert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cannondale2000 schrieb am 5. September 2019 um 19:43:20 Uhr:
Zitat:
@inge70 schrieb am 5. September 2019 um 18:17:58 Uhr:
Nicht so prickelnd was die 8-Gang-Automatik für Probleme bereitet. Frag mich sowieso warum FORD mit GM was eigenes basteln muss, wenn es doch die ZF-Wandler-Automatik auf dem Markt gibt, die bereits erprobt und vielfach gelaufen ist.Ich beobachte das ganze mal weiter, da ich mir eigentlich den neuen Kuga mit dem Wandler holen wollte, sobald er bestellt bar ist.
Ist billiger...die Achtgang-Automatik ist eigentlich eine kastrierte 10 Gang Automatik die Ford in viele Modelle in den USA einsetzt. Ich habe vor 2 Jahren einen Mustang mit dieser 10 Gang Automatik fahren dürfen oder muss ich sagen „müssen“. Die Schläge dort waren richtig übel...den konnte man im D Modus garnicht fahren...
Ist eigentlich schade was Ford sich da leistet...
da hast dann ein defektes Auto erwischt, unser Mustang mit 10 Gang Automatik arbeitet seidenweich seit jetzt knapp 45 tkm, und das auch bei voller Beschleunigung, und in meinem Mondeo arbeitet die 8 Gang Version ebenfalls sauber und zuverlässig.
ich bin von dieser Automatik Begeistert.
271 Antworten
Zitat:
@luifranken schrieb am 5. Januar 2020 um 14:52:35 Uhr:
Siehe Überschrift Forum: Probleme mit 8 Gang Automatik
ja und ?? was dran macht dir Angst ?? wenn es funktioniert ist alles super, wenn es nicht funktioniert wird es auf Garantie repariert oder ausgetauscht,
warum kauft man sich ein neues Auto wenn man sich dann selber wegen nichts verrückt macht??!!
ich habe meinen Galaxy Anfang November mit ca. 24.000km übernommen und bisher 3.000km zurückgelegt.
Bisher keine Auffälligkeiten mit der Automatik - Holz klopf - hoffentlich bleibt es so.
Das Paket 150PS blauer Diesel und 8-Gang Automatik kommt einem aber schon "träger" vor als der Vorgänger mit 163PS und DSG.
Bin neulich einen 190 PS Wandler-Galaxy und einen 180 PS DSG-Galaxy gefahren. Der 180 PSler war viel agiler, beschleunigte deutlich (!) besser. Entweder liegt es am Wandler-Getriebe oder den neuen Abgasbestimmungen oder an beidem.
Mein 150 PS Ecoblue Schalter S-Max geht dann nochmal besser als beide Galaxy. Eben "handgerissen" mit jahrezehntelanger Erfahrung 😁
Dafür dann natürlich nicht so komfortabel.
Zitat:
@luifranken schrieb am 5. Januar 2020 um 12:05:57 Uhr:
Wollte mir den Galaxy 190 ATM AWD bestellen. Hab einen 2.0 TDCI 163 ATM.
Wenn ich das so lese wird mir himmelangst. Gibt es hier keine Werkstattleute mit internem Wissen die mich beruhigen können?
Ich fahre seit 6 Monaten und 12.000 km einen S-Max 190PS 8 Gang Automatik. Bin super zufrieden !!! Nicht nur mit mit der Automatik sondern mit dem ganzem Auto. Bei der ein oder anderen Situationen greife ich mit den Wippen an Lenkrad ein. Und wenn man mal was sportlicher unterwegs sein möchte gibts ja noch die „S“ Taste. 😉
Ähnliche Themen
Fahre den FL Smax mit 190PS Allrad. Bin super zufrieden. War auch die richtige Wahl mit dem Allrad.
Bei mir auch nur zu Beginn einige Ruckler beim Wechsel von D auf R und zurück. Mittlerweile alles bestens. 240 PS Diesel.
Fahren den AWD als S-Max jetzt ca. 4 Monate / 7.500 km sowohl in der Stadt als auch lange Autobahnstrecken, keinerlei Probleme mit der Automatik (oder irgend etwas anderem, hat seit Abholung keinen FFH mehr gesehen). Soweit sind wir sehr zufrieden mit dem Wagen.
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Jetzt bin ich etwas beruhigter. Mein Kumpel hat schon recht, gehe nie in ein Autoforum wenn du ein neues Auto kaufen willst :-)
Du musst nur gut abwägen können 🙂
Habe ein sehr starkes Rukeln beim Wechseln von (ich glaube) dem 6 in den 7ten Gang. Besonders merke ich es z.B. wenn ich aus Baustellen mit etwas über 80kmh heraus beschleunigen will. Es gibt einen richtigen Ruck durch den S-max bevor es vorwärts geht. Habe 190ps mit AWD und BJ 08/2019.
Habt ihr das durch das SW Update wegbekommen?
Weiß der Freundliche aus der Werkstatt was zutun ist wenn ich das Problem erwähne?
@Rocco_TDI: unser wurde im gleichen Zeitraum gebaut und macht da keinerlei Probleme. Einfach mal hin zum Freundlichen, was es im Detail sein kann sollte er dann halt rausfinden, kann durchaus unterschiedliche Ursachen haben. Sofern das ruckeln ggfs. bei einer Probefahrt mit ihm reproduzierbar ist muss er halt was finden/machen oder das Getriebe halt tauschen. Hin musst du eh :-)
Selbst fahre ich auch den 190ps starken Diesel 8 Gang Automatik und ich bin rundum zufrieden mit dem Auto bis auf zwei Sachen die mich stören, zum einen die Warmlaufphasen vom Getriebe die ersten knapp 5 km eher er normal schaltet bei kaltem Wetter und das zweite ist dass das Auto ums verrecken nicht warm werden will wenn es Sau kalt draußen ist.
Für den nächsten Winter werde ich mir etwas einfallen lassen um den Kühler etwas luftdichter zu machen. Sowie man das damals an der Ente gemacht hat als man den Sommerkühler gegen den Winterkühler tauschen musste.
Zitat:
@SchwedenThomas schrieb am 09. Jan. 2020 um 22:33:04 Uhr:
Für den nächsten Winter werde ich mir etwas einfallen lassen um den Kühler etwas luftdichter zu machen.
Der hat doch so eine art Jalousie vor dem Kühler der im im Winter die kalte Luft abhält.
Standheizung ist leider auch keine Lösung, da die nach gefühlt 3 Stadtfahrten nicht mehr anspringt aufgrund der schwachen Batterie...
Der Meinung bin ich auch..! Ziemlich sicher, daß der die Lamellen ab einer gewissen Aussentemp. /Kühlwassertemp. schließt. Es gibt ja den elektr. Zusatzheizer aber der ist nur für den Innenraum und nicht für das Kühlwasser.
Bezüglich der Warmlaufphase des Getriebe:
Meiner dreht im kalten Zustand erheblich höher(vermutlich um das Abgassystem schneller auf Betriebstemp. zu bringen) Gefühlt hab ich aber die Auffassung, daß die Wandlerautom. "durchrutscht". Lg