Probleme mit 8-Gang Automatik

Ford

Hallo zusammen,

wir waren mit unserem neuen Galaxy (190PS Diesel) jetzt das erste Mal auf "großer" Fahrt nach Italien. Wir sind im Urlaub ca. 1.300km gefahren. Eine Sache die mir schon einmal auf der ersten Fahrt vom Händler zu uns nach Hause aufgefallen ist, hat sich jetzt leider sehr häufig gezeigt.

Es ist etwas schwer zu beschreiben. Eine Wandler Automatik wechselt die Gänge normalerweise recht weich und angenehm. Das macht unser Getriebe meistens auch, aber manchmal ruckelt es mächtig beim Gangwechsel bzw. er knallt die Gänge rein, das mich meine Mitfahrer schon darauf angesprochen haben, ob das normal wäre. Ich fahre zum Beispiel mit dem Tempomaten 80-90km/h, dann ist das Limit aufgehoben und ich möchte auf 130km/h beschleunigen. Er schaltet dann ab und zu dermaßen ruckartig vom 7.Gang in den 6.ten, dass es eine Art "Schlag" gibt. Das passiert nicht immer, aber meistens im untertourigen Bereich. Wenn ich bei ca. 1.500 Umdrehungen bin und er dann einen Gang runterschaltet. Nur um das klar zu stellen, ich beschleunige dabei nicht mit Vollgas, sondern vielleicht mit maximal Halbgas.

Das Auto hat jetzt gerade mal 2.000km runter. Das Problem bestand aber schon seit den ersten Kilometern.

Habt Ihr auch schon ähnliches feststellen müssen? Gibt es hier vielleicht ein Update fürs Getriebe bzw. kann das Getriebe vielleicht neu angelernt bzw. adaptiert werden?

VG
Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cannondale2000 schrieb am 5. September 2019 um 19:43:20 Uhr:



Zitat:

@inge70 schrieb am 5. September 2019 um 18:17:58 Uhr:


Nicht so prickelnd was die 8-Gang-Automatik für Probleme bereitet. Frag mich sowieso warum FORD mit GM was eigenes basteln muss, wenn es doch die ZF-Wandler-Automatik auf dem Markt gibt, die bereits erprobt und vielfach gelaufen ist.

Ich beobachte das ganze mal weiter, da ich mir eigentlich den neuen Kuga mit dem Wandler holen wollte, sobald er bestellt bar ist.

Ist billiger...die Achtgang-Automatik ist eigentlich eine kastrierte 10 Gang Automatik die Ford in viele Modelle in den USA einsetzt. Ich habe vor 2 Jahren einen Mustang mit dieser 10 Gang Automatik fahren dürfen oder muss ich sagen „müssen“. Die Schläge dort waren richtig übel...den konnte man im D Modus garnicht fahren...

Ist eigentlich schade was Ford sich da leistet...

da hast dann ein defektes Auto erwischt, unser Mustang mit 10 Gang Automatik arbeitet seidenweich seit jetzt knapp 45 tkm, und das auch bei voller Beschleunigung, und in meinem Mondeo arbeitet die 8 Gang Version ebenfalls sauber und zuverlässig.
ich bin von dieser Automatik Begeistert.

271 weitere Antworten
271 Antworten

@ chris81k Ob da eine Jalousie ist weiß ich nicht?
Funktioniert offenbar bei kaltem Wetter laut Wassertemperaturanzeige nicht.

@ Galaxy so ist es bei meinem Auto auch, der Motor dreht höher, dementsprechend fahre ich auch sanfter um nicht mit zu hoher Drehzahl zu fahren. Das „Durchrutschen“ der Automatik ist so von Ford gewollt laut dem netten Serviceberater der Ford Werkstatt

Die Lamellen gibt es nur beim 150 und 190 PS Diesel. Der 240 PS Biturbo hat die Lamellen nicht.

Für den 150ps kann ich das bestätigen. Bei gibt's die definitiv...

Laut Preisliste - und die ist ja im Gegensatz zum Prospekt oder der Internetseite verbindlich - hat lediglich der Biturbo KEINE Lamellen.

Also auch der 120 PS Ecoblue - als er noch im S-Max und Galaxy angeboten wurde (im Mondeo weiterhin) - hatte die Lamellen und natürlich auch der 190 PSler.

Ich hatte die Lamellen sogar beim 1.5er TDCi im Mondeo MK5.

Aber: Alle commain rail Diesel die ich in den letzten 10 Jahren gefahren bin benötigten sehr lange um im Winter warm zu werden (sowohl VW TDI als auch PSA-TDCi und jetzt auch mein Ecoblue Ford) da sie alle keinen Diesel-Zuheizer sondern lediglich einen elektrischen Innenraum-Zuheizer ab Werk besaßen.
Ist mir aber egal da ich schon seit Jahren immer mit Lenkrad- und Sitzheizung fahre 😁

Und wenn es kälter ist, schalte ich auch beim manuellen Getriebe später hoch - selbst wenn der Wagen bereits einen Schaltwechsel vorschlägt. Daher finde ich an der Stelle das Schaltverhalten des Wandlers sogar schlüssiger, sprich dass er wenn er kalt ist, die Gänge "höher" zieht, denn untertourig mit kaltem Motor zu fahren verbraucht überproportional mehr Treibstoff und ist für den Motor sicherlich nicht gut (=höhere Belastung als wenn man ein wenig mehr Drehzahl zulässt).

Ähnliche Themen

@ laserlock
solange der Motor keine Betriebstemperatur hat verbraucht er grundsätzlich mehr Kraftstoff und das ist es was mich stört, weil der Bock einfach nicht auf Betriebstemperatur kommt.
Stetig mit einem niedrigen Gang zu fahren ist meines Erachtens nicht die Lösung bei diesem effizientem Motor.
Lamellen habe ich keine gesehen, deshalb will ich mir echt was für den nächsten Winter einfallen lassen um die Gaudi da vorne etwas Luftdichter zu machen.

Die geschlossenen Lamellen sind kein Allheilmittel. Wenn ich nicht am Niederrhein wohnen würde und draussen parken müsste hätte ich vermutlich eine Standheizung. Selbst bei +8 Grad braucht der Wagen ca. 15 Minuten im Flachland um eine brauchbare Motortemperatur zu haben.

ich bin's mal wieder - der S-MAX Rider mit dem rupfenden / rucklenden Nerv 8G Automaten 🙄

hatte ja schon weiter vorne berichtet, dass ich bei den Kollegen im Edge Forum mitlese und sogar schon geschrieben habe - da gibt es wesentlich mehr User die das seltsame Wandler Verhalten stark nervt - die wandeln deshalb zum Teil sogar.
Wie auch immer hier tut sich was - es soll in 2 - 3 Wochen (zumindest für den Edge, der aber bezgl. Getriebe vermutlich ident ist) ein Update kommen: ich zitiere aus dem EDGE Forum:
"Soeben Anruf FFH und Ford Kundenservice eine fast gute Nachricht hat er gesagt, es gibt ein Parameterupdate aus der Technikabteilung es ist aber auf dem Server des Händlers noch nicht verfügbar,innerhalb der nächsten 2 Wochen wahrscheinlich so die Info.
Die sollen auch alle bestellten Teile ,Getriebe und was sonst noch alles ausprobiert wurde zurückschicken und nichts mehr tauschen da das Problem mit irgenwelchen mechanischen ausgetauschten Teilen nicht zu lösen wäre."

Also ich beginne stark zu hoffen 😁

in diesem Sinne einen schönen Abend 😉

PS sollte hier jemand ähnliches vernommen haben - also das Abhilfe durch ein Update kommen soll - bitte posten 🙂

Zitat:

Daher finde ich an der Stelle das Schaltverhalten des Wandlers sogar schlüssiger, sprich dass er wenn er kalt ist, die Gänge "höher" zieht, denn untertourig mit kaltem Motor zu fahren verbraucht überproportional mehr Treibstoff und ist für den Motor sicherlich nicht gut

Falsch!
Gerade bei kaltem Motor sind hohe Drehzahlen Gift für jeden Motor, außerdem steigt der Kraftstoffverbrauch unnötig an.
Ich fahre zwar einen Schalter, aber bei kaltem Motor drehe ich nie über 2.500 U/min und schalte eher frühzeitig hoch. Mein Ford 140 PS Diesel hat jetzt eine Laufleistung von 250.000 km, läuft wie am ersten Tag und braucht kein Öl.

Mit höher ziehen ist bis 2.000 U gemeint! Aber nicht schon bei 1.300-1.500 schalten...Mein Wagen schlägt aber auch mit kaltem Motor vor, bereits bei 1.400-1.500 hoch zu schalten. Das ignoriere ich.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 31. Januar 2020 um 08:46:14 Uhr:



Zitat:

Daher finde ich an der Stelle das Schaltverhalten des Wandlers sogar schlüssiger, sprich dass er wenn er kalt ist, die Gänge "höher" zieht, denn untertourig mit kaltem Motor zu fahren verbraucht überproportional mehr Treibstoff und ist für den Motor sicherlich nicht gut

Falsch!
Gerade bei kaltem Motor sind hohe Drehzahlen Gift für jeden Motor, außerdem steigt der Kraftstoffverbrauch unnötig an.
Ich fahre zwar einen Schalter, aber bei kaltem Motor drehe ich nie über 2.500 U/min und schalte eher frühzeitig hoch. Mein Ford 140 PS Diesel hat jetzt eine Laufleistung von 250.000 km, läuft wie am ersten Tag und braucht kein Öl.

Das ist leider zu einfach gedacht. Es ist nicht rein die Drehzahl, die zu Verschleiß führt. Dreht man den Motor im kalten Zustand zu hoch, kann dies zum Reißen des Ölfilms führen und damit zum Verschleiß am Motor. Da gebe ich Dir recht.
Dazu müsste man den Motor aber schon in sehr hohe Regionen drehen.
Zusätzlich muss nach dem Kaltstart das kalte Öl erst einmal verteilt werden. Grundsätzlich sind Kaltstarts aus diesen Gründen schlecht. Ein Wagen, der z.B. täglich nur 10km bewegt wird, unterliegt einem höheren Verschleiß. Ob das wirklich dazu führt, dass der Motor im Lebenszeitraum einen heutigen KFZ zu einem Motorschaden führt, wage ich zu bezweifeln.
Alle mir bekannten größer auftretenden Motorschäden sind auf Konstruktionsfehler (z.B. Audi TFSI) und/oder Ausfall von Bauteilen durch Fabrikationsfehler zurückzuführen, sehr selten auf Verschleiß.
Außerdem sind bis zu 3000 U/min keine zu hohe Drehzahl und in Zeiten moderner Öle (0W50 ist bei meinem S-Max drin) ist die Viskosität im Kalten erheblich besser als früher.

Worum geht es hier: Irgendwie muss der Fahrzeughersteller den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur bekommen, damit u.a. die Abgasreinigung funktioniert. Da gibt es mehrere Wege: Mein 5er BMW z.B. hat elektrische Zuheizer im Motorblock und kommt dadurch sehr schnell auf Betriebstemperatur. Und trotzdem zeigt auch der das Verhalten der höheren Drehzahl im kalten Zustand. Beim Diesel kommt dann noch die geringe Abwärme hinzu.
Und das Thema höhere Drehzahl kenne ich auch von anderen Herstellern, es ist also keine Besonderheit von Ford.
Zusätzlich könnte man nun argumentieren, dass bei zu vorsichtiger Fahrweise der Motor viel länger im kalten Verschleißbetrieb gefahren wird als wenn der Motor durch leicht erhöhte Drehzahl schneller warm wird.

Wäre interessant zu wissen, ob die Personen, die sich hier über das Verhalten des Getriebes beschweren, schon vorher Automatik- oder DSG-Getriebe gefahren haben. Denn dann müssten sie das Verhalten kennen.
Ich denke dass die meisten versuchen, ihr eigenes manuelles Schaltverhalten auf die Automatik zu übertragen, und sich dann wundern, dass diese anders schaltet.

Hatte meinen S-max letzte Woche aus der Werkstatt abgeholt. Das SW Update wurde eingespielt. Das Hochdrehen im kalten Zustand ist deutlich besser geworden - immer noch nicht ganz weg. Zudem kommen mir die Schaltvorgänge etwas sanfter vor.

@Amadeus-A6, ich denke das 8G Automatik Getriebe kann man mit keinem DSG Vergleich. Unterschied wie Tag und Nacht...

Zitat:

@Rocco_TDI schrieb am 31. Januar 2020 um 10:40:28 Uhr:


@Amadeus-A6, ich denke das 8G Automatik Getriebe kann man mit keinem DSG Vergleich. Unterschied wie Tag und Nacht...

Das stimmt. Kenne es vom Vorgänger Touran und einigen Fahrzeugen im Fuhrpark. Daher bin ich mit dem 8-Gang Wandler sehr zufrieden. Grundsätzlich sind Wandler und DSG aber schwer vergleichbar, da andere Technik.

Ich bin auch mit dem Wandler sehr zufrieden hatte davor ein dsg von Renault, das war eine Katastrophe. Geruckel beim anfahren, manchmal keine Gas Annahme dann plötzliches vor springen, alles total unkontrollierbar. Man kam sich vor wie ein Fahranfänger.

Sind denn nun die Probleme mit dem 8 Gang Automatik durch Software Updates alle behoben?
Wir sind auch auf der Suche nach einem Smax und die Autos die in der engeren Auswahl stehen sind alle Anfang 2019 zugelassen worden und somit Baujahr Ende 2018/ Anfang 2019.

Oder würdet ihr wegen den Problemen eher zu einem Handschalter tendieren?

Nein, auf jeden Fall die Wandler automatik, meine schlägt zwar manchmal beim schalten im Stand, aber ansonsten läuft sie Butterweich. Anscheinend haben das Problem auch nicht alle und wir haben jetzt 700 km drauf und langsam habe ich auch das Gefühl das es zumindest besser wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen