Probleme mit 320Si, wie reagieren?
Hallo NS,
ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen. Vor einem Jahr, habe ich mir den 320SI bestellt und habe nur Probleme damit.
Der Benzinverbrauch war von Anfang an schlecht. BMW tröstete mich, ich sollte doch bis 10.000KM fahren, dann würde sich das einpendeln. Verbrauch ist nach wie vor zu hoch 13L. Inzwischen habe ich knapp 30.000 runter.
Bei etwa 15.000 Km wollte das Auto im kalten Zustand nich so recht starten. Der Wagen lief unrund, Drehzahl schwankte.
Ich war mit diesem Problem 2x bei BMW. Am Anfang wurde nur der Fehlerspeicher ausgelesen (Ohne Befund), neue Software eingespielt, ohne Besserung.
Vor 4 Wochen bin ich erneut zu BMW, den Wagen habe ich bis heute nicht zurück. Inzwischen wurden verschiedene Sachen getauscht, probiert, gewechselt usw (u.a Motorsteuergerät). Gestern erfuhr ich dann, dass sich in dem Motor Spähne befinden. BMW in München hat deshalb entschieden, den Motor komplett zu tauschen.
Ich bin mit der Lösung nicht einverstanden. Ich habe ein neues Auto gekauft, und nach einem Jahr und knapp 30.000 KM einen neuen Motor. Das Auto lässt sich nicht mehr gut verkaufen, ist meine Meinung, ich persönlich würde nie ein Auto mit einem Austauschmotor kaufen...
Habe ich das Recht auf Wandlung oder Ähnliches? Kennt sich jemand damit aus? Ich weiß nich wie ich mich hier verhalten soll.
Vielen Dank erstmal
Sabi
Beste Antwort im Thema
Hallo, an alle 320si Besitzer
Ich hatte bei meinem 320Si die letzten Tage auch das Problem mit dem sehr unruhigen lauf im leerlaufdrehzahlbereich, so schlimm das man meinte der läuft auf nur 3 Zylindern. Das Problem trat auf ob kalt oder warm (ständig). Als ich dann Samstags zum Bmw Händler fuhr um den Fehlerspeicher auslesen zulassen und die mich nicht drann nahmen weil soviel Betrieb war, viel mir ein das ich mal gelesen habe das man über das Bordinterne Geheimmenü Fehlerspeichereinträge selbst auslesen kann.
Das machte ich dann, keine Einträge. Dann dachte ich mir, oh Gott ich habe das gleiche unbehebare Problem wie all die andern hier. Als weiter auf meinen schlauen Geheimmenü Zettel las, stand da: Software Reset (alle einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen).
Software Reset selbst durchgeführt, ohne irgendwelchen Computern oder sonstigen fehlerspeicherauslesern. Und siehe da der 320Si läuft wieder wie eine 1 !
Übrigens: Bj 06/2006
33 000 km
126 Antworten
Mit Garantie ist bei BMW eh nichts! Alles nur gesetzliche Gewährleistungfrist! Garantie bedeutet nämlich verschuldensunabhängige Haftung und BMW gibt grundsätzlich nur 2 Jahre Gewährleistung, d.h. die ersten 6 Monate wird zugunsten des Käufers vermutet, dass der Mangel schon bei Übergabe vorlag, danach muss der Käufer grundsätzlich beweisen, dass der Mangel schon bei Übergabe vorlag was ja eher selten gelingt! Da ist BMW dann halt verbraucherfreundlich kulant (oder auch nicht)!
Sorry - aber da werft ihr schon sehr mit Halbwissen umeinander.
Selbst auf der BMW-Webseite steht: "Dabei unterliegt jedes Austauschteil den gleichen Qualitätsrichtlinien wie ein BMW Neuteil und auch die Gewährleistung beträgt wie bei einem Neuteil 24 Monate."
Ich habe keine Ausnahme oder ein verweisendes Sternchen gefunden, welches diese Aussage einschränken würde.
Ob BMW das Teil (Motor) aus Kulanz, Nachbesserung oder Schadensfall auswechselt, ist danach vollkommen unerheblich.
Die Gewährleistung auf Teile beträgt nach Einbau 24 Monate. Punkt!
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
Sorry - aber da werft ihr schon sehr mit Halbwissen umeinander.
Selbst auf der BMW-Webseite steht: "Dabei unterliegt jedes Austauschteil den gleichen Qualitätsrichtlinien wie ein BMW Neuteil und auch die Gewährleistung beträgt wie bei einem Neuteil 24 Monate."
Ob BMW das Teil (Motor) aus Kulanz, Nachbesserung oder Schadensfall auswechselt ist vollkommen unerheblich.
Die Gewährleistung beträgt nach Einbau 24 Monate. Punkt!
da bist du leider auf dem Holzweg.
Wenn das so wäre hätte man ja praktisch unbegrenzt lange Gewährleistung,da diese sich dann immer um 2J.verlängern würde.
Das was auf der BMW-HP steht,bezieht sich auch die Ersatzteile,die bei BMW gekauft werden.Da drauf gibts natürlich 2J.Gewährleistung.
Vorallem die Kulanz ist eine komplett freiwillige Leistung und ist weder einklagbar noch ist der Hersteller gewährleistungspflichtig auf die Teile ,die getauscht weden.
Da kannst du jeden Händler fragen.Das gilt wenn etwas im Rahmen der Garantie oder Gewährleistung getauscht wird,ohne kostenbeteiligung des Kunden.
bei
http://www.123recht.netwird dieses Thema auch genau erklärt
Ich versuch's mal für alle zu erklären.
Grundlage der BMW-Gewährleistung sind die sogenannten Neuwageverkaufsbestimmungen von BMW, die als AGB einbezogen sind. Da anzunehmen ist, dass die Einbeziehung wirksam geschehen ist, gilt folgendes:
1. Es gibt Gewährleistung vom Händler. Diese geht allerdings weiter als das Gesetz vorschreibt. So gilt die von "325 E46" angesprochene Vermutung nicht nur 6 Monate, sondern 12 Monate. Möchte man "nur" Mängelbeseitigung, gilt diese Vermutung sogar 24 Monate. Dies ist aber hier ja gar nicht das Problem.
2. Der neue Motor wird zum Zweck der Mängelbeseitigung eingebaut und unterliegt so auch der Mängelverjährungsfrist des gesamten Autos. D.h. baut der Händler dir nach 22 Monaten einen neuen Motor ein, so hast du auf diesen wie auch auf den Rest des Autos noch sagenhafte 2 Monate Gewährleistung.
Grüße south
Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine rechtliche Beratung, man sollte immer einen Anwalt konsultieren, der einem die möglichen Schritte erläutern kann!
Ähnliche Themen
Sorry, wenn ich da so unabbringbar bin - aber das kann ich einfach nicht glauben.
Ich denke auch, dass keiner der hier schreibenden einen Fall aus der Praxis belegen kann, dass mit der Gewährleistung bei BMW so gehandelt wird.
Ich kann es ehrlich gesagt auch nicht zu 100% rechtlich sicher behaupten. Ich lese nur, was in den Bedingungen steht. Und da steht 24 Monate Gewährleistung auf Ersatzteile. Da steht nichts von Ausnahmen wg. Kulanz, Nachbesserung oder sonst irgend etwas.
Und ein Motor ist ein Ersatzteil.
Und solange mir hier niemand einen Passus aus den AGB's von BMW zeigen kann in denen Ausnahmen deklariert sind - gehe ich weiter davon aus.
Zitat:
Original geschrieben von kimble2001
...
Und solange mir hier niemand einen Passus aus den AGB's von BMW zeigen kann in denen Ausnahmen deklariert sind - gehe ich weiter davon aus.
Lies dir VII Nr.3 d) der Bestimmungen durch. Dort steht eben, dass sich die Gewährleistung für Teile, die zur Mängelbeseitigung eingebaut werden, nach der Gewährleistungsfrist des gesamten Autos bemisst.
Grüße, south
Zitat:
Original geschrieben von southlight
Lies dir VII Nr.3 d) der Bestimmungen durch. Dort steht eben, dass sich die Gewährleistung für Teile, die zur Mängelbeseitigung eingebaut werden, nach der Gewährleistungsfrist des gesamten Autos bemisst.
Grüße, south
dann haben wir es jetzt auch schwarz auf weiss.
Meine Schwester hatte mal an ihrem 1.5J.alten Mini ein neues Getriebe von BMW erhalten.Nach weiteren ca.22Mon.war wieder ein neues fällig (häufiges Problem bei den Vorfacelift-Mini One und -Cooper) und dann wurde sie mit 50% an den Kosten beteiligt.Die anderen 50% hat kulanterweise BMW übernommen,da der Wagen BMW-scheckheftgepflegt war.
auf das während der Gewährleistung verbaute Teil gibt es keine extra Garantie. Das würde nur gelten wenn der Kunde sich an dem vorher getauschten Bauteil kostenmässig beteiligt hätte. Dann hat der Kunde aber auch eine Rechnung.
Ohne Rechnung keine Reklamation ganz einfach eigentlich.
Zitat:
Original geschrieben von sabi20
Nein die meinten schon den Motor nicht das ganze Auto. Ich frag aber noch mal jemand der sich da besser auskennt. Hatte gestern ja auch nur mit dem Monteur gesprochen.
Na gut, dann will ich dem SI mal noch ne Chance geben, aber das ist dann wirklich die letzte ;-)
Wie ist die Sache denn nun weiter gegangen?
Gruss, Mathis
BMW und Kulanz= Zwei Welten stossen aufeinander...
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
BMW und Kulanz= Zwei Welten stossen aufeinander...
Sorry, aber nach meiner persönlichen Erfahrung stimmt das absolut nicht. BMW zeigt sich bei einem scheckheftgepflegten (!) Wagen in der Regel sehr kulant.
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Sorry, aber nach meiner persönlichen Erfahrung stimmt das absolut nicht. BMW zeigt sich bei einem scheckheftgepflegten (!) Wagen in der Regel sehr kulant.
Aber teilweise wird auch abgelehnt, obwohl der Schaden überhaupt nichts mit dem Service zu tun hat, natürlich bei allen Herstellern.
Beispiel:
Rost am Dach: Kein scheckheftgepflegter Wagen, somit keine Kullanz, obwohl der Ölwechsel und die Inspektion wenig mit dem schlechten Korrosionsschutz oder einem Fehler zu tun hat.
"Leidensgenosse" 320si!
Hallo!
Habe mit meinem BMW 320si auch große Probleme. Diese beziehen sich hauptsächlich auf den Kaltstart!
Nun gibt es hier ja schon sehr viele Beiträge, welche versuchen, die rechtliche Seite zu beleuchten. Dazu kann ich leider keine Tipps geben, da dies wohl nur ein Anwalt mit Spezialisierung in dieser Richtung kann! Ich werde in den nächsten Tagen die kostenlose Rechthotline meiner Rechtsschutzversicherung anrufen und mich über die weitere Vorgehensweise bei deinem Problem, welches auch das meine ist, kundig machen. Das Ergebnis kann ich allerdings hier nicht einstellen, da ich, bei eventuellen Fehlern in der Widergabe, Gefahr laufe, auch irgendwann belangt zu werden.
Solltest du Interesse haben, so kannst du mich unter der Nummer 0341-2414959 gerne anrufen, dann können wir uns mal über unseren Problemfall unterhalten.
Nun zum Fahrzeug selbst:
Es hat bereits vier Werkstattaufenthalte wegen des Motorproblems hinter sich! Es wurden zwei Softwareupdates gemacht und verschiedene mechanische Einstellungen verändert. Leider alles ohne Erfolg!
Nun war ein Servicemitarbeiter der BMW AG aus München bei mir und hatte während des Startvorgangs sein Notebook am Auto angeschlossen.
Er nahm die Daten auf und gab sie an seine Entwickler in München weiter. Diese entwickeln nun seit dem 10.07.2007. Doch ein Ergebnis gibt es noch nicht. Soll wohl diese Woche kommen.
Dies ist der Stand bei mir zum heutigen Tag!
Was den hohen Spritverbrauch von ca. 13,2 Litern auf 100 Kilometern, Stadtverkehr, anbelangt, so will ich nicht meckern, denn dies wusste ich bereits beim Kauf. Auf dem Datenblatt im Verkaufsraum stand damals ein Wert von 12,8 Litern für den Stadtverkehr! Rechnet man nun noch ca., 0,5 Liter für die zur Zeit im Dauereinsatz laufende Klimaautomatik dazu, so kommt man fast genau auf diesen Wert! Das der grundsätzlich für ein Fahrzeug dieser Größe zu hoch erscheint, bleibt unbestritten, doch wurde man beim Fahrzeugkauf ja davon in Kenntnis gesetzt, wenn man denn darauf bestanden hat!
Bitte melde Dich, wenn Du Interesse hast!
Ich glaube das es auch an der Zeit ist, mal einige 320si - Besitzer zusammen zu ziehen, um sich über die Problem und die eventuelle, weitere Vorgehensweise zu unterhalten!
Übrigens gibt es unter
http://www.bmw-drivers.de auch noch andere Leute, die mit dem 320si - Motor Probleme haben!
Schau doch da, wenn Du es nicht schon getan hast, auch mal rein!
Viele Grüße aus Leipzig von sammy_140206!
Hallo,
ich fahre seit märz diesen jahres auch einen 320si und habe mittlerweile 11000 km runter.
bei mir sind bisher keinerleih probleme aufgetreten
und der spritverbrauch hält sich bei 9,5 liter bei zügiger fahrweise auch in grenzen...
ab welcher kilometer zahl sind denn die probleme mit dem kaltstart bei euch aufgetreten??
Grüße
Kaltstartprobleme & Sonstiges!
Zitat:
Original geschrieben von boompatrick
Hallo,
ich fahre seit märz diesen jahres auch einen 320si und habe mittlerweile 11000 km runter.
bei mir sind bisher keinerleih probleme aufgetreten
und der spritverbrauch hält sich bei 9,5 liter bei zügiger fahrweise auch in grenzen...
ab welcher kilometer zahl sind denn die probleme mit dem kaltstart bei euch aufgetreten??Grüße
Hallo!
die Kaltstartprobleme traten bei mir so um die 8.000 - 8.500 km auf. Habe jetzt ca. 12.000 km auf der Uhr. Bevor er bei jedem morgendlichen Kaltstart ca. 10 Sek. wie wild zu ruckeln und zu knallen begann, Fehlzündungen, sprang er sehr oft erst nach etwa 5 - 10 Sek. Motordurchdrehung an. Dann wurden Einstellungen verändert. Das Nichtanspringen war behoben. Kurze Zeit später begannen dann die beschriebenen Kaltstartprobleme!
Doch dies sind bei weitem nicht alle Mängel an dem Fahrzeug.
Vom ersten Tag der Übernahme an, habe ich bei niedrigen Außentemperaturen ein nerviges, klapperndes Geräusch im Armaturenträger! Dies konnte selbst nach drei Werkstattaufenthalten nicht beseitigt werden. BMW selbst ist bei diesem Problem ratlos!!!! Dann hat sich gestern zum zweiten Mal mein Naiv-Bildschirm total verabschiedet. Alles dunkel! Er versucht zwar immer wieder hochzufahren, doch ohne Erfolg! Und wieder geht das Auto für zwei Tage in die Werksatt! Hier greift so langsam der Spruch für die Abkürzung BMW: "Bring Mich Werkstatt"! Ich glaube das es das Beste wäre, wenn man(n) den BMW zwischen den beiden Stoßfängern auswechselt!
Ich muss doch sagen, dass ich von diesem Fahrzeug sehr enttäuscht bin! Hatte zuvor zwei E39 und einen E60! Leider war ein solches Auto wegen Scheidung nun nicht mehr drin.
Es wäre in jedem Fall die bessere Wahl gewesen!
Den von Dir angegebenen Spritverbrauch kann ich leider nicht nachvollziehen. Das ist nie im Leben reiner Stadtverkehr!
Da sind doch bestimmt so einige Kilometer auf Landstraßen und Autobahnen dabei, oder?
Sonst gibt es in Sachen Motorproblem noch immer keine Rückmeldung von BMW selbst.
Ich bleibe dran!
Grüße aus Leipzig von sammy_140206