Probleme Klima?
Tolles Auto der neue 5er - aber ich habe ein "Problem"... ich habe manchmal das Gefühl, dass die Klimaautomatik schlechter arbeitet, als in meinem vorherigem 4er. Nun ist mir heute folgendes aufgefallen: Draußen 26 Grad, Automatik steht auf 21 Grad - auf einmal wird es warm im Auto. Aus den Lüftungsdüsen kommt recht kalte Luft... merke aber dann, dass aus den Düsen im Fußraum sehr warme Luft kommt...
.... macht ja irgendwie keinen Sinn? Jemand ne Idee was das sein könnte? Mein freundlicher ist bei solchen Fehlerbeschreibungen sagen wir mal.... alles andere als gut. Auto nen Tag weg, nix gefunden, Problem besteht weiterhin - ich kenne das 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Caca-King schrieb am 12. Juli 2017 um 20:1:34 Uhr:
Prima deutsch - echt klasse *thumbsup*
Er ist nach meinem Kenntnisstand Franzose, und ich kann ihn problemlos verstehen.
2910 Antworten
Zitat:
@Neven95 schrieb am 30. Juni 2025 um 08:51:15 Uhr:
Wird das Gebläse auch schneller bzw. Mehr Durchsatz bei den Codierarbeiten?
Grundsätzlich fährt er mit der aggressiveren ROW-Linie auch bei gleicher Intensitätsstufe in "Auto" mehr Luftstrom. D h., ja, er bläst mehr bei gleichem Ist/Soll um das Soll schneller zu erreichen.
Maximum ist natürlich Maximum, mehr geht nicht. Und stellt man das Gebläse manuell ein, also nicht "Auto" sind die Stufen auch gleich.
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 30. Juni 2025 um 13:49:03 Uhr:
Am Gebläse ändert sich nix. Da bleibt alles wie es ist.
Stimmt so nicht, s.o.
Zitat:
@okoehler schrieb am 29. Juni 2025 um 22:38:23 Uhr:
Wo kommt denn diese Anzeige her?
Sämtlich Unterpunkte/Anzeigen der AAIDrive-App im Anhang.
Schon nützlich/interessant.
Unsere Fahrt gestern nach Italien. Durchgehend Aussentemperatur von 35-38°C. Es war seeehr heiss.
Musste die ganze Zeit die Anlage anpassen. Mal war es zu heiss mal zu kalt mehrheitlich zu heiss.
Bei Auto 20°C auf allen 4 Zonen war es hinten viel zu warm. Vorne teilw. Auch.
Am besten Geblässe nur mitte und oben gerichtet auf manuell Stufe 6 18 - 19° C
Dann gehts einigermassen. Bei der Hitze sollte man sich egtl aufs fahren konzentrieren.
Hallo, ich habe gestern
Variantencodierung 3000:
Ländervariante - ROW
codiert und gleich 400 Km mit dieser Variante bei ca. 32 Grad gefahren.
Tatsächlich hat es bei mir was bewirkt, zumindest glaube ich, dass das Gebläße stärker ist und es auch kälter ist.
Eingestellt habe ich 21,5 bzw. 22 Grad auf Stufe 1 bzw. Stufe 2. Ich fahre einen LCI 530e.
Natürlich regelt das Gebläse stärker um die Temperatur schneller zu erreichen.
Aber wenn sie erreicht ist verhält es sich genau wie vorher. Dann Ist es nicht stärker als vorher. Die minimalstufe wie weit es runter regelt wird dann mit der Einstellung für die Intensität festgelegt. Steht bei mir immer auf Stufe 2 und die ist genau so stark wie vorher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 30. Juni 2025 um 19:38:34 Uhr:
Natürlich regelt das Gebläse stärker um die Temperatur schneller zu erreichen.
Aber wenn sie erreicht ist verhält es sich genau wie vorher.
Ja ne, eben nicht. Dafür ist die ROW-Steuerung (und die Solarkennlinie ) ja da.
Die Klimaautomatik regelt ständig nach im Rahmen eines Soll/Ist-Abgleichs. Ändern sich die Innenverhältnisse (wg. mehr Sonneneinstrahlung, höherer A-Temp o.ä.) dann wird auch der Luftstrom/die Gebläsestärke früher, schneller und stärker hochgefahren. Das meine ich mit steilerer Regelkurve.
Mein Problem ist ja das es hinten weht wie ein Tornado und vorne kommt fast nichts raus. Wenn ich da hinterkomme wie ich das hinbekomme wäre ich zufrieden.
@Kuni78 Bei mir nicht. Bei mir war es während der 400 Km immer gleich kalt. Vorher, ohne die Codierung, wurde es warm und ab und zu kalt.
Zitat:
@Neven95 schrieb am 30. Juni 2025 um 21:36:41 Uhr:
@Kuni78
Mein Problem ist ja das es hinten weht wie ein Tornado und vorne kommt fast nichts raus. Wenn ich da hinterkomme wie ich das hinbekomme wäre ich zufrieden.
Steht die Anlage auf sync? Wenn ja dann gibt's da wohl ein anderes Problem den man dann genauer nachgehen muss. Den dann sollte ja eigentlich hinten und vorne die selbe Einstellung sein und alles synchron laufen.
Zitat:
@Neven95 schrieb am 30. Juni 2025 um 21:36:41 Uhr:
Mein Problem ist ja das es hinten weht wie ein Tornado und vorne kommt fast nichts raus.
Wie anderswo geschrieben, vermute ich da ein ganz unabhängiges (möglicherweise mechanisches) Problem entweder der Luftverteilung (Klappen etc) oder des Gebläse selbst. Das klingt mir garnicht nach einem Thema der Steuerung.
Zitat:
@kalin schrieb am 30. Juni 2025 um 21:54:44 Uhr:
Vorher, ohne die Codierung, wurde es warm und ab und zu kalt.
Uncodiert, so wäre die plausible Erklärung, ist das System träger und es kommt zwangsläufig zu größeren Abweichungen vom Soll.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 30. Juni 2025 um 20:42:49 Uhr:
Ja ne, eben nicht. Dafür ist die ROW-Steuerung (und die Solarkennlinie ) ja da.
Die Klimaautomatik regelt ständig nach im Rahmen eines Soll/Ist-Abgleichs. Ändern sich die Innenverhältnisse (wg. mehr Sonneneinstrahlung, höherer A-Temp o.ä.) dann wird auch der Luftstrom/die Gebläsestärke früher, schneller und stärker hochgefahren. Das meine ich mit steilerer Regelkurve.
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. 😂
Das ist alles richtig was du schreibst. Die Anlage regelt bei Bedarf stärker und schneller.
Wenn aber kein Bedarf ist weil die Temperatur passt dann ist alles wie vorher und der Lüfter läuft auch nicht schneller.
Und mit der Einstellung der Intensität am Display stellt man die minimale Lüfterstufe ein unter die die automatik nicht weiter runter regeln kann. Auch wenn eigentlich weniger Luft benötigt würde. Das meinte ich.
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 30. Juni 2025 um 22:45:18 Uhr:
Wenn aber kein Bedarf ist weil die Temperatur passt dann ist alles wie vorher und der Lüfter läuft auch nicht schneller.
Äh, jo, klar, und wenn sie aus ist, ist sie aus.
Aber das ist ja keine Beantwortung der Frage ob die ROW-Codierung die Gebläsestärke/Luftmenge beeinflusst. Klar tut sie das.
Im Schnitt wird man mit ROW-Linie öfter höhere Gebläseleistung/Luftmenge sehen als ohne. Auch wenn Minimum (nach Intensitätsstufe) und Maximum (technisch bedingt) natürlich gleich bleiben.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 30. Juni 2025 um 22:48:28 Uhr:
Äh, jo, klar, und wenn sie aus ist, ist sie aus.
Aber das ist ja keine Beantwortung der Frage ob die ROW-Codierung die Gebläsestärke/Luftmenge beeinflusst. Klar tut sie das.
Naja ich hatte es so verstanden ob der Lüfter nach der Codierung grundsätzlich schneller läuft. Und das tut er nicht wenn das Ziel erreicht ist. Zum erreichen der gewünschten Temperatur schon.
Hm, ja, so gedacht hat das innere Logik. Aber ich glaube, das war nicht die Frage.
Egal, das ist nun wohl erschöpfend abgehandelt. 👍
Zitat:
@Kuni78 schrieb am 23. Juni 2025 um 00:44:52 Uhr:
Variantencodierung 3000 :
-Ländervariante-> ROW
-Solarsensorkennlinie -> kennlinie 2
Funktionscodierung HO 3003 :
-Temperatur_offset -> Offset_minus_3k
Zusätzlich Habe ich noch die vertrimmung des oberen Bereich vorn und hinten ( hinten bei 4 Zonen Klima) auf kälter gestellt
Geht alles mit Bimmercode im Expertenmodus.
Vielen Dank für Deinen sehr wertvollen Beitrag. ROW und Offset hatte ich schon geändert, Solarsensorkennlinie und Vertrimmung haben es gebracht. Endlich prima Klima. 😃👍
Ich habe neulich einen ganz normalen Service gemacht.
Plötzlich ist die Klima da mit Power. Vllt gab es irgendwo ein Update seitens BMW?!
Ich hate nämlich den neuen 5er als Ersatzwagen und wollte mal den direkten Vergleich machen. Als ich dann meinen G31 wieder abgeholt hab, war ich positiv überrascht. Gleiche Einstellungen und gleiche Power. Also irgendwas hat der Service gemacht.. Ich weiß leider nicht was.
Aber vllt solltet ihr das Thema explizit bei eurem Händler ansprechen.