Probleme im Urlaub mit Batterie
Hallo zusammen, wir sind aktuell in Griechenland mit dem 220 CDI Bj. 2003.
Heute kam die Anzeige " Werkstatt aufsuchen" und das Batterie zeichen, sowie die Anzeige, dass vorübergehend die Komfortfunktion aus ist usw.
Notgedrungen mussten wir eben 80 KM fahren, zum Glück ohne Einschränung.
Keilriemen ist heile.
Kann es die Lima-Kohlestift oder Batterie sein?
Gibt es zudem noch andere Mögliche Fehlerquellen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 24. Juli 2019 um 08:38:21 Uhr:
Ich würde damit warten bis nach Hause, falls die Anzeige nicht schon in Rot war.
Es ist warm und die Batterie wird nicht so stark belastet wie im Winter.
Ich selbst bin fast zwei Jahre mit der gelegentlich auftauchenden Anzeige gefahren.
zu hause ist das entspannter zu regeln als im Urlaub. zumal es auch sein kann, dass aus Versehen z.B. die Innenbeleuchtung an war und die Batterie deswegen gerade auf einem niedrigen Level war oder durch extremen Kurzstreckenbetrieb. Fahr erstmal und wenn die Anzeige nicht mehr wieder kommt dann würde ich Batterien tauschen. Wer weiß was die passenden Batterien in Griechenland kosten und an welche Werkstatt du dann kommst die mit den Touris noch nen schnellen Euro verdienen will.
Die Komfortfunktionen werden abgeschaltet um die Batterie dann erstmal nicht weiter zu belasten. Nach wenigen km wirst du aber informiert, dass die Komfortfunktionen wieder verfügbar sind.
Das zeigt dir, dass der Generator i.O. ist und die Batterie auch geladen wird.
du kannst auch über einen Trick im Display eine Funktion einschalten wo du die Batteriespannung sehen kannst. ich kann dir die Abfolge, welche tasten du drücken musst gerade nicht sagen, das wissen aber andere mit Sicherheit. Kannst du aber auch googeln oder im Forum suchen
ich zitiere mich jetzt gerade mal selbst....auch wenn der Werkstattfuzzi Ahnung hätte würde er das u.U. bei einem Deutschen vergessen und so viel wie möglich reparieren um so viel wie möglich aus der Reisekasse in seine Werkstattkasse umzuleiten. Ohne da jetzt die politische Situation zwischen Griechenland und Deutschland zu weit zu vertiefen.
Was meinst du mit "die große Batterie war neu"?
Hat der Mechaniker die Spannung bei laufendem Motor gemessen? Verändert sich die Spannung wenn er mal Gas gibt bis ca 2500 u/min? Wenn die Spannung dann unten bleibt kann der Generator ein Problem haben. Außerdem kann man einen Generator nur mit einem Belastungstest richtig prüfen....wenn man das entsprechende Testgerät nicht hat geht die Messmethode die ich und andere jetzt schon ein paar mal beschrieben haben behelfsweise auch.
Und wenn er die Stützbatterie nicht findet kann dem Mechaniker sowieso keiner helfen....eines der meistgebauten Modelle von MB und er kennt sich nicht mal ansatzweise aus....Du hast doch vorhin was geschrieben von Batterie ist sieben Jahre alt??!?!!! Wie kann die neu sein? die sieht aus wie neu weil sie geschützt im Kofferraum sitzt und kann trotzdem kaputt sein.
Ich bin ja so froh, vor Jahren schon zu der Erkenntnis gelangt zu sein, dass ich für einen erholsamen Urlaub nicht aus Deutschland raus muss......und Griechenland mit dem eigenen Auto ist schon sportlich.
Aber jeder wie er will.
73 Antworten
„Batterie und Lima mäßig sollte alles ok sein.
Aber was kann das jetzt mit der Motorleuchte sein?
Unter Störung ist übrigens nichts..“
Was soll das heißen?
Gibt die Lichtmaschine den richtigen Strom jetzt?
Wenn Du es nicht im Kombiinstrument ablesen kannst, kaufe Dir ein einfaches Multimeter und miß beide Batterien.
Wurde der Fehlerspeicher nach der stromlosen Fahrt gelöscht?
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 24. Juli 2019 um 14:42:18 Uhr:
Bin Kölner und kein Grieche, ich halte nur nichts davon jemanden vorzuverurteilen.Und er kann mehr verdienen wenn er die Lima täuscht, weill diese angeblich defekt ist.
Denn da steht ja nee Kundin bei mir, die kennt sich nicht aus also muss sie zahlen.
Und die bekommt bestimmt nicht aus Deutschland wieder um sich zu beschweren, weil das mit der Lima doch nicht so war.Und wenn es dann doch nicht die Lima war, kann er zusätzlich noch 2. Batterien verkaufen.
Das lohnt sich!!
Häh, wie war das mit dem Vorverurteilen einen Satz bevor Du dem Werkstatttechniker unterstellst er will nur mehr Geld herausschlagen?
Liest Du deine eigen Worte und verstehst sie auch?
So ganz Logisch ist Deine Aussage, “, ich halte nur nichts davon jemanden vorzuverurteilen.“ dann aber nicht! Oder siehst Du das anders?
Zitat:
Aber wenn du z.B. einen Unfall hast wirst du abgeschleppt und der ADAC organisiert deine Rückreise und den Rücktransport deines KfZ.
Aber soweit ist es bei Euch ja noch nicht...Daumen drück!!!
Das ist ja eine völlig andere Geschichte...sowas wünsche ich niemanden
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 26. Juli 2019 um 11:01:43 Uhr:
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 26. Juli 2019 um 10:57:10 Uhr:
Aber wenn du z.B. einen Unfall hast wirst du abgeschleppt und der ADAC organisiert deine Rückreise und den Rücktransport deines KfZ.
Aber soweit ist es bei Euch ja noch nicht...Daumen drück!!!Wenn das Auto nicht mehr läuft genauso, natürlich mit den Partnern in dem jeweiligen Land.
Über die Qualität kann ich nichts sagen, das es nicht mal eben mit München geklärt ist und dauert ist mir auch klar.Aber dann biste ja im Notfall abgesicherte, wenn jetzt schon die Bremse ausgefallen ist, würde ich damit nicht versuchen zurück zu fahren.
Ich würde die Stützbatterie wechseln, kostet nicht die Welt.
Bezüglich Batterien ist alles erledigt mit dem Regler Tausch und Keilriemen usw.
Das Thema ist zum Glück erledigt.
Nun leuchtet nur die Motorkontrolle- Hab aber oft gelesen, dass es nach dem Überbrücken häufig vorkommt 🙁
Ähnliche Themen
Durch die Unterspannung wurden Fehler erzeugt. Fehlerspeicher löschen und dann sehen, ob die MKL wieder angeht. Sollte jeder halbwegs bis gar nicht gebildete Monteur wissen.
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 26. Juli 2019 um 13:06:48 Uhr:
Durch die Unterspannung wurden Fehler erzeugt. Fehlerspeicher löschen und dann sehen, ob die MKL wieder angeht. Sollte jeder halbwegs bis gar nicht gebildete Monteur wissen.
Wohl wahr!
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 26. Juli 2019 um 09:04:39 Uhr:
Da hat Koelner recht.
@ Machhack: wäre es nicht 570 mal Glaskugelraten. Einmal würde man ja richtig liegen.
Wann hattest du denn zeit die Codes nachzuzählen ? GRINS...
Als ich die Fehlertexte in den Quellcode unseres OBD 2 Scanners tippte den wir 2004 entwickelten.
Zitat:
@petra-d schrieb am 26. Juli 2019 um 13:05:12 Uhr:
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 26. Juli 2019 um 11:01:43 Uhr:
Wenn das Auto nicht mehr läuft genauso, natürlich mit den Partnern in dem jeweiligen Land.
Über die Qualität kann ich nichts sagen, das es nicht mal eben mit München geklärt ist und dauert ist mir auch klar.Aber dann biste ja im Notfall abgesicherte, wenn jetzt schon die Bremse ausgefallen ist, würde ich damit nicht versuchen zurück zu fahren.
Ich würde die Stützbatterie wechseln, kostet nicht die Welt.
Bezüglich Batterien ist alles erledigt mit dem Regler Tausch und Keilriemen usw.
Das Thema ist zum Glück erledigt.
Nun leuchtet nur die Motorkontrolle- Hab aber oft gelesen, dass es nach dem Überbrücken häufig vorkommt 🙁
Entgegen der allgemeinen Meinung hat das aufleuchten der MKL nichts aber auch gar nichts mit Akkus, Unterspannung oder sonst irgendwas zu tun. Wie ich bereits schrieb wird diese nur bei Fehlern rund um die Verbrennung und der damit resultierenden bösen Abgasen nach erfolgten Tests aktiviert. Wenn sie von alleine wieder ausgeht bedeutet das nicht dass sich die entsprechende Komponente selbst geheilt hat sondern lediglich dass der Fehler nach den entsprechenden Testzyklen (und die sind unterschiedlich lang und oft) erstmal nicht wieder aufgetreten sind.
Wir lassen es jetzt drauf ankommen. Kein Nerv mehr auf griechische oder mazedonische Mechaniker.
Der Wagen fährt aktuell wieder dufte...
Nächsten Dienstag geht es 2300 km wieder gen Norden. Drückt uns mal die Daumen
… auch von mir. Ich kenne die Situation dass die Kiste meist im Urlaub kaputt geht. Umso wichtiger ist ein vernünftiger Schutzbrief und wenn das was hier über den ADAC geschrieben wurde tatsächlich stimmt dann kann man nur raten: sofort kündigen!
Verschiedene Versicherer bieten solche die normale Haftpflicht ergänzende Leistung an für ein paar €. Meiner garantiert einen Rücktransport sobald ich mehr als 50 km von zuhause entfernt bin und das entspannt ungemein, insbesondere im Urlaub. Ich habe sogar einmal ein Barcelona-Wochenende von Schutzbrief bezahlt bekommen und dachte nach der Aktion werfen sie mich heraus, was aber nicht geschah.
Der ADAC hat nach meiner Info Stärken beim Personen-Rücktransport im Krankheitsfall, allerdings erst in der Plus Variante. Jetzt komm erst einmal gut nach Hause und dann lies das Kleingedruckte.
Zitat:
@graupe007 schrieb am 26. Juli 2019 um 23:55:33 Uhr:
… auch von mir. Ich kenne die Situation dass die Kiste meist im Urlaub kaputt geht. Umso wichtiger ist ein vernünftiger Schutzbrief und wenn das was hier über den ADAC geschrieben wurde tatsächlich stimmt dann kann man nur raten: sofort kündigen!
Verschiedene Versicherer bieten solche die normale Haftpflicht ergänzende Leistung an für ein paar €. Meiner garantiert einen Rücktransport sobald ich mehr als 50 km von zuhause entfernt bin und das entspannt ungemein, insbesondere im Urlaub. Ich habe sogar einmal ein Barcelona-Wochenende von Schutzbrief bezahlt bekommen und dachte nach der Aktion werfen sie mich heraus, was aber nicht geschah.
Der ADAC hat nach meiner Info Stärken beim Personen-Rücktransport im Krankheitsfall, allerdings erst in der Plus Variante. Jetzt komm erst einmal gut nach Hause und dann lies das Kleingedruckte.
Wir hatten vor 7 Jahren mal ein Problem in Mazedonien. Adac angerufen... kam nach 6 Std. Ein beauftragter abschleppen, der mich in die partnerwerkstatt geschleppt hat . Da mussten wir dann 2 Tage auf eine Lima warten. Damals noch Opel gefahren.
Hat dann 400 Euro gekostet...
Vor 5 Jahren Serbien. Der wollte alles in Bar haben... weil er sagte ADAC zahlt schlecht.
Als uns in Griechenland mal einer rein gefahren ist, hat der adac dagegen alles organisiert. Das war wiederum super
der Service denke ich ist grob vergleichbar mit anderen Schutzbriefen. Nur sind die Kosten über den ADAC einfach deutlich höher als wenn die eigene Haftpflicht so etwas als Ergänzung anbietet, dann kostet das ganze wirklich nur ein paar € im Jahr.
Zur Klärung ob oder ob nicht der ADAC im Ausland hilft und wie, hatte ich diesen Angeschrieben gehabt.
Und den Fall beschrieben,
Folgende Antwort erreichte mich:
Sehr geehrter Herr XXXX
vielen Dank für Ihre NACHRICHT,
Gerne erläutern wir Ihnen die Leistungen der ADAC Plus-Mitgliedschaft im Detail und möchten hierfür zunächst den Leistungsumfang schildern. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass wir zu hypothetischen Schadensfällen keine konkreten Leistungszusagen geben können. Bei jedem eingetretenen Schaden wird speziell auf die notwendigen Hilfsmaßnahmen eingegangen und im Rahmen der Bedingungen Leistung und Hilfe erbracht. Das attraktive Service-Paket der ADAC Plus-Mitgliedschaft schützt Sie beim Führen aller eigenen wie auch fremden Fahrzeuge in Deutschland und europaweit, z. B. Griechenland, nach Panne, Unfall und Diebstahl. Mit folgenden Leistungen helfen wir Ihnen, wenn das geschützte Fahrzeug aufgrund einer Panne oder eines Unfalles nicht mehr fahrbereit ist oder wenn es entwendet wurde:-Pannen-und Unfallhilfe (§ 13)-Hilfe bei verlorenen oder defekten Fahrzeugschlüsseln (§ 14)-Abschleppen (§ 15)-Bergung (§ 16)-Übernachtungskosten nach Fahrzeugausfall (§ 19)-Kurzfahrten nach Fahrzeugausfall (§ 17)-Fahrtkosten nach Fahrzeugausfall (§ 18)-Fahrzeugtransport (§ 20)-Personentransport "Pick-up" -in Deutschland (§ 21)-Ersatzteilversand -nicht in Deutschland (§ 22)-Fahrzeugverzollung und -verschrottung (§ 23) Die personenbezogenen Plus-Leistungen nach Krankheit und Verletzung erhalten Sie, Ihr (Ehe-) Partner und Ihre minderjährigen Kinder auf Reisen sogar weltweit, unabhängig vom gewählten Verkehrsmittel. Für die oben genannten fahrzeugbezogenen Leistungen müssen als leistungsauslösende Momente eine Panne, ein Unfall oder ein Diebstahl des Fahrzeuges vorliegen. Außerdem muss die Panne oder der Unfall immer zu einer mangelnden Fahrbereitschaft des Fahrzeuges führen. Eine mangelnde Fahrbereitschaft liegt vor, wenn die Fahrbereitschaft des geschützten Fahrzeuges eingeschränkt ist. Diese bezieht sich auf die technische Möglichkeit, das Fahrzeug im Straßenverkehr zu bewegen. Stellt der Straßenwacht-oder Straßendienstfahrer fest, dass eine mangelnde Fahrbereitschaft vorliegt, leitet er die geeigneten Schritte ein. Eine Panne ist ein Brems-, Betriebs-oder Bruchschaden zum Beispiel Materialfehler, Überbeanspruchung oder die natürliche Abnutzung des Fahrzeuges. Nach § 13 der Bedingungen für die ADAC Plus-Mitgliedschaft werden die Kosten für die Wiederherstellung der Fahrbereitschaft am Schadenort durch Pannenhilfsfahrzeuge bis zu 300,-Euro ersetzt (einschließlich An-und Abfahrt sowie der von Pannenhilfsfahrzeugen mitgeführten Kleinteile), wenn das geschützte Fahrzeug aufgrund einer Panne oder eines Unfalles nicht mehr fahrbereit ist. Kann das Fahrzeug an Ort und Stelle nicht wieder in einen fahrbereiten Zustand versetzt werden, so besteht gemäß den Bedingungen ein Anspruch auf Abschleppen in die nächste Werkstatt am Schadenort. Nach § 15 der Bedingungen für die ADAC Plus-Mitgliedschaft werden die Kosten des Abschleppens bis zu 300,-Euro ersetzt, wenn das geschützte Fahrzeug aufgrund einer Panne oder eines Unfalles nicht mehr fahrbereit ist. Das geschützte Fahrzeug wird gemäß § 20 der Bedingungen für die ADAC Plus-Mitgliedschaft durch einen ADAC Vertragspartner zum Wohnsitz des Mitglieds zurück transportiert, wenn es aufgrund einer Panne oder eines Unfalles nicht mehr fahrbereit ist, und a. b. c. der Schaden wurde durch eine Werkstätte festgestellt; es liegt kein Totalschaden nach § 1 Nr. 7 vor; bei einem Schaden in Deutschland kann das geschützte Fahrzeug auch am Tag nach dem Schaden nicht wieder fahrbereit gemacht werden; d. bei einem Schaden im Ausland wurde das geschützte Fahrzeug so schwer beschädigt, dass eine Instandsetzung im Umkreis von 50 km vom Schadenort innerhalb von 3 Werktagen nicht durchführbar ist und ein Ersatzteilversand nach § 22 nicht ausreicht. Bei einem Schaden in Deutschland, der zu einem Fahrzeugtransport nach § 20 führt, werden Sie und die berechtigten Insassen zusammen mit dem geschützten Fahrzeug durch einen ADAC Straßendienstpartner zu Ihrem Wohnsitz in Deutschland gebracht. Gemäß § 18 der Bedingungen für die ADAC Plus-Mitgliedschaft haben Sie Anspruch auf Fahrtkosten nach Fahrzeugausfall, wenn das geschützte Fahrzeug aufgrund einer Panne oder eines Unfalles nicht mehr fahrbereit ist und auch am Tag nach dem Schaden nicht wieder in einen fahrbereiten Zustand versetzt werden kann oder es entwendet wurde. Handelt es sich um eine Panne, so muss sich diese in Deutschland mindestens 50 km von Ihrem Wohnsitz entfernt ereignet haben.
Sie können statt der Bahn oder des Flugzeuges auch einen Mietwagen wählen. In Deutschland stellen wir Ihnen unverzüglich für die Dauer des Fahrzeugausfalles bis maximal 7 Tage ein ADAC ClubMobil mietkostenfrei zur Verfügung. Ansonsten vermitteln wir Ihnen einen Mietwagen. Es werden für jeden Tag des Fahrzeugausfalles bis zu 52,-Euro übernommen, maximal bis zu 7 Tage oder insgesamt 364,-Euro. Bei einem Schaden im Ausland übernehmen wir die Mietwagenkosten für die direkte Heimreise zu Ihrem Wohnsitz bis zu 500,-EUR. Die Kosten für die An-und Abfahrt zum/vom Bahnhof, Flughafen oder Mietwagenstation werden grundsätzlich nach § 17 (Kurzfahrten) erstattet. Für Kurzfahrten übernehmen wir die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel und Taxen bis zu insgesamt 30,-Euro nach einem Fahrzeugausfall in Europa wenn Sie zusätzliche Kurzfahrten unternehmen müssen. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte bei uns -wir beraten Sie gern.
Freundliche Grüße
Heidemarie Hölzl
Grundsätzlich hoffe ich das niemand die Hilfe in Anspruch nehmen muss und jeder immer Gesund nachhause zurück kommt.