Probleme im Urlaub mit Batterie

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen, wir sind aktuell in Griechenland mit dem 220 CDI Bj. 2003.
Heute kam die Anzeige " Werkstatt aufsuchen" und das Batterie zeichen, sowie die Anzeige, dass vorübergehend die Komfortfunktion aus ist usw.

Notgedrungen mussten wir eben 80 KM fahren, zum Glück ohne Einschränung.
Keilriemen ist heile.
Kann es die Lima-Kohlestift oder Batterie sein?
Gibt es zudem noch andere Mögliche Fehlerquellen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 24. Juli 2019 um 08:38:21 Uhr:


Ich würde damit warten bis nach Hause, falls die Anzeige nicht schon in Rot war.
Es ist warm und die Batterie wird nicht so stark belastet wie im Winter.
Ich selbst bin fast zwei Jahre mit der gelegentlich auftauchenden Anzeige gefahren.
zu hause ist das entspannter zu regeln als im Urlaub. zumal es auch sein kann, dass aus Versehen z.B. die Innenbeleuchtung an war und die Batterie deswegen gerade auf einem niedrigen Level war oder durch extremen Kurzstreckenbetrieb. Fahr erstmal und wenn die Anzeige nicht mehr wieder kommt dann würde ich Batterien tauschen. Wer weiß was die passenden Batterien in Griechenland kosten und an welche Werkstatt du dann kommst die mit den Touris noch nen schnellen Euro verdienen will.
Die Komfortfunktionen werden abgeschaltet um die Batterie dann erstmal nicht weiter zu belasten. Nach wenigen km wirst du aber informiert, dass die Komfortfunktionen wieder verfügbar sind.
Das zeigt dir, dass der Generator i.O. ist und die Batterie auch geladen wird.
du kannst auch über einen Trick im Display eine Funktion einschalten wo du die Batteriespannung sehen kannst. ich kann dir die Abfolge, welche tasten du drücken musst gerade nicht sagen, das wissen aber andere mit Sicherheit. Kannst du aber auch googeln oder im Forum suchen

ich zitiere mich jetzt gerade mal selbst....auch wenn der Werkstattfuzzi Ahnung hätte würde er das u.U. bei einem Deutschen vergessen und so viel wie möglich reparieren um so viel wie möglich aus der Reisekasse in seine Werkstattkasse umzuleiten. Ohne da jetzt die politische Situation zwischen Griechenland und Deutschland zu weit zu vertiefen.

Was meinst du mit "die große Batterie war neu"?
Hat der Mechaniker die Spannung bei laufendem Motor gemessen? Verändert sich die Spannung wenn er mal Gas gibt bis ca 2500 u/min? Wenn die Spannung dann unten bleibt kann der Generator ein Problem haben. Außerdem kann man einen Generator nur mit einem Belastungstest richtig prüfen....wenn man das entsprechende Testgerät nicht hat geht die Messmethode die ich und andere jetzt schon ein paar mal beschrieben haben behelfsweise auch.
Und wenn er die Stützbatterie nicht findet kann dem Mechaniker sowieso keiner helfen....eines der meistgebauten Modelle von MB und er kennt sich nicht mal ansatzweise aus....Du hast doch vorhin was geschrieben von Batterie ist sieben Jahre alt??!?!!! Wie kann die neu sein? die sieht aus wie neu weil sie geschützt im Kofferraum sitzt und kann trotzdem kaputt sein.

Ich bin ja so froh, vor Jahren schon zu der Erkenntnis gelangt zu sein, dass ich für einen erholsamen Urlaub nicht aus Deutschland raus muss......und Griechenland mit dem eigenen Auto ist schon sportlich.
Aber jeder wie er will.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Naja die Regelung der Ladung des Stützakkus übernimmt dein BSG. Wenn das BSG es nicht für sinnvoll hält den Akku zu laden als du dein DMM an die Pole gehalten hast ist es klar dass es dann weiterhin nur 11.8V anzeigt. Kurz: Der Stützakku wird nicht permanent bei laufendem Motor geladen.

Hat der Laden denn keine SD zufällig um mal eine halbwegs ordentliche Diagnose durchzuführen? Ich an deiner Stelle würde ja den Urlaub genießen anstatt mich mit dem Theater rumzuschlagen.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 24. Juli 2019 um 17:47:09 Uhr:


...
Kurz: Der Stützakku wird nicht permanent bei laufendem Motor geladen.

so wie ich es verstanden habe, wurde nicht der Stütz- sondern der Hauptakku mit 11,8V gemessen. 🙄
den Stützakku hatte der Schrauber ja gar nicht gefunden.😰

Das kann natürlich gut sein. 🙂

Zitat:

...
Kurz: Der Stützakku wird nicht permanent bei laufendem Motor geladen.

Zitat:

so wie ich es verstanden habe, wurde nicht der Stütz- sondern der Hauptakku mit 11,8V gemessen. 🙄
den Stützakku hatte der Schrauber ja gar nicht gefunden.😰

Ja korrekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mackhack schrieb am 24. Juli 2019 um 17:47:09 Uhr:


Naja die Regelung der Ladung des Stützakkus übernimmt dein BSG. Wenn das BSG es nicht für sinnvoll hält den Akku zu laden als du dein DMM an die Pole gehalten hast ist es klar dass es dann weiterhin nur 11.8V anzeigt. Kurz: Der Stützakku wird nicht permanent bei laufendem Motor geladen.

Hat der Laden denn keine SD zufällig um mal eine halbwegs ordentliche Diagnose durchzuführen? Ich an deiner Stelle würde ja den Urlaub genießen anstatt mich mit dem Theater rumzuschlagen.

Na ja... wir müssen nächste Woche ja schon wieder nach Hause kommen. Mit verdrängen ist niemandem geholfen

Nicht verdrängen, genießen. 😁

Der Akku sitzt unter der Abdeckung des Kombifilters im Motorraum BF Seite. Steht glaube ich sogar drauf auf einem Hinweis-Aufkleber in schwarz/weiß.

So... heute war der Wagen in der Werkstatt.
Die 30 km mit immer leerer werdenden Batterie waren heftig. Nur Serpentinen. Die letzten 3 km hat die Bremse auch den Geist aufgegeben. Bis zum Hotel sind wir gekommen dann war der Wagen aus. Dann haben wir die Batterie mit nem anderen Wagen 15 min aufgeladen. Dann gestartet und zur Werkstatt gefahren. Nach dem Aufladen mit dem anderen Fahrzeug brannte die gelbe Motorleuchte. Die brennt jetzt immer noch.. in der Werkstatt wurde folgendes gemacht.
Neuer Regler. Hat dann noch 2 Lager erneuert und den Keilriemen. Den Regler musste man erst in einer anderen Stadt besorgen. Habe zusammen 150 Euro gezahlt.
Batterie und Lima mäßig sollte alles ok sein.
Aber was kann das jetzt mit der Motorleuchte sein?
Unter Störung ist übrigens nichts..

Zitat:

@petra-d schrieb am 26. Juli 2019 um 01:33:28 Uhr:


So... heute war der Wagen in der Werkstatt.
Die 30 km mit immer leerer werdenden Batterie waren heftig. Nur Serpentinen. Die letzten 3 km hat die Bremse auch den Geist aufgegeben. Bis zum Hotel sind wir gekommen dann war der Wagen aus. Dann haben wir die Batterie mit nem anderen Wagen 15 min aufgeladen. Dann gestartet und zur Werkstatt gefahren. Nach dem Aufladen mit dem anderen Fahrzeug brannte die gelbe Motorleuchte. Die brennt jetzt immer noch.. in der Werkstatt wurde folgendes gemacht.
Neuer Regler. Hat dann noch 2 Lager erneuert und den Keilriemen. Den Regler musste man erst in einer anderen Stadt besorgen. Habe zusammen 150 Euro gezahlt.
Batterie und Lima mäßig sollte alles ok sein.
Aber was kann das jetzt mit der Motorleuchte sein?
Unter Störung ist übrigens nichts..

Feuerwehr rufen. Die sollte nicht brennen.

Es gibt mindestens 571 standardisierte OBD2 abgasrelevante Fehlercodes. Auslesen lassen, alles andere ist mindestens 571 x Glaskugelraten.

Ich hoffe du bist im ADAC, sollte man sein wenn man mit älteren Autos in den Urlaub fährt.

Entweder diesen Rufen oder
Auf nur nächsten Mercedes Benz vor Ort.

Alles andere wird schwierig.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 26. Juli 2019 um 04:16:35 Uhr:


Ich hoffe du bist im ADAC, sollte man sein wenn man mit älteren Autos in den Urlaub fährt.

Entweder diesen Rufen oder
Auf nur nächsten Mercedes Benz vor Ort.

Alles andere wird schwierig.

ADAC natürlich. Die schleppen dich aber nur in die nächste Werkstatt

Zitat:

@petra-d schrieb am 26. Juli 2019 um 07:49:15 Uhr:



Zitat:

@Koelner67 schrieb am 26. Juli 2019 um 04:16:35 Uhr:


Ich hoffe du bist im ADAC, sollte man sein wenn man mit älteren Autos in den Urlaub fährt.

Entweder diesen Rufen oder
Auf nur nächsten Mercedes Benz vor Ort.

Alles andere wird schwierig.

ADAC natürlich. Die schleppen dich aber nur in die nächste Werkstatt

Der größte Blödsinn.

Die lesen den Wagen aus, versuchen das der Kunde weiterfahren kann, Ersatufahrzeug bishin zum Rucktransport des Autos usw.

Wer dafür nicht den Jahresbeitrag übrig hat ist selber Schild.

Da hat Koelner recht.
@ Machhack: wäre es nicht 570 mal Glaskugelraten. Einmal würde man ja richtig liegen.
Wann hattest du denn zeit die Codes nachzuzählen ? GRINS...

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 26. Juli 2019 um 07:55:41 Uhr:



Zitat:

@petra-d schrieb am 26. Juli 2019 um 07:49:15 Uhr:


ADAC natürlich. Die schleppen dich aber nur in die nächste Werkstatt

Der größte Blödsinn.

Die lesen den Wagen aus, versuchen das der Kunde weiterfahren kann, Ersatufahrzeug bishin zum Rucktransport des Autos usw.

Wer dafür nicht den Jahresbeitrag übrig hat ist selber Schild.

Wir sind seit Jahrzehnten in ADAC. Natürlich die Plus Version Plus Auslands Versicherungen und Rechtsschutz.
In Deutschland wird das ausgelesen.. im Ausland sieht das völlig anders aus. Die schleppen dich in die nächste Werkstatt und dann bist auf dich allein gestellt
Hatten wir nicht das erste Mal.. in Serbien ist es mit den ADAC Partnern ganz schlecht. Hier ist es aber auch schwierig.
Also kein Blödsinn sondern Realität

Aber wenn du z.B. einen Unfall hast wirst du abgeschleppt und der ADAC organisiert deine Rückreise und den Rücktransport deines KfZ.
Aber soweit ist es bei Euch ja noch nicht...Daumen drück!!!

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 26. Juli 2019 um 10:57:10 Uhr:


Aber wenn du z.B. einen Unfall hast wirst du abgeschleppt und der ADAC organisiert deine Rückreise und den Rücktransport deines KfZ.
Aber soweit ist es bei Euch ja noch nicht...Daumen drück!!!

Wenn das Auto nicht mehr läuft genauso, natürlich mit den Partnern in dem jeweiligen Land.
Über die Qualität kann ich nichts sagen, das es nicht mal eben mit München geklärt ist und dauert ist mir auch klar.

Aber dann biste ja im Notfall abgesicherte, wenn jetzt schon die Bremse ausgefallen ist, würde ich damit nicht versuchen zurück zu fahren.

Ich würde die Stützbatterie wechseln, kostet nicht die Welt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen