Probleme / Fehler / Störungen

Audi Q6 GF (2024)

Ich habe am Donnerstag meinen SQ6 abgeholt und bekomme folgende Fehlermeldung (siehe Fotos):

Dämpferregelung: Störung! Weiterfahrt möglich.

Daraufhin wird das Luftfahrwerk bretthart und man wird gnadenlos durchgeschüttelt. Der Fehler taucht unregelmäßig mal nach 10km oder mal erst nach 150km nach Fahrtantritt auf.
Wenn man wieder neu ins Auto steigt ist der Fehler zunächst weg und das Fahrwerk verhält sich normal. Nach einiger Zeit kommt der Fehler aber wieder.

Mal gucken, was der Händler morgen dazu sagt.

Fehlermeldung 2
Fehlermeldung
1824 Antworten

Hab ich noch nie gemacht - er fährt im Stau ja ohnehin dem Vordermann nach, das funktioniert auch bei Rettungsgasse.

Zitat:@hardHatMack schrieb am 6. August 2025 um 09:30:03 Uhr:
Hab ich noch nie gemacht - er fährt im Stau ja ohnehin dem Vordermann nach, das funktioniert auch bei Rettungsgasse.

Bei mir zieht er immer schön in die Spurmitte.

Zitat:
@hardHatMack schrieb am 6. August 2025 um 09:30:03 Uhr:
Hab ich noch nie gemacht - er fährt im Stau ja ohnehin dem Vordermann nach, das funktioniert auch bei Rettungsgasse.

Und du hast einen Q6 ? Weil mein Q6 bleibt auch bei aktiver Abstands und Lenkautomatik stur in der Mitte wen der Vordermann eine Rettungsgasse bildet.

Natürlich hab' ich einen Q6. Aber mein ID.4 davor hat das auch schon so gemacht und der A4 davor auch - deswegen wäre ich garnicht auf die Idee gekommen, dass da nicht funktioniert. Und in irgend einem Auto (A4 oder ID.4) war in der Beschreibung des Stauassistenten auch explizit beschrieben, dass der dem Vordermann nachfährt. Es würde mich wundern, wenn das im Q6 geändert worden wäre, weil das eben Stauassistent ist und nicht Spurhalteassisten. Evt. aber auch austattungsabhängig.

Ähnliche Themen

Das wurde wohl geändert. Ich habe das größte Technik-Paket und der Wagen lenkt stur in die Fahrbahnmitte.

Lenkt bei mir auch in die Mitte mit allen Assis. War beim vorherigen Fat e-tron so und beim A4 vorher auch. Hatte ich bei Audi bisher leider noch nie anders.

[quote][i]@Caesarecho [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72459027]schrieb am 26. Juli 2025 um 16:14[/url]:[/i] So jetzt bin ich auch bei den Betroffenen eines Totalausfalls dabei…der Abschleppwagen kommt gleich. …. Ich berichte, wie es weitergeht…[/quote]

Mein Wagen steht nun auch seit 8 Tagen in der Werkstatt und bisher habe ich keine Aussage, was das Problem ist.

Die Niederlassung darf nichts alleine machen, alles nur auf Anweisung aus Ingolstadt…bisher hat man den Wagen wohl nicht mal starten können, weil die Elektronik tot ist.

Ich werde mal morgen wieder nachhaken, ob man einen Schritt weitergekommen ist. Das hatte ich bei einem Neuwagen die letzten 20 Jahre nicht…

Echt schade, weil es ein tolles Auto ist - wenn es fährt ;-)

Eigentlich wurde mein Auto vor 3 Wochen wegen der Alarmanlage abgeholt. Leider hat der Q6 die Strecke nicht geschafft und wurde wegen Problemen mit der Hochvoltsystem bei einer anderen Werkstatt abgestellt.

Leider genau das gleiche Problem wie bei Dir! Die Werkstatt darf nur auf Anweisung von Ingolstadt das Auto reparieren. Proaktives austauschen von Teilen ist nicht erlaubt und Softwareupdates müssen in Ingolstadt freigeschaltet werden.

Und irgendwie ist bei meinem Wagen ein Do not Repair Flag hinterlegt, da eigentlich zuerst die Alarmanlage repariert werden sollte… wenn einmal der Wurm drin ist!

Zitat:
@hardHatMack schrieb am 6. August 2025 um 17:55:18 Uhr:
Natürlich hab' ich einen Q6. Aber mein ID.4 davor hat das auch schon so gemacht und der A4 davor auch - deswegen wäre ich garnicht auf die Idee gekommen, dass da nicht funktioniert. Und in irgend einem Auto (A4 oder ID.4) war in der Beschreibung des Stauassistenten auch explizit beschrieben, dass der dem Vordermann nachfährt. Es würde mich wundern, wenn das im Q6 geändert worden wäre, weil das eben Stauassistent ist und nicht Spurhalteassisten. Evt. aber auch austattungsabhängig.

Das ist definitiv anders geworden. In meinem ehemaligen Q7 gab es auch einen Stauassistenten, der exzellent funktionierte. Bei Stau, wenn ich zum Beispiel auf der linken Spur gefahren bin, hat er immer schön nach links eingerückt und eine Gasse gebildet. Was dabei der Vordermann gemacht hat, spielte für den Wagen keine Rolle – außer natürlich, den Abstand einzuhalten.

Beim Q6 (ich habe auch alle Assistenten aktiviert) versucht er hingegen immer, in der Mitte der Fahrspur zu fahren. Nach meinem Empfinden ist das eher ein Downgrade

Zitat:@Flauschi83 schrieb am 5. August 2025 um 17:26:34 Uhr:
sollte er das?

Bei aktiviertem Cruise-Control im Stop-and-Go lenkt der Q6 tatsächlich immer zur Spurmitte. Da fehlt also eine Funktion für Stau, denn Stop-and-Go wäre mit Cruise- und Distance-Control schon entspannter!

Ich hab's gestern tatsächlich auch gehabt, dass er bei Rettungsgasse in die Spurmitte gezogen hat.

Hab auch weder in der Anleitung etwas über einen Stauassistenten gefunden (die Such schlägt bei eingabe von "stau" zwar "Stauassistent" vor, findet dann aber nichts) noch ein entsprechendes Symbol in der Situation gesehen.

Da mir das bisher nicht aufgefallen ist, frage ich mich, ob da etwas situationsabhängig ist: Normalerweise bin ich bei Staus in der rechtesten Spur und somit in der Rettungsgasse am Pannenstreifen - gestern war ich aber weiter links. Könnte also sein, dass der Q6 am Pannenstreifen auch in die Spur zieht, was dann aber korrekt ist.

Ich werde in Zukunft mehr darauf achten...

Der Q6, ebenso der Q5, hat keine Funktion, mit der eine Rettungsgasse durch den Assistenten erreicht werden kann. Der Spurhalteassistent ist ausschließlich darauf ausgerichtet, den Audi in der Spurmitte zu halten und bei einem Spurwechsel ohne benutzte Blinker die steuernde Person „wach“ zu rütteln. Der Stauassistent ist darauf ausgelegt, im Stau u.a. bis zum Stillstand abzubremsen, aber eine Steuerung nach rechts oder links zur Bildung der Rettungsgasse ist nicht vorhanden.

Der fehlende Rettungsgassenasdistent nervt mich auch. Mein BMW hatte das perfekt gemacht…..

Vorsprung durch Technik….

... Macht ja auch Sinn, dass er sich an den Fahrbahnmarkierung orientiert und nicht jedem Fahrzeug folgt. Dann würde er ja auch den Fahrzeugen folgen, die aus dringenden Gründen den Standstreifen im Stau nutzen...

Da muss man eine fehlende Funktion nicht unbedingt schönreden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen