Probleme E39
Hallo zusammen....
Fahre einen E39 528i BJ 08/2000 und muß sagen das ich mit den fahreigenschaften von diesem fahrzeug super zufrieden bin. Nur leider hab ich auch ne menge probleme mit dem auto und finde das dies nicht mehr ganz so normal sein kann.
Zugegeben das fahrzeug hat jetzt 130tkm weg und ist über 5jahre alt.
Aber find das nicht normal das bei der leistung die kardanwelle brechen kann. Hatte das problem das beim anfahren (oder beim schalten) immer so ein helles klacken vom unterboden kam. Was auch immer lauter wurde. zuerst dachte ich es ist der Auspuff. Doch als ich da nichts gefunden habe und ich noch mehr probleme mit dem Auto hatte fuhr ich zur BMW Niederlassung. Dort sagte mir der meister zu den anfahrgeräuschen das dies meine kardanwelle ist. Er hat nur kurz das geräusch gehört, hat nich einmal drunter geschaut und wußte sofort was das ist. Denk also das das problem keine seltenheit ist. Zu meiner frage wie das passieren kann, sagte er mir das das fahrzeug wahrscheinlich mal zu stark ran genommen sein muß. Fand ich nicht mehr spaßig. Da ich das fahrzeug nicht übermäßig beanspruche und selbst wenn ich mal an der ampel ein wenig schneller los fahre (was ich ziemlich selten mache) dürfte doch nicht gleich die kardanwelle brechen. *nachdenk*
Außerdem wurde der nockenwellensensor gewechselt da der motor ab und zu während der fahrt einfach so ausging und auch zeitweise keine richtige leistung hatte. Des weiteren wurde das Grundmodul gewechselt. Die Servotronic hatte mal wieder ein problem. Die wurde in kurvenfahrten einfach mal schwer und gleich wieder leicht. hatte schon vor einem halben jahr probleme mit der servotronic. Da war es so, das ich nach motorstart keine servo unterstützung hatte also das die lenkung sau schwer ging. Dann mußte ich den motor wieder aus und wieder an machen dann ging alles wunderbar. Damals wurde das ABS/ASC steuergerät (allein das steuergerät hat damal über 500euro gekostet)erneuert. Das problem war dannach auch weg.
Des weiteren wurden alle sperrbolzen am getriebe erneuert.
Hab das problem das wenn das fahrzeug kalt ist der schalthebel immer rüber in den 5. gang springt und nicht in der mitte bleibt. würde mich ja nicht weider stören. Nur findet man dann denn 3 gang nícht. Oder man rührt ne runde und sucht den 3. Gang. Wenn er warm ist (also auch das getriebe) geht alles wunderbar. Dauert halt aber ne weile bis auch das getreibe warm ist. Jetzt sind zwar die bolzen neu, aber das problem ist immer noch das gleiche. Der von BMW meinte das wenn das nicht hilft, bäuchte ich ein neues getriebe.
Find ich nicht spaßig, da dies nur der letzte werkstatt besuch war (hab ich gestern geholt und ca.1500 euro). War keine wartung oder sowas.......nur das was ich hir oben beschrieben habe. Dann sind noch die unteren hinterachslager ausgeschlagen und die linke zugstrebe vorn.
Hab das Auto vor einem jahr gekauft und es war alles ok. Scheckheft gepflegt, 1.hand, unfallfrei, super ausstattung und damals in top zustand. nur ein halbes jahr danach fingen die probleme an.
Muß sagen das dies mein 3.BMW ist (davor 2x e34) und ich bisserher mit der qualität von diesem fahrzeug garnicht zufrieden bin. Seh ja ein das mal was sein kann, vorallem das mit den achsen seh ich ja ein......aber das zB. eine kardanwelle bricht, das steuergerät nacheinander den geist auf geben und das SCHALTgetriebe nicht mehr richt funktionieren seh ich nicht ganz ein. Somal ich nicht das auto fahre wie ein geisteskranker. Und das fahrzeug mach auch nich den eindruck das es übermäßig beansprucht wurde. Somal selbst die sommerreifen noch die ersten von werk ab sind. War zwar jetzt der letzte sommer mit den reifen, da das profil nun doch nicht mehr so viel aufweist (ca.2mm noch) sind aber gleichmäßig abgefahren.
32 Antworten
Mein bester Kumpel hatte sich nen 535iA (Voll) mit 150.000 Km gekauft und jeder hat ihn für bescheuert gehalten und jetzt hat er 250.000 KM runter. Probleme? 1 neue Batterie sonst NICHTS.
Tja und ich habe mir nen 535iA mit 120.000 Km gekauft. Probleme: nichts nach 15.000.
Also, was solls. Es gibt eben VERSCHLEISS. Eine Hardyscheibe ist nach 150.000 oft hin und muss neu. Daher das Klappern.
Ist nichts unnormales! Besonders bei Schaltern, denn da rupft man eher an der Kupplung.
Ich habe seit meinem Führerscheindebüt NUR Hecktriebler gefahren und bei allen fing der Antrieb an mit der Zeit Schaltrucken zu machen (alle Mercedes mit nichtmal viel Leistung), bzw. zu Klappern beim Auskuppeln unter Spannung.
Macht Euch ned verrückt.
Mit ner gebrochenen Kardanwelle (so was gibts eigentlich nur bei Dragstern oder Frontkratzern[Antrieb]!) fährt man keinen Meter mehr. Ich habe noch NIE von einem gebrochenem Kardan gehört. Noch nicht mal bei getunten Wagen, wo die Welle erheblich mehr Power abbekommt, als vorhgesehen.
Naja Ihr müßt damit leben, das ein Wagen, der über 150.000 Km runter hat, auch mal nem Defekt erliegt.
Der Anspruch an die Autos wird immer höher und die Technik immer komplizierter. Klar, das es da öfters Verdruß gibt.
Ich für meinen Teil fahre meinen Wagen mit Hirn und halte somit auch den Verschleiß im Zaum. (Bremsen, Getriebe, Reifen). Jeder der hier über ständige Probleme mit FW, Antrieb, Bremsen usw. meckert sollte sich mal an die eigene Nase fassen.
Servus Leute
Wollt hier auch mal mein Kommentar hinzufügen. Hab mir
letztes Jahr mein Bimmer (Siehe Sig.) geholt. Hatteauch scho 130Tkm auf der Uhr zu dem Zeitpunkt. Hardyscheibe kam dann auch promt 15Tkm später. Ansonsten nix, hab jetzt fast 170Tkm auf der Uhr. Jetzt vorne u. hinten links Pendelstütze. Aber auch nur warscheinlich wg. Tieferlegung. Mhm.
Weis jemand was ich bei den Pendelstützen ablacken muß??
Kardanwellenprobleme gab es tatsächlich häufiger beim E39. Gerade untertouriges Fahren begünstigt das Problem. Mein Bruder (erbeitet in einem BMW-AH) hat mich damals darauf aufmerksam gemacht...
Gruß
zweter
Hallo Freunde,
das Hitzeblech von meinem Auspuff (Kat oder Mittelschalldämpfer, ich weis es nicht genau, weil es zwei Bleche groß und klein nebeneinander gibt) klappert. Was kann man dagegen machen? Ich hoffe ja, das der Kat nicht kaputt ist.
Gruß
bmw320i
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech vom Auspuff/Kat klappert - Lösung?' überführt.]
Ähnliche Themen
HAtte das Problem auch war da wo es mit den Schrauben befestigt war ausgefranzt habe einfach Kotflügelscheiben druntergelegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech vom Auspuff/Kat klappert - Lösung?' überführt.]
Du solltest schon genau sagen können,was da klappert🙄
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech vom Auspuff/Kat klappert - Lösung?' überführt.]
Wenn es die Bleche sind, einfach befestigen....😁
*duckundwech*
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech vom Auspuff/Kat klappert - Lösung?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Du solltest schon genau sagen können,was da klappert🙄
Das Hitzeblech scheppert/vibriert im Schiebebetrieb bzw. beim Anfahren. Aber ich weiß nicht, wie das Blech befestigt ist. Es ist halt einfach eine Hülle (Alu?) vom Kat glaube ich, die sich mit der Hand auch ein wenig hin und her bewegen lässt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech vom Auspuff/Kat klappert - Lösung?' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech vom Auspuff/Kat klappert - Lösung?' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von bmw320i
Das Hitzeblech scheppert/vibriert im Schiebebetrieb bzw. beim Anfahren. Aber ich weiß nicht, wie das Blech befestigt ist. Es ist halt einfach eine Hülle (Alu?) vom Kat glaube ich, die sich mit der Hand auch ein wenig hin und her bewegen lässt - siehe Bild. Wie bekommt man das Blech wieder fest? Mich stört nur das scheppern.Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Du solltest schon genau sagen können,was da klappert🙄
Weiß den keiner, wie man das Blech fest bekommt, so dass es nicht mehr vibriert?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech vom Auspuff/Kat klappert - Lösung?' überführt.]
Das wäre wirklich interessant zu wissen, weil aus der gleichen Gegend kommt bei mir beim Anfahren so ein blechernes Geräusch. Genauso ist es wenn ich mit der Drehzahl runter gehe. Also von 800 auf 1100, da klingt das auch richtig komisch... Immer Leerlauf ist es mehr ein hässliches Brummen Sprutzeln...
Mein Hitzeschutzblech, von welchem wir es in einem anderen Thread hatten, habe ich festbekommen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech vom Auspuff/Kat klappert - Lösung?' überführt.]
alles kein problem!
das blech besteht aus 2 hälften, eine von oben, eine von unten und beide sind durch das umlegen einer pfalz miteinander verbunden.
von innen befindet sich so ne art hitzedämmmaterial drinne, das löst sich aber über die jahre auf und das blech fängt an zu klappern.
mit einer zange lässt sich diese doppelte pfalz wieder etwas enger zurechtbiegen, sodass es erstmal halten sollte. ist aber nicht von dauer, ich habe das ganze 3x gemacht, danach hats mir gereicht und ich hab das teil komplett abgemacht! schadet übrigens auch nicht im geringsten!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech vom Auspuff/Kat klappert - Lösung?' überführt.]
Vielen Dank,
Werde es mal die Tage probieren. Aber Du meinst auch, dass man zur Not das Blech auch komplett entfernen kann, und es hat keine Nachteile? Wie sieht das drunter aus? Und was sagt der Tüv dazu?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech vom Auspuff/Kat klappert - Lösung?' überführt.]
Hallo, das Blech ist als Hitzeschild gedacht (damit du nicht aus versehen die trockene Wiese am Standbad anzündest). Ich hatte das gleiche Problem und habe das Blech einfach angeschweißt. Das funktioniert und hat bisher 10.000km gehalten. Falls du doch das Blech entfernen willst, hat das technisch keine Auswirkung (bis auf das Wieseparken...). der TÜV wirds eher garnicht bemerken, dass was fehlt. Das geklapper wird ihn eher stören.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech vom Auspuff/Kat klappert - Lösung?' überführt.]
@bmw320i:
Der TÜV wird, wie mein vorredner schon sagte, gar nix sagen, da es ihm gar nicht auffällt. Da unten drunter kommt dann einfach die eigentliche Hülle für den (ich glaube) Mittelschalldämpfer (oder was auch immer), wenn das hitzeblech ab ist, sieht das ganze erst soals, als wenns richtig wäre... 😉
Und zum Thema wiese anzünden: ich bin fast anderthalb jahre damit rumgefahren und habe das fahrzeug letztes jahr im sommer nahezu täglich bei hochsommerlichen temperaturen auf ner Wiese geparkt, passiert ist da nie etwas.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech vom Auspuff/Kat klappert - Lösung?' überführt.]