Probleme durch Start-Stop ?
Hallo zusammen!
Mich würde mal folgendes interessieren: Wer hat nachweislich Probleme mit der Batterie, dem Turbolader oder sogar einen Motorschaden verursacht durch das Start-Stop-System?
Laufleistung, Pflegezustand und Fahrprofil (Stadt oder Land, viel oder wenig S/S) wären dabei gut zu wissen.
Die Marke ist völlig egal.
Der Wagen vom Nachbar eines Freundes zählt eher nicht.
Ist das System wirklich so materialmordend, wie viele behaupten?
Vom nervigen Ein/Aus abgesehen, das sieht jeder unterschiedlich.
Mir geht's um den Verschleiß und den harten Fakten dazu. Keine Theorien und Vermutungen.
73 Antworten
Na da bin ich ja mal gespannt...
Zitat:
@holiday74 schrieb am 21. Februar 2021 um 19:34:24 Uhr:
Ja 😁😁😁 der nächste wird auf jedem Fall ein Stromer, wurde durch ein nettes Forums Mitglied hier schon gut beraten. Zwecks Kauf und Leasing.Ja dem Auto tu ich nichts gutes, verbrenner müssen gefahren werden. Mittlerweile 3 Batterien in 7 Jahren bei 3 Autos 🙄
Die Serienbatterien haben es bei mir nicht geschafft.
Der Polo hat jetzt auch ne AGM.Jetzt fahr ich erst mal UP fürn paar Tage, mir egal auch hier bekomm ich alles unter. So schlecht find ich den gar nicht. Nur der 3 Zylinder Sauger ist nen bisschen gewöhnungsbedürftig. Aber Rot isser schöne Farbe.
Mmmmh...😕 .... irgendwas mache ich falsch 😕!?! Ich fahre jetzt seit 34 Jahren Auto, anfangs natürlich auch ältere Fahrzeuge oder mit längerer Haltedauer (Rekord liegt bei 483.000 km auf einem Peugeot 205 GRD Bj. 88). Das einzige, was bei mir noch nie defekt war, war eine Batterie.
Zitat:
@Breton schrieb am 21. Februar 2021 um 14:55:10 Uhr:
Das Öl ist bei den modernen Motoren wie im Polo AW so dünnflüssig, man müsste eine Ampel direkt vor der Haustür haben damit der Verschleiß dort "maximal" wäre, und bei einer täglichen Fahrt absolut kein Problem wenn die Drehzahlen gering bleiben.Klar ist, wenn der Wagen 14 Tage lang herumsteht, dann ist es besser nicht gleich von Ampel zu Ampel zu fahren. Ich persönlich fahre lieber durch eine 30er Zone, habe keine Ampel und bin am Ende vielleicht 1min später auf der BAB...
Als wir noch 15W40 reingekippt haben war dieser Verschleiß tatsächlich höher und im Winter auch problematisch. Aber deswegen wurde der Start-Stop nicht erfunden. Ich kann mich noch an meinem Cousin erinnern mit seinem Audi 100 C2 mit Start-Stop, wenn ich mich noch richtig erinnere war nach dem ersten Anlasser der Spaß vorbei und er hat es kaum noch bedient.
Wenn der Wagen 14 Tage stand geht S+S mindestens die ersten 10 Minuten nicht an. Habe ich (ungewollt) durch Schnee und Home Office gerade ausprobiert. Kenne ich auch vom GTI und vom Vorgänger Blue GT so, wenn man mal im Urlaub war und der Wagen 14 Tage stand. Überhaupt scheint mir das S+S beim GTI recht clever. Es geht nicht an wenn der Motor noch richtig kalt ist, es geht nicht an wenn man auf der Autobahn schnell unterwegs war.
Habe gestern bei mir mal auf das SS System geachtet, nachdem ich das sonst immer ausschalte. Bei mir ging der Wagen nach den ersten 5 Minuten an der Ampel nicht aus mit der Meldung "Komfortinnenraumtemperatur nicht erreicht" oder so ähnlich. Mal abgesehen davon war auch weder das Wasser noch das Öl auch nur annährend auf Betriebstemperatur. Habe es an der nächsten Ampel aber nicht mehr getestet, sondern das System gleich wieder abgeschaltet.
Ähnliche Themen
Das war ja ein sehr ausführlicher Test! Jetzt hast du natürlich genug gesehen, um die nächsten 4 Seiten zu füllen.
Ich wollte nur mal testen ob das bei mir an der ersten Ampel sofort ausgeht oder nicht bei meinem aktuellen Weg. Mehr nicht. Nutze den Käse ja sowieso nicht. Aber danke für den gehaltvollen Kommentar.
@10emmi68
Ich fahre jetzt seit 27 Jahren Auto, was soll mir das jetzt sagen.....Hmmmmm na ok.
Probleme habe ICH auch erst seit ich Fahrzeuge mit S/S habe, sehr ausführlich hier beschrieben im gesamtenThread.
Bei meinen Fahrzeugen bis Golf 5 auch nie Probleme damit gehabt. Obwohl die Haltedauer damals sogar länger war, bis 2014.
Seit 2015 ein anderes Fahrprofil.
Und da hat nur ein Auto keine Probleme ( Batterie technisch ) gemacht obwohl Standheizung und S/S das war einer der beiden 7er Golf der 1,4 TSI, der GTI leider ja.
Hallo ihr zwei
Kann nur von der letzten Fahrt am Freitag berichten, hab den GTI seitdem ja erst mal nicht mehr.
Und da ging nach ca. 400m nach Start bei mir zu Hause, am ersten Kreisverkehr das Auto aus, S/S ist aktiv wie immer wenn ich losfahre. Ungefähr 200 m 30 Zone dann der Rest kurz 50. Und dann auch bei jeder Ampel bis zur Landstraße. Ein einziges Mal ging er nicht aus, wo ich früh um 6:00 Uhr zur Arbeit bin bei -14 grad. Hab ein kreisverkehr und 4 Ampeln auf dem kurzen Stück.
Auch ist er bei mir nach 2,5 Stunden Autobahnfart nach Dresden an der Abfahrt ausgegangen, da ich vergessen hatte es zu deaktivieren, Lüfter lief aber. Öltemperatur war 102 grad.
Und auch nach 3-5 Tagen Standzeit zeigt er dieses Verhalten. Deswegen muss ich wahrscheinlich immer Laden. Batterie Spannung ist ja einfach zu messen.
Fairerweise zu erwähnen externer Stromverbraucher, Marderabwehr.
Zitat:
@holiday74 schrieb am 23. Februar 2021 um 11:31:30 Uhr:
@GSR_RiderKann nur von der letzten Fahrt am Freitag berichten, hab den GTI seitdem ja nicht mehr.
Und da ging nach ca. 400m nach Start bei mir zu Hause, am ersten Kreisverkehr das Auto aus, S/S ist aktiv wie immer wenn ich losfahre. Ungefähr 200 m 30 Zone dann der Rest kurz 50. Ein einziges Mal ging er nicht aus, wo ich früh um 6:00 Uhr zur Arbeit bin bei -14 grad. Hab ein kreisverkehr und 4 Ampeln auf dem kurzen Stück.
Das war im letzten Jahr auch so meine Erfahrung, als es wärmer war als jetzt. Da ging er beim ersten Halten schon sofort wieder aus. Seitdem lasse ich es auch einfach aus. Bei den paar m ist nichts warm oder auch nur annährend da hingeflossen, wo es sein sollte. Und dann alle paar m quasi immer wieder erneut einen Kaltstart. Ne lass mal. 😁
Unabhängig davon ist es aber auch einfach ein komfortableres Fahren, wenn die Bude nicht immer an und aus geht.
@GSR_Rider So unterschiedlich sind die Geschmäcker, ich finde es sehr angenehm, dass der Motor an der Ampel keinen unnötigen Lärm verursacht 🙂
Ist natürlich situationsabhängig, aber z.B. an einer Ampel, wo eben eine gewisse Warte-/Standzeit anfällt, halte ich es für nicht sonderlich förderlich einen kalten Motor weiterlaufen zu lassen (wie oben erläutert).
Am Kreisverkehr würde ich zwar dank Handschalter auch auf S/S verzichten, aber zum Thema "Durchölung": Wenn dein Motor nach 400m Fahrt das Öl immer noch nicht im Motor verteilt hätte, würde er glaub ich ganz andere Probleme machen 😉
Zitat:
@holiday74 schrieb am 23. Februar 2021 um 11:12:43 Uhr:
@10emmi68
Ich fahre jetzt seit 27 Jahren Auto, was soll mir das jetzt sagen.....Hmmmmm na ok.
Probleme habe ICH auch erst seit ich Fahrzeuge mit S/S habe, sehr ausführlich hier beschrieben im gesamtenThread.
Bei meinen Fahrzeugen bis Golf 5 auch nie Probleme damit gehabt. Obwohl die Haltedauer damals sogar länger war, bis 2014.
Seit 2015 ein anderes Fahrprofil.
Und da hat nur ein Auto keine Probleme ( Batterie technisch ) gemacht obwohl Standheizung und S/S das war einer der beiden 7er Golf der 1,4 TSI, der GTI leider ja.
Bist Du primär Kurzstrecke unterwegs? Anders kann ich mir das nicht vorstellen. Da geben Batterien ohne S/S auf.
@10emmi68
Ja leider bin ich großteils wirklich Kurzstrecken unterwegs, Arbeitsbedingt. Würde da auch lieber mit Fahrrad fahren. Habe aber meine ganze Einsatzbekleidung, Schlafsack, Essen und Trinken für 24 h mit bei. Das bekomm ich leider nicht auf‘s Bike.
Und wenn wir im Urlaub waren sind wir geflogen.
Ab und an mal Ostsee oder Städtetour mit dem Auto.
In der Freizeit viel mit dem Bike unterwegs.
Sehr ungünstiges Fahrprofil.
@holiday74 Darf ich fragen, wie kam bei dir denn die Entscheidung zum GTI zustande? Weil meine ging nicht zuletzt aus Unterhaltsgründen zum 115 PS und gerade bei dem Fahrprofil würde sich ein Elektro-Flitzer ja anbieten oder?
@Der_Siggi
Klar darfst du fragen😉
Mußte meinen 7ner abgeben, war mit den beiden auch sehr zufrieden( halt nur Batterie, und Wasser in Tür hinten)
Hab mir immer sofort verfügbare Autos gekauft, meistens Jahreswagen. 2019 war auch ein Wechsel Arbeitstechnisch angedacht (aber selber Arbeitgeber ), sprich einfach ein paar Km mehr. Da dachte ich nehm ich noch mal ein GTI, war ja sehr zufrieden bis auf Thema Batterie, und S/S haben jetzt ja alle Autos.
Und er war sehr günstig beim Kauf, großer Unterschied war zu einem Highline oder Rline ( weiß nicht mehr so genau) der da stand nicht.
Da ich im öffentlichen Dienst arbeite , habe ich versicherungstechnisch Vorteile und bekomme monatlich nen kleinen Tankgutschein.
Das drückt die Kosten nach unten.
Nun war der Wechsel doch nicht 😁 und ich Eier hier Kurzstrecken rum mit dem armen Flitzer.
Aber ja ein 1,0 hätte voll gereicht und wäre die bessere Wahl gewesen. Und ein E-Auto sogar noch besser.
Den ID3 gab es da noch nicht und mit privatem Leasing habe und hatte ich noch keine Erfahrung,Hat mich ein wenig abgeschreckt. Und die Konkurrenz bei E Mobilität war entweder für mich nicht zu bezahlen oder hat mir nicht gefallen zu diesem Zeitpunkt, zB Renault . Einen Hybrid wollte ich nicht. Entweder oder.😉
Längerfristig zu Problemen könnte es hierbei bei Turbomotoren kommen, vor allem, wenn man öfter mal kurz vor ner Stop/Start Phase stärker beschleunigt hat (Verkokungen der Turbolader-Ölbohrungen/Leitungen durch Überhitzung).