Probleme C118/X118
Hallo an Alle,
nachdem leider noch kein Thema zu Problemen an der neuen CLA Klasse eröffnet wurde,
muss ich leider damit anfangen :-(
Ich bin Besitzer eines CLA 220 4matic. Habe das Fahrzeug als Vorführer mit ca. 4.000 Km im August 2019 übernommen. Aktuell habe ich 8.777 Km am Tacho. Hier nun zu meinen Problemen bzw. Fehlern:
14 Tage nach Übernahme Werksrückruf wegen SW Update am Radarsensor (Distronic).
Seit der kalten Jahreszeit, also ab November (in Österreich) ruckelt das Getriebe im 4. und 5. Gang bei Tempo 50 - 60 Km/h.
1. Totalausfall des Fahrzeuges, weil während der Fahrt kein Schaltvorgang mehr möglich war. Nach Ausrollen und Abstellen des CLA und neuem Startvorgang alles wieder OK. Ab in die Werkstätte, Kontrolle der Getriebesoftware (ist aktuell) und neuem anlernen (was ich nicht nachvollziehen kann), kann ich das KFZ zwar wieder bewegen, ruckeln ist aber nicht weg.
Gestern 2. Totalausfall: Kein Starten möglich (Fehlermeldungen: Handbremse lösen nicht möglich, Getriebe nicht in "P" Wegrollgefahr, Totwinkelassistent keine Funktion etc.). Abschleppwagen angefordert, nach einer Wartezeit von ca. 1 Std. startet der CLA wieder ganz normal...
Auto ist noch in der Werkstatt.
Also Fazit: Bei einem Auto, mit dem Slogan: "Das Beste oder Nichts" und einem Neupreis von mehr als € 66.500.- ist das meiner Ansicht nach nicht gerade das Beste (Ironie off).
Hat jemand Ähnliches erlebt? Was soll ich weiteres unternehmen?
Freue mich auf Eure Rückmeldungen....
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe/hatte auch einige Probleme mit meinem CLA 220.
- Klappergeräusche Radhausverkleidung vorne links (hatte 2 Termine bis es behoben war)
- Klappergeräusche Türverkleidung rechts und in der Mittelkonsole (hatte 4 Termine bis es weg war)
- Den Softwarefehler mit Service A kann ich bestätigen
- Im Tacho kann ich einen Style auswählen das sich Dezent nennt. Danach regiert das System nicht mehr und stellt den Style schließlich zurück?! Den kann man im rechten Bildschirm nicht finden.
- Die Parktronic fängt manchmal ohne Grund an zu piepsen
- Parkassistent erkennt oft die Parkplätze nicht richtig oder überhaupt nicht
- Und was mich am meisten stört sind die Multibeam Scheinwerfer. Die blenden generell schon sehr unzuverlässig ab. Bei minimal beschlagener Scheibe oder bei schlechtem Wetter kann man die komplett vergessen. Ich nutze das Fernlicht deshalb kaum. Schade um das Geld das man dafür ausgegeben hat
Bei meinem CLA ist der 51 Liter Tank verbaut. Dort habe ich kein Problem mit schwappgeräuschen. Hatte aber einen Leihwagen (während der ganzen Reparaturen). Das war ein CLA 200d SB. Dort konnte man das auch gut hören. Selbst wenn es angeblich normal ist würde mich das sehr stören.
153 Antworten
Ich hatte von Anfang an drei Probleme. Augmented Reality Kamera nicht verbaut, obwohl bestätigt. Knallen beim lösen der Feststellbremse. Knacken und wackeln im Lenkrad.
Die Kamera wurde jetzt nachgerüstet.
Zu den anderen beiden Problemen sagt jetzt der Händler, dass sei bei MB stand der Technik und sie würden nichts mehr machen. Und das bei einem CLA für fast70.000€.
Da muss wohl ein Rechtsanwalt her. Ich habe die Schnauze voll.
Zitat:
@t5net schrieb am 25. März 2021 um 21:13:34 Uhr:
Ich hatte von Anfang an drei Probleme. Augmented Reality Kamera nicht verbaut, obwohl bestätigt. Knallen beim lösen der Feststellbremse. Knacken und wackeln im Lenkrad.
Die Kamera wurde jetzt nachgerüstet.
Zu den anderen beiden Problemen sagt jetzt der Händler, dass sei bei MB stand der Technik und sie würden nichts mehr machen. Und das bei einem CLA für fast70.000€.
Da muss wohl ein Rechtsanwalt her. Ich habe die Schnauze voll.
Hast du das Knallen der Feststellbremse denn auch bei den jetzigen Temperaturen? 12 Grad trocken?
Das knallen ist nur bei feuchtem Wetter. Bis jetzt bei allen Temperaturen. Mein Auto steht draußen. Ist das Knallen bei dir auch?
Das Knallen habe ich beim V177 auch, halte es bei feuchtem Wetter oder nach der Waschanlage für normal bzw. hatte es bei anderen Fahrzeugen anderer Hersteller auch.
Ähnliche Themen
Ich vorher zwei Autos aus den VW Konzern. Die hatten das knallen ich. Da gab es ein leises Plop und der Wagen fuhr los. Wie so vieles bei dem Auto wurde auch hier gespart. Von den ganzen unnötigen gepiepse möchte ich gar nicht reden.
Meinst du die Parkpieper? Dann kann ich es nachvollziehen. Piepen völlig ohne Grund.
Ich fahre unter mein Carport über einen abgesenkten Bordstein. Extrem langsam und vorsichtig. Er piept wie blöd....
Ich meine alle Pieper.
Bei den Parkpieper kommt wenigstens noch eine Anzeige dazu. Aber meiner piept auch mal nur so, ohne dass irgendeine Anzeige kommt. Parkpieper piepen andauernd wenn man mit Schrittgewsch. durch eine Spielstraße fährt. Ich habe auch das ausklappen der Rückfahrkamera gehört bei Schrittgeschw. Aber se gibt kein Bild. Irgendwann klapp sie dann wieder ein. Das ist definitiv der letzte MB.
Zitat:
@MHei1974 schrieb am 24. Januar 2020 um 08:27:54 Uhr:
Hallo an alle SB X118 Fahrer.
Habe seit ca 8 Wochen meinen neuen Shootingbrake (hatte bereits auch schon den X117).Habe folgende Probleme:
1. Motor läuft sehr rauh und überträgt Vibrationen aufs Gaspedal, was mit der Zeit echt nervt.
2. Klackgeräusche, die meiner Meinung nach aus den Bereichen der Türen kommen (vorne links und rechts und hinten links.Hat bereits jemand ähnliches festgestellt?
Moin, ich habe das selbe problem zu Punkt 1&2. Hast du Punkt 1 mal bei Mercedes adressiert? Mich würde interessieren ob man diese Vibration irgendwie minimieren kann.
Bezüglich dem zweiten Punkt war ich schon zweimal bei Mercedes und das Geräusch tauchte wieder auf und hoffe die beheben dies num beim Service A.
Moin moin. Ja punkt 1 habe ich auch, besonders wenn es draussen kalt ist. Aber auch nur beim kaltstart.
Mich würde echt interessieren, ob man bei den Vibrationen was machen kann. Kommt mir vor wie ein Traktor ab und zu. Habe bis anhin nie einen anderen 220d als Ersatzwagen bekommen um dies zu vergleichen.
Hallo zusammen fahre ebenfalls ein 2019 180d Coupe Modell und bin neu in diesem Forum.
Vibrationen im Innenraum vom allerfeinsten. Nicht mal unbedingt durch laute Musik. Das natürlich ebenfalls in gewissen Passagen und je nach Genre. Equalizer auf 0 stehen und teilweise auch zur Probe mal ins negative eingestellt. Dennoch Vibrationen.
Jede Bodenwelle Unebenheit etc. bringt den Wagen zur Vibration und damit verbunden Innenraumgeräusche.
Ich war damit innerhalb der Garantiezeit bei der Niederlassung und es wurde mit Material in den Türen und am Fensterbereich nachgedämmt und versucht zu minimieren. Leider ohne Erfolg. Jetzt zum zweiten Mal dort gewesen und Kabel versucht beim Schwingen in den Türen durch Filz zu hinterlegen und abzufedern - ohne Erfolg und schön vertröstet worden, sodass ich nun außerhalb der Garantie bin. Man könne nicht mehr als die bisherigen Maßnahmen ergreifen und das wäre jetzt Materialbedingt so.
Jemand ähnliche oder gleiche Erfahrungen mit Vibrationen, Nachbesserung Garantie und etwaig nächste Schritte?
Viele Grüße und Danke in die Runde!
Zitat:
habe meinen 250 4M Ende Mai 2019 übernommen. Habe jetzt knapp 10000 km auf der Uhr. Fahre seit dem ersten Tag ohne Probleme. Hoffe, dass das so bleibt.
Hallo also ich besitz auch einen Hatte einen Schaden sehr gross ..Auspuffrohr ventil defekt hat mich fast ein neuen Motor gekostet vorsicht !Wenn er ruckelt!!
Hallo zusammen besitze einen Cla 250 4M km bei 52 tauaend hatte sehr grosse schaden am meinem Motor /Kolben Zylinderkopf etc ganzer Motorblock wurde gewechselt ursache war Auspuff Ventil !!Vorsichtig wenn er ruckelt beim Kalten Motor ist das Ventil defekt!!Hatte Glück Werksgarantie🙂)
Hatte schon jemand probleme mit den Lautsprechern, meine rechte Seite hinten fällt spontan mal aus. Garantie ist noch vorhanden.
Zitat:
@kleinp schrieb am 31. Juli 2020 um 13:37:08 Uhr:
Es ist wie immer:
Es melden sich die 10 (um eine Zahl zu nennen) im Forum an um ihre Mängel zu beklagen.Die anderen zig Tausend (wieviele 118er CLA´s wurden seither ausgeliefert?) machen das halt nicht.
Man kann nun auf die Mänelkiste CLA schimpfen, oder einfach warten, bis der eigene Wagen kommt und sich (s)ein eigenes Bild machen...
Auf genau diesen Kommentar habe ich mich beim Kauf des CLA 200 SB letztes Jahr bezogen. Ich habe im Sep 2020 einen jungen Stern gekauft. 10/2019 5tkm
Was ist bisher passiert?
1. Regensensor geht nicht. Reperatur auf Kulanz. Keine Verbesserung
2. Regensensor auf Kulanz. Problem behoben
3. Lüfterrad Innenraumlüftung gebrochen. Kulanz
4. Software Update. VR Ansicht beim Navi ruckelt. Kulanz
5. Stecker Airbacksteuergerät auf Kulanz
6. Start Stop geht nicht. Fehler nicht behoben Batterie sei ok. (Fahrzeug ist 2 Jahre und 2 Wochen zu diesem Zeitpunkt)
7. Start Stop nochmal bemängelt -> 300€ für die Aussage mein Fahrprofil sei ungünstig.
Da ist mir die Hutschnur geplatzt. Ich bin mit der Presse zum Händler und hab dem Service Leiter erzählt was ich von ihm erwarte, die Presse dabei (ein Bekannter). Dazu muss man sagen, dass ich einen technischen Hintergrund habe und sogar ein Jahr bei Daimler in der Forschung war (Motortribologie). Die waren vorab sehr unverschämt und der Meister hat den Titel nicht verdient. So wie es aussieht bekomme ich jetzt eine Batterie und die Kosten zurückerstattet. Ohne Druck wäre da nichts passiert. Die wollten mich ohne Geld und mit kaputter Start Stop vom Hof jagen.
Jetzt kommts:
8. Beide Dichtringe an den Nockenverstellern kaputt und dadurch Öl im Motorraum Das bezahlt auch die MB100 nicht. Nach viel Druck und mehreren Kulanzanträgen soll ich 25% der Reparatur bezahlen. Eine Begründung, warum die Ringe kaputt sind, gibt es nicht. Eine Ursachenforschung braucht es ja nicht, die sind bestimmt in zwei Jahren wieder kaputt.
Absolutes Montagsauto 🙁 ich bin einfach nur enttäuscht. Immerhin läuft der C207. Einen neuen Benz? So nicht