Probleme beim Zahnriemenwechsel

VW Golf 1 (17, 155)

Probleme beim Zahnriemnwechsel

Hallo allerseits,

ich fahre einen Golf II 1,8l RP. Beim Zahnriemenwechsel sind folgende Probleme aufgetreten: Habe alles nach Anleitung gemacht, Zahnriemen und Simmerringe neu, genau auf die Einstellmarkierungen geachtet, Motor von Hand und mit Anlasser durchgedreht, funktionierte alles problemlos. Als ich starten wollte, ging nichts mehr. Es kam nur das Anlassergeräusch und ab zu zu eine Fehlzündung. Die Stellung der Räder stimmt auf jeden Fall. Kerzen, Verteiler, Zündkabel etc. alles ok, lief vorher problemlos. Sprit wird auch gefördert, man hört die Pumpe beim Einschalten der Zündung. Alle Stecker sind auch dran, Zündfolge stimmt. Was kann das sein? Bisher konnte mir keiner Auskunft geben.

Ein weiteres Problem: Wie montiert man die untere Zahnriemenabdeckung? Der Riemen muß ohne Abdeckung aufgelegt und die Räder eingestellt werden, dann bekommt man die Abdeckung aber nicht über die Keilreimenscheibe und ein Befestingungsschraubenloch sitzt hinter der Kurbelwellenriemenscheibe. In meinen Handbüchern steht nichts Brauchbares. Zahnriemenscheibe und Keilriemenscheibe sind nicht zerlegbar und die Zwölfkantmuuter greift durch beide, also acuh nicht getrennt montierbar. Hoffentlcih hab ich nur irgendwelchen Kleinkram nicht beachtet.

Außerdem braucht man ein Spezialwerkzeug, um die Spannrolle zu spannen. Weiß jemand, ob man sowas bei VW oder sonstwo bekommt und vielleicht auch den Preis? Kann man sich das acuh selber machen? Hab mir was aus ´nem Flacheisen und zwei Inbusschlüsseln gebastelt, funktioniert für einmal spannen, hält aber nicht. Danke für eure Antworten!

32 Antworten

Hast Du den Verteiler jetzt draussen gehabt oder nicht?
Auf welche Markierung hast Du den ZZP eingestellt?

Bollo

Ja, ich habe den Verteiler draußen gehabt und wieder richtig eingebaut. Zündzeitpunkt stelle ich am WE ein, hab ich bis jetzt nur nach Gefühl gemacht. Das mit dem Notlaufprogramm ist auf jeden Fall bei einer Monomotronic so. Bei einer Monojetronic, wie hier beim RP, glaube ich auch. War auf jeden Fall sonst immer so, wenn ich die Batterie ausgebaut hatte. Komme aber erst wieder am WE dazu, das zu machen.

So, ich habe alles wieder zusammen. Zündzeitpunkt ist eingestellt, die Drehzahl hat sich normalisert. Eine längere Probefahrt hat auch gezeigt, daß alles öldicht ist. Ich höre aber trotz korrekter Spannung des Riemens ein leichtes Jaulen, das drehzahlabhängig ist. Was kann das sein? Es schleift nichts am Gehäuse und es sind auch nicht die anderen Keilreimen. Die Spannrolle habe ich mit ausgetauscht. Könnte ein Lager kaputt sein?

Ein VW-Schrauber sagte mir, das in so einem Fall dort weißes Sprühfett genommen wird und das Geräusch eine Zeit lang weg ist. Was haltet ihr davon? Ich habe nämlich Angst, daß sich der Riemen löst bzw. einen Zahn überspringt.

Hast Du die Spannrolle mit gewechselt? wenn nicht, könnte es die Spannrolle sein.

ischl

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Joe911


So, ich habe alles wieder zusammen. Zündzeitpunkt ist eingestellt, die Drehzahl hat sich normalisert. Eine längere Probefahrt hat auch gezeigt, daß alles öldicht ist. Ich höre aber trotz korrekter Spannung des Riemens ein leichtes Jaulen, das drehzahlabhängig ist. Was kann das sein? Es schleift nichts am Gehäuse und es sind auch nicht die anderen Keilreimen. Die Spannrolle habe ich mit ausgetauscht. Könnte ein Lager kaputt sein?

Ein VW-Schrauber sagte mir, das in so einem Fall dort weißes Sprühfett genommen wird und das Geräusch eine Zeit lang weg ist. Was haltet ihr davon? Ich habe nämlich Angst, daß sich der Riemen löst bzw. einen Zahn überspringt.

Chemikalien jeglicher Art haben am Zahnriemen nichts verloren!

Hast du die Spannung nochmal kontrolliert? Wenn das nur minimal zuviel ist jault der.
Ich hatte auch schonmal ne neue Spannrolle die geräusche gemacht hat, musste ich dann nochmal wechseln.

Als mein Zahnriemen gewechselt wurde,hatte ich anschliessend auch ein jaulen. Das war Drehzahlabhängig und war nervig.Ich habe den Wagen wieder in die Werkstatt gebracht. Dort hat man 3 mal die Spannrolle ausgechselt. Das Problem blieb. Dann wollte man mir einreden das das Problem mit sicherheit vorher auch schon da war. Ich bin mir aber sicher gewesen das das vorher nicht da war. Danach habe ich die Werkstatt gewechselt. Die tauschten abermals die Spannrolle gegen eine originale von VW. Das Problem blieb. Da wollte man mir einreden das ein Lager der Zwischenwelle das Problem sein soll und der Motor raus muss.
Das habe ich abgewunken. Zu kostenintensiv.
Dann bin ich zu einem Meister nach Hause gefahren. Der war ein ehmaliger Kollege meines Vaters. Der hörte sich das kurz an und hatte das Problem entdeckt. Ich hatte einen originalen Zahnriemen von VW bekommen auf dem "Contitech" stand. Er schickte mich los um einen neuen von "GATES" zu kaufen und nachdem er den montiert hatte war das Pfeifen/ Jaulen weg. Ergo der Riemen war schuld.

mfg baend

Zitat:

Original geschrieben von baend


Als mein Zahnriemen gewechselt wurde,hatte ich anschliessend auch ein jaulen. Das war Drehzahlabhängig und war nervig.Ich habe den Wagen wieder in die Werkstatt gebracht. Dort hat man 3 mal die Spannrolle ausgechselt. Das Problem blieb. Dann wollte man mir einreden das das Problem mit sicherheit vorher auch schon da war. Ich bin mir aber sicher gewesen das das vorher nicht da war. Danach habe ich die Werkstatt gewechselt. Die tauschten abermals die Spannrolle gegen eine originale von VW. Das Problem blieb. Da wollte man mir einreden das ein Lager der Zwischenwelle das Problem sein soll und der Motor raus muss.
Das habe ich abgewunken. Zu kostenintensiv.
Dann bin ich zu einem Meister nach Hause gefahren. Der war ein ehmaliger Kollege meines Vaters. Der hörte sich das kurz an und hatte das Problem entdeckt. Ich hatte einen originalen Zahnriemen von VW bekommen auf dem "Contitech" stand. Er schickte mich los um einen neuen von "GATES" zu kaufen und nachdem er den montiert hatte war das Pfeifen/ Jaulen weg. Ergo der Riemen war schuld.

mfg baend

Ich hab auf allen Motoren Conti drauf und es heult keiner.

Ich kaufe in letzter Zeit grundsätzlich Conti Riemen und SKF Spannrollen.

Mein Zahnriemen ist von Gates. Die Sapnnrolle und dieser sind original VW-Teile. Die Spannunng ist so, daß er auf keinen Fall zu fest ist. Das Jaulen stört mich weniger. Es ist nur die Frage, ob irgendwas passieren kann, d. h. daß er früher reißt oder überspringt. Werde auch zum Vergleich nochmal die alte Spannrolle montieren. Kann es sein, falls es der Riemen ist, daß es mit der Zeit weniger wird?

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Ich hab auf allen Motoren Conti drauf und es heult keiner.

Ich kaufe in letzter Zeit grundsätzlich Conti Riemen und SKF Spannrollen.

Ich wollte ja nur berichten wie es bei mir war. Vielleicht kann es ja helfen. Ich will damit nicht sagen das Conti scheisse ist. Es war aber genauso wie beschrieben.

mfg baend

Habe mir jetzt sagen lassen, daß man die Flanken des Zahnriemens mit Seife einschmieren soll, damit das Jaulen aufhört. Die Kraftübertragegung geschieht ja nur über die Zähne, nicht über die Flanken wie beim Keilriemen. Es soll auch so sein, daß durch das Jaulen die Riemenflanken aufgescheuert werden, was sich auf die Lebensdauer auswirkt. Was meint ihr dazu? Taugt das was oder ist das nur Kosmetik oder sogar gefährlich?

Du solltest Dir Deine Quellen sorgfältiger aussuchen.

Bollo

Problem gelöst. Ich war in einer Kfz-Werkstatt. Der Riemen war zu fest gespannt. Er muß sich locker um 90° verdrehen lassen, nicht gerade eben, wie in meinem Reparaturbuch beschrieben. Ansonsten war der Meister mit meiner Arbeit zufrieden.

Meine Quellen sind ok. Das mit dem Schmieren habe ich mir von einem VW-Mechaniker sagen lassen, in dessen Firma das gemacht wurde, ohne das es Reklamtionen gab. Es ist aber nur Makulatur.

Wenn der Riemen jault ist er zustram, das ist Fakt! Das sollte man dan auch richtig einstellen damit es aufhört ! Auf den Riemen schmiert man ganz bestimmt nicht irgeneine Paste oder sonstiges damit er Ruhe gibt! Allso manchmal muss ich mich Wundern was hier geschrieben wird.😕

In manchen Werkstätten wird Silikonspray genommen, um jaulende Riemen zu beruhigen - aber wie schon öfter erwähnt, gehört nichts auf den Zahnriemen! Wenn er jault oder quietscht oder ähnliches, dann liegt ein mechanisches Problem vor wie eben zu starke Spannung, defekte Lager an einer Rolle oder ähnliches.

BTW: Ich habe auch schon erlebt, dass abgerissene Schraubenköpfe mit Sekundenkleber angeklebt wurden - in einem VW-NFZ-Zentrum!!! So viel dazu, was Werkstätten manchmal machen und ob das immer richtig sein muss...

Zitat:

Original geschrieben von Golf Fahrerin


In manchen Werkstätten wird Silikonspray genommen, um jaulende Riemen zu beruhigen - aber wie schon öfter erwähnt, gehört nichts auf den Zahnriemen! Wenn er jault oder quietscht oder ähnliches, dann liegt ein mechanisches Problem vor wie eben zu starke Spannung, defekte Lager an einer Rolle oder ähnliches.

BTW: Ich habe auch schon erlebt, dass abgerissene Schraubenköpfe mit Sekundenkleber angeklebt wurden - in einem VW-NFZ-Zentrum!!! So viel dazu, was Werkstätten manchmal machen und ob das immer richtig sein muss...

Zum ersten Teil:

SILIKON IST GUMMILÖSEND! Durch Silikon wird Gummi Porös und trochnet aus, er wird daher Brüchig.

Zum zweiten Teil :
Das nennt man dan Schraubenkleber!!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen