Probleme beim Verkabeln der TFL
Hi Leute,
meine TFL´s sind heute gekommen. Habe mich gleich an den Einbau gemacht. Habe aber 0 Plan von Strom/Verkabelung im Auto.
In der Anleitung steht:
- schwarzes Kabel an Masse (-)
also das kann ich irgendwo ans Blech machen? Kotflügel?
- weißes Kabel an Zündung (+)
ist klar, an Plus an der Batterie
- gelbes Kabel an Standlicht
das gelbe Kabel ist am Ende ca. 1cm "abgeschnitten", also es gucken nur die Drähte raus. Wie komm ich damit ans Standlicht? Am SW ist ja der Stecker, mit diversen bunten Kabeln? Gehört das dann da mit rein? Und welche Öffnung ist fürs Standlicht? Auf dem Stecker sind Zahlen gedruckt, gibt es dafür einen Schaltplan oder so?
Kann mir jemand helfen?
Gruß,
Modano
48 Antworten
Hallo, gibt es bekannte Probleme das es Fehlermeldungen des CAN-Bus System gibt!???
Danke
Worauf genau beziehst du das jetzt?
Estmal ist der CAN-Bus nur ein Kommunikationsmittel. Der Bus geht oder geht net. Der kann nicht wirklich Fehler melden. 😉
Wenn das TFL komplett separat angeschlossen wird (Erkennung ob der Motor läuft über die höhere Spannung an der Batterie etc.) bekommt die restliche Elektronik nichts vom TFL mit. Entsprechend kann es zu keinen Fehlermeldungen kommen.
Wenn du dein TFL aber am BNSTG anschließt und ggf. die Kaltdiagnose nicht deaktivierst, legt das BNSTG im Fehlerspeicher (der sich im BNSTG befindet) einen Fehler ab. Aber der wird nicht dauernd über den CAN-Bus an andere Steuergeräte raus geplärrt.
Es wäre schön wenn du genauer schreibst was du vorhast und was du meinst. Dann müsste man nicht so ins blaue raten...
Hallo Chris.E
sorry dafür, aber Du hast es genau auf den Punkt getroffen. Ich habe im Punkto CAN-Bus überhaupt keine Erfahrungen. Dachte das das System sämtliche Verbraucher überwacht und auch solche Anschlüsse wie
zb. TFL merkt und dann Meldung gibt oder Störung anzeigt!
Danke Dir sehr dafür und ich versuche beim Nächstenmal genauer zu schildern was ich meine .!!🙂😁
Gruß
P:S: die Leuchten sind Gestern eingetroffen, sehen erstmal ganz gut aus und scheinen auch gut verarbeitet zu seien. Schauen wir mal wenn sie leuchten !!!!
Die Hersteller verkaufen die TFL oft mit dem Hinweis "CAN-Bus kompatibel" oder so. Sollte das TFL auch als Positionslicht verwendet werden können liegt dann meist ein Widerstand bei. Der wird anstatt der Standlichtlampe eingebaut (also insgesamt 2 Stück, einer je Seite).
Durch den Einbau des Widerstands wird das System - aus Sicht der Marketingabteilung des Herstellers - dann "CAN-Bus kompatibel" weil dem Steuergerät vorgegaukelt wird, dass eine funktionsfähige Standlichtlampe eingebaut ist. Wobei das eigentlich nichts mit dem Bus zu tun hat. Die Fehlermeldung (wenn nur die Standlichtlampe entfernt wird) würde zwar über den CAN-Bus übertragen werden, aber mehr auch nicht.
So als Beispiel.