1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Probleme beim Reifenwechsel

Probleme beim Reifenwechsel

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leute,

jaja ich weiß ungewöhnliche Zeit zum Reifenwechsel, aber ich will eigentlich auch nur die von hinten nach vorne und umgekehrt haben🙂
Habs beim Winter-/Sommerreifen-Wechsel verpennt und da der 1.2 Tsi gern mal vorne ein bisschen schneller durchdreht, sind sie nach fast zwei Saisons vorne mehr abgerubbelt als hinten.... Am We muss ich 2000km fahren, deswegen wollt Ichs davor gern erledigen.

Kurzer Hand aufgebockt, Schrauben raus und siehe da, das Rad sitzt bomben fest.(Zur Info: 16" Mistral oder so)
Kriegs ums verrecken nicht lose.Habs bei beiden Hinterreifen gecheckt. beide fest... Hatte das schonmal jmd? Will ungern mich beim Freundlichen dafür auslachen lassen :-D

Grüße

Polo_high

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Spatenpauli


Reifen wechseln macht man nicht mehr, da beide Achsen unterschiedliche Stürze haben. Dürftes jetzt Probleme mit Unwucht und Lenkradflattern bekommen.
MfG aus Bremen 

Beim Lenkradflattern halte ich mich mal bedeckt, aber die Unwucht (statisch oder dynamisch) dürfte meiner kurzen (ggf. unzureichenden) Überlegung nach nicht zunehmen am Rad aufgrund des Rädertausches.

Wenn das Rad in sich gewuchtet ist, dann dürfte es auch unter den (minimal!) anderen Sturzbedingungen vorn wie hinten (auch im sturzbedingten Schräglauf) gleich wuchtig oder unwuchtig laufen!

Ich jedenfalls kann Deine Aussage praktisch nicht bestätigen.
Tausche seit jeher seitengleich bei jedem Radwechsel (Sommer-Winter-Sommer) durch und hatte diesbezgl. noch nie Probleme, weder mit Lenkradflattern noch mit Unwucht.
Allerdings bei "neuem" Auto in 2001 einmal ein leichtes "Weglaufen" seitlich, woraufhin mir der Freundliche angesichts der noch sehr neuen Reifen (orig. ab Werk) empfahl, diese auf der VA zu tauschen, sofern sie nicht laufrichtungsgebunden sind.
Das waren sie nicht, also von li auf re und vice versa getauscht und danach lief das Auto wieder geradeaus und tut es seitdem noch immer...

Vor dem Hintergrund der Sägezahnbildung an der nicht angetriebenen (und oft genug nur wenig belasteten) HA ist aber überdies und GERADE ein Rädertausch auf gleicher Fahrzeugseite vo/hi anempfohlen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ach Mensch, das ist ja wirklich ärgerlich, folgt aber offenbar dem Gesetz des größten Ärgernisses (Murphy`s law).

Übrigens: Einen Fremdkörper in der Lauffläche hört man im allg. als so ein wiederkehrendes, flappendes Geräusch, auch bei geschlossenen Fenstern, allerdings ohne eingeschaltete "Kapelle" !🙂

Aber Du weißt ja sicher, dass Du bei den meisten Reifen einen Gummistift einvulkanisieren lassen kannst, sofern es sich um einen entsprechend stiftförmigen Schaden in der Lauffläche (einigermaßen mittig) und nicht in Flanke handelt (was meine Ehemalige auch mal irgendwie geschafft hat: Nagel in der Reifenflanke...)

Ansonsten nehme ich völlig ohne Schadenfreude (ein Gefühlszustand, zu dem ich offenbar nicht fähig bin) zur Kenntnis, dass meine Argumentationskette jetzt genau bei Dir real greift!

Daher ja meine persl. Abneigung ggü. Autos ohne Reserverad (ggf. hätte hier Tire-Fit ja angewendet werden dürfen + können..., der Reifen ist hinterher natürlich hin und da läuft im Reifenfachhandel dann nichts mehr in Sachen Stift einvulkaniseren, ein weiteres Argument gg. Tire-Fit, das gern außer Acht gelassen wird...) und ohne Wagenheber!

"Schöner" kann man meine Argumente mit einem realen Beispiel gar nicht untermauern, wenn es nicht so bitter wäre...

(p.s.: Es gibt natürlich, wie immer, auch weit schlimmeres. Meinem Arbeitskollegen, der gestern Abend nach der Arbeit von HH nach Osnabrück in seine alte Whg. dort gefahren ist, um für heute in OS den Sperrmüll rauszustellen), ist dann gestern Nacht auf der BAB Richtung HH der Motor geplatzt - Totalschaden.
Der ADAC-Monteur schraubt selbst und hat ihm das recht alte Auto abgenommen, das ohne Investitionen dieses Jahr eh nicht mehr durch den TÜV gekommen wäre, wenn überhaupt...).
Dann von dort zurück nach OS und dann nachts mit dem Motorrad von OS nach HH.
Heute morgen kam er entsprechend "gerädert" im Büro an, war aber dennoch voller Humor..., nützt ja nix!)

shit happens

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ach Mensch, das ist ja wirklich ärgerlich, folgt aber offenbar dem Gesetz des größten Ärgernisses (Murphy`s law).http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...

Übrigens: Einen Fremdkörper in der Lauffläche hört man im allg. als so ein wiederkehrendes, flappendes Geräusch, auch bei geschlossenen Fenstern, allerdings ohne eingeschaltete "Kapelle" !🙂
.....

Ja ich hab das Geräusch anfangs schön gehört, in der Garage hab ich dann einen großen Stein im Profil gefunden und dachte das wäre es gewesen 🙂 Ich bin dann noch am nächsten Tag ziemlich viel damit rumgefahren und wurde dann erst durch das Warnsignal dann auf den echten Schaden aufmerksam. Ich hatte verdammt viel Glück dass er anfangs so wenig Luft verloren hat und ich problemlos heimgekommn bin, so sehe ich das alles etwas lockerer. Dadurch dass ich nicht mit extrem wenig Luftdruck gefahren bin ist der Schaden auch noch reparabel - insofern hat sich die Luftdruckkontrolle echt schnell bezahlt gemacht denn ein neuer Reifen von der Style Serien-Breifung hätte etwa 80-100€ gekostet - unglaublich was so ein lächerlicher 195er Kleinwagen-Reifen kosten kann - da hab ich früher sogar für meine 205er Michelin-Hochgeschwindigkeitsreifen von meinem ehem. Sport-Coupe weniger bezahlt.

Ich hatte schon vor Tagen überlegt mir ein Notrad zu kaufen aber nachdem ich hörte dass VW dafür angeblich über150€ dafür will und ich dann zusätzlich auch noch einen anderern Styropor Einsatz bräuchte hab ich das dann bleiben lassen. Ein normales Rad mag ich nicht reinwerfen, da geht mir zuviel Platz verloren.

Gut, um den orig. Styropor-Einsatz kommst Du natürlich nicht herum (es sei denn, man fräste sich diesen selbst, aus zusammengeklebten Styropor-Klötzchen, was aber vermutlich weder Deins noch meins wäre...), aber ein Notrad in passender Größe und auf passender Notrad-Felge (Lochkreis 5x_ _ _mm) dürftest Du sicher auch im gut sortierten Reifenfachhandel bekommen (vermutlich billiger als beim Freundlichen), ggf. sogar unbenutzt online von jemanden, der Tire-Fit einfach geiler findet oder fand...

Ich weiß, dass ich mich wiederhole und ich weiß, dass wir mangels Pferdefuhrwerken nicht mehr die Anzahl potentiell reifenmordender Hufeisennägel auf der Straße haben (mein Opa war orthopädischer Hufschmied...🙂), aber aufgrund eigener Erfahrung seit 1978 (FS-Prüfung) käme mir ein Auto ohne Notrad nicht ins Haus, notfalls im Rahmen einer -leider aufpreispflichtigen- Sonderausstattung.

Halte ich für sinnvoller als z.B. die mehr der Optik als der der realen Gewichtsreduzierung dienenden Alu-Felgen, wenngleich ich auch welche habe auf dem Bora...

Deine Antwort
Ähnliche Themen