1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. Probleme beim Losfahren mit Automatik

Probleme beim Losfahren mit Automatik

BMW X1 F48

Leider tritt bei meinem BMW X1 2,0 d x-drive sporadisch das Problem auf, dass nach dem Parken das Problem besteht, dass beim Einlegen der Fahrstufe die Meldung erscheint "Bitte das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern...." und sich die Fahrstufe weder vor noch rückwärts einlegen lässt. Erst nach mehrmaligen Ausschalten der Zündung und ca. 10 sek. Warten lässt sich das Fahrzeug bewegen. Dabei entstand beim Wenden auf einer Straße auch schon eine gefährdende Situation, da ich nicht wegkam und mitten auf der Straße stand.

60 Antworten

Zitat:

@Xentres schrieb am 8. September 2021 um 09:35:23 Uhr:


@motor_talking

Hab mal in die österreichische Preisliste geschaut, dort ist tatsächlich ein 16d mit DKG gelistet.

@Tommsen27

Steht in den Preislisten in der Regel dabei, welche Motorisierung welches Getriebe bekommt. Kann sich natürlich dann theoretisch von Preisliste zu Preisliste verändert haben.

Und faktisch merken beim fahren?

Behaupte ich mal, dass 9x% der Fahrer nicht merken ob da ein Wandler arbeitet oder ein DSG/DKG.

Genauso wie bei Blindverkostung kaum einer Augustiner von Oettinger unterscheiden kann. 😁

Zitat:

@Pfuschwerk schrieb am 8. September 2021 um 09:43:59 Uhr:


Behaupte ich mal, dass 9x% der Fahrer nicht merken ob da ein Wandler arbeitet oder ein DSG/DKG.

Dem ist wohl zuzustimmen.

Zitat:

Genauso wie bei Blindverkostung kaum einer Augustiner von Oettinger unterscheiden kann. 😁

Das ist vehement zurückzuweisen.

Volle Zustimmung in Sachen Bier u. danke für die Auskunft, Jungs.

Ich frage mich allerdings, warum dann immer seitenweise die Baujahre, Modellreihen u. Antriebe hin u. her gewürfelt werden, welches denn nun das beste ist u. wer welches Getriebe hat….

Grundsätzlich ist es halt wichtig, dass die Motor + Getriebe Kombination korrekt identifiziert wird - einerseits um Falschinfos zu vermeiden und andererseits weil Wandler/DKG völlig unterschiedlich aufgebaut sind und somit unterschiedliche Probleme zeigen/aufweisen können.

Die große "Aversion" gegen DKG stammt wohl von (anfänglich) bösen Geschichten mit den "Direktschaltgetrieben" (DSG) von VW, die nichts anderes als Doppelkupplungsgetriebe mit anderem (Marken-)Namen sind.

So n Wandlergetriebe kann halt in der Regel mehr Drehmoment ab als ein vergleichbares DKG und wird daher bei den Dieseln und stärkeren Motoren eingesetzt. Auch beim Anfahren (Kriechen) ist das Wandlergetriebe einen Tick weicher als das DKG, fraglich aber ob das bei einem BMW X1 wirklich für alle Nutzer spürbar ist.

Die DKG gelten dafür als günstiger, etwas leichtgewichtiger und sparsamer bzw. effizienter als die Wandler.

https://www.adac.de/.../

Im Hängerbetrieb ( Stop and Go, Anfahren am Berg..) halte ich ein Wandlergetriebe für günstiger da zum Einen keine Kupplungsscheibe überhitzen kann und zum Anderen eine Drehmomentverstärkung durch den Drehmomentwandler beim Anfahren erfolgt.

Zitat:

@Pfuschwerk schrieb am 8. September 2021 um 08:55:59 Uhr:



Zitat:

@noVuz schrieb am 4. September 2021 um 12:22:48 Uhr:


seit 11/2020 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Ich meine das haut nicht hin.

Meiner ist 07/2019 und hat 7 Gang DSG bzw. DKG (118i)

Ich hab’s für die Übersicht hier nur aus Wikipedia kopiert. Evtl gibts Beleg Nachweise dazu auf Wikipedia?

Zitat:

@turbomori schrieb am 8. September 2021 um 11:19:30 Uhr:


Im Hängerbetrieb ( Stop and Go, Anfahren am Berg..) halte ich ein Wandlergetriebe für günstiger da zum Einen keine Kupplungsscheibe überhitzen kann und zum Anderen eine Drehmomentverstärkung durch den Drehmomentwandler beim Anfahren erfolgt.

Die Wandler kriegen im Serpentinen Szenario auch schon mal die Meldung „Überhitzt“ und das ohne Anhänger (selbst erlebt). Ob die Wandler da also wirklich im Vorteil sind? Konstruktionsbedingt hätte ich das auch gedacht.

Hat eigentlich der TE sein Problem schon gelöst?

Witzigerweise habe ich bisher noch nie über Probleme beim DKG gehört (eine Ausnahme gab es glaube ich im F45/46 Forum), sondern eher beim Aisin Wandler.

Im F45/46 Forum hat einer mal geschrieben, dass der BMW Einkaufspreis des Getrag/Magna DKG höher ist als der Aisin Automatik. Ob das an der Qualität liegt, weiß ich nicht.

Ich fahre regelmäßig beide im F46 (DKG) und F40 (Aisin Wandler) und muss sagen, zumindest nach dem Loslassen der Bremse ist das Kriechen geschmeidiger beim DKG als beim Wandler. Sonst ist der Wandler natürlich die bessere Alternative.

Zitat:

@Tommsen27 schrieb am 8. September 2021 um 09:12:57 Uhr:


Merkt man das eigentlich irgendwie oder steht das wo? Wandler o. DKG?

Wandler bei BMW haben 6 oder 8 Gänge, DKGs 7 Gänge.

Zitat:

@halifax schrieb am 8. September 2021 um 20:30:52 Uhr:



Zitat:

@Tommsen27 schrieb am 8. September 2021 um 09:12:57 Uhr:


Merkt man das eigentlich irgendwie oder steht das wo? Wandler o. DKG?

Wandler bei BMW haben 6 oder 8 Gänge, DKGs 7 Gänge.

Schon klar, aber beim FAHREN merkt man das nicht, zumindest ich nicht.

Also ich trauere meinen 8 Gang Aisin Wandler im X1 18d noch immer nach.
Nach 1Jahr X1 25e und fast 10000km, egal ob in Auto oder Sportmode, das 6 Gang DKG schaltet bei weitem nicht so sanft wie der Wandler.

Zitat:

@franzff schrieb am 9. September 2021 um 12:58:35 Uhr:


Also ich trauere meinen 8 Gang Aisin Wandler im X1 18d noch immer nach.
Nach 1Jahr X1 25e und fast 10000km, egal ob in Auto oder Sportmode, das 6 Gang DKG schaltet bei weitem nicht so sanft wie der Wandler.

Nur dass es im 25e kein 6 Gang DKG drin ist, sondern eine Aisin 6 Gang Wandlerautomatik. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen