probleme beim demontieren vom visco lüfterkupplung
hallo,
wollte heute bei meinem 328er das thermostat und die wasserpumpe tauschen. um das zu meistern muss ja die visco- lüfterkupplung demontiert werden. und da fängt bei mir schon das problem an. das teil will einfach nicht ab bzw. bewegt sich keinen millimeter. 32er schlüssel angesetzt und mit hammerschlägen von oben leicht nach rechts gekloppt aber es funktioniert einfach nicht.
wie bekomme ich das teil am besten ab? gibt es da bestimmte methoden?
danke🙂
mfg christopher
24 Antworten
Bitte.Vor ned allzulanger Zeit war das noch ne ganze Ecke günstiger,aber so haste natürlich recht..... 🙁
Greetz
Cap
GENAU SOZitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Hast nen großen Schraubendreher?Dann verkante den zwischen einen der Sechskantschrauben,die die Umlenkrolle festhalten und der Welle der Wasserpumpe,dann kannste auch auf den Schraubenschlüssel draufzimmern.
Letztens erst gemacht,funzt einwandfrei.Greetz
Cap
hab ich's auch gemacht... bin an dem Ding erst auch verzweifelt. Hab da 3 Stunden lang getüftelt (mit Pausen). Dann hab ich ne Nacht drüber geschlafen und morgens dann nochmal mit dem verkanteten Schraubenzieher versucht.
War echt ein Horror, meine Hände waren wund von dem gefriemel.
Hier ein Foto:
Zitat:
Original geschrieben von ricoxxx
GENAU SO hab ich's auch gemacht... bin an dem Ding erst auch verzweifelt. Hab da 3 Stunden lang getüftelt (mit Pausen). Dann hab ich ne Nacht drüber geschlafen und morgens dann nochmal mit dem verkanteten Schraubenzieher versucht.Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Hast nen großen Schraubendreher?Dann verkante den zwischen einen der Sechskantschrauben,die die Umlenkrolle festhalten und der Welle der Wasserpumpe,dann kannste auch auf den Schraubenschlüssel draufzimmern.
Letztens erst gemacht,funzt einwandfrei.Greetz
Cap
War echt ein Horror, meine Hände waren wund von dem gefriemel.Hier ein Foto:
hallo,
danke schönes foto🙂
so ähnlich haben wir es gemacht aber hat nicht besonders geholfen. naja mal schaun....
mfg
Den Ventilatorflügel abauen...dann kann man auch etwas beherzter Schlager...
Den Riemen drauflassen...
Den Schlüssel so ansetzen das er leicht zur Fahrerseiter rübersteht...
Mit einer handschuhbewehrten Hand den Riemen soweit zusammendrücken das die Riemenscheibe nicht rutschen kann...
Mit der anderen Hand beherzt aber kurz und stark auf den Schlüssel hauen...
8 heftige Schläge hat es bei mir gebraucht...
Ähnliche Themen
hab die kupplung vor zwei monaten auch getauscht. ein paar gezielte kräftige schläge auf den gabelschlüssel und schon war sie lose.....
das ist eine original bmw viscokupplung von f&s. habe sie für 75 € bei ebay geschossen von nem honda händler. keine ahnung warum der sowas auf lager hat.
auf jeden fall läuft sie die ersten 10 sekunden nach dem starten voll mit, egal ob warmer oder kalter motor. normalerweise läuft sie zwar die ganze zeit mit, aber nicht volle pulle. aber genau das macht sie bei mir. weiß nicht warum, oder ist das normal? nach diesen 10 sekunden ist alle wieder normal.
Viscokupplungen dürfen nicht liegend gelagert werden,denke aber,das genau das passiert ist.Deshalb dieses seltsame Verhalten.Wird ned lange halten....
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
...und gut zielen, weil die Lüfterzarge is auch kein Schnäppchen 😁
Wer brauch sowas?Hab ich nach der ersten Demontage nie wieder eingebaut....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Wer brauch sowas?Hab ich nach der ersten Demontage nie wieder eingebaut....
Wenn sowas unnötig ist, dann mach doch mal nen Verbesserungsvorschlag an sämtliche Hersteller.
Da dürfte ein Millionen-Bonus für Dich drin sein 😉
Ich arbeite bei keiner dieser Firmen,weshalb sollten die mir also Geld dafür geben?Zumal die in den meisten aktuellen Autos eh überflüssig is,bei dem ganzen Plasteramsch,der direkt drüber montiert is....
Greetz
Cap
Habs nur beim C 200 W202 mal gemacht. Die wollte einfach nicht los gehen, selbst ein KFZ-Meister hats nicht hin bekommen.
Da hab ich mir eine Metallstrebe auf Länge gesägt, mit dem Dremel eine Aufnahme für eine der Schauben der keilriemenscheibe geschliffen. Dann auf die Bühne der Mietwerkstatt, die Höhe so eingestellt, das die Strebe die keilriemenscheibe gegen Mitdrehen sichert. Dann 5-6 Hammerharte Schläge drauf mit dem 1-Kilo-Fäustel und ab war sie.
Mit dem Schraubendreher verkanten war bei mir nicht fest genug. Entscheidend ist, dass Du Dir was ordentliches zum Gegenhalten baust.