- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Probleme bei Wechsel der Radnabe hinten
Probleme bei Wechsel der Radnabe hinten
Aufgrund von starker Geräuschentwicklung während der Fahrt und Diagnoseergebnis durch den Freundlichen habe ich versucht Kosten zu sparen und die Radnabe an meinem Golf 4 selbst zu wechseln.
Mein Problem: Die Wartung war nicht erfolgreich. Leider habe ich die Radnabe samt Lager nicht so leicht auf den Achszapfen bekommen. Ich habe dann das VAG Werkzeug 3420 dafür verwendet. Dabei hat sich jedoch die äußere Lagerschale verkantet und die Radnabe hat sich kein Stück mehr bewegt. Also habe ich die Abziehvorrichtung angesetzt um die neue Radnabe wieder herunter zuziehen. Dabei hat sich die innere Lagerschale aus der Radnabe gelöst und ist auf dem Achszapfen geblieben. Das Spiel habe ich insgesamt 3-mal durchgeführt, bis ich letztlich die alte Radnabe wieder montiert habe.
Meine Fragen: Was habe ich falsch gemacht? Kann ich die neue Radnabe noch verwenden, nachdem ich diese im Schraubstock wieder zusammengesetzt habe? Produziert ggf. der Hersteller SKF minderwertige Teile?
Foto der Radnabe anbei.
Danke!
Ähnliche Themen
20 Antworten
Also, ich sehe da anhang Gesamtzustand und Überstand am Rand noch keine Probleme, sofern man das anhand des Fotos beurteilen kann.
Glauben ist nicht wissen und wissen erlangt man ggf. durch messen.
Sehe aber noch keinen Anlass, die Scheibe wechseln zu müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Also, ich sehe da anhang Gesamtzustand und Überstand am Rand noch keine Probleme, sofern man das anhand des Fotos beurteilen kann.
Glauben ist nicht wissen und wissen erlangt man ggf. durch messen.
Sehe aber noch keinen Anlass, die Scheibe wechseln zu müssen.
Eben Nachmessen und man weiß Bescheid, ob beim
nächsten Belagwechseldie Scheibe zu erneuern ist. Auch wenn die Bremsscheibe die Verschleißgrenze unterschritten hat, ist der sofortige Wechsel nicht nötig, es sei denn, es liegen anders Gründe für einen Wechsel vor.
Gruß
Andererseits würde ich, wenn ich das alles schon auseinander habe, die Scheiben und Beläge gleich mit Wechseln.
So teuer sind die Teile dann auch nicht und die Arbeit ist die Gleiche...
Dann hat man für ein paar Jahre wieder Ruhe.
Habe heute auch angefangen Bremse, ABS-Sensor, Bremsträger, usw. und dieses wunderbare Radlager abzumontieren bzw. zu tauschen... Echt schwierig und zäh! Muss vielleicht fairerweise dazu sagen, dass mein 4er Golf Bj. 98 ist und noch die ersten Abdeckbleche (oder was eben noch davon übrig war) hatte. Vom festgegammelten Schrauben und dem Abs-Sensor will ich erst gar nicht weiter schreiben ^^
Als ich dann endlich das Radlager abziehen konnte ist beim abziehen der hintere Ring des Lager auf dem Achszapfe stecken geblieben.
Das sitzt ja echt bombenfest, wie verschweißt!
Korregiert mich bitte aber wenn man Lager abzieht muss doch dieser hintere Ring immer bei der Demontage stecken bleiben, oder?
Eben wie aufgepresst. Naja und das dadurch das Lager kaputt geht ist eben einfach (super durchdacht wie viele andere Sachen bei den ersten 4er Modellen) konstruktionsbedingt :-)
Ohne den Aufsatz/Adapter VAG 3420 bekommt man das neue Lager nicht heile drauf oder?
Dann hast du nicht alle Beiträge aufmerksam gelesen! Von der nicht feinen Englischen Art ist dort auch die Rede!
Gruß Krumelmonster1967
Zitat:
Original geschrieben von treetreedy
Korregiert mich bitte aber wenn man Lager abzieht muss doch dieser hintere Ring immer bei der Demontage stecken bleiben, oder?
Ja.