Probleme bei Start-/Stopp-Automatik mit DSG

VW Passat B8

Hallo,

seit Freitag letzter Woche, darf ich einen B8 als 1.6 TDI und DSG mein Eigen nennen. Das Fahrzeug ist aus März 2015.

Soweit ist alles gut mit dem Fahrzeug, doch womit ich große Probleme habe ist die Start-/Stopp-Automatik im Zusammenspiel mit DSG, denn das Fahrzeug geht bei jedem noch so kurzem Anhalten aus.

Sprich nicht nur an der Ampel, das wäre ja in Ordnung. Auch wenn ich beispielsweise kurz vor dem Abbiegen anhalte, um den Gegenverkehr passieren zu lassen oder aber auch beim Rangieren und dabei wenn ich zum Stehen komme, um von Stellung "D" in "R" zu wechseln.

Ich habe auch schon ausprobiert, "Auto Hold" zu aktivieren oder zu deaktivieren, habe aber keinen großen Unterschied in diesem Verhalten gemerkt, das Fahrzeug geht gleich oft aus. Auch habe ich schon versucht, mit der Dosierung des Drucks auf das Bremspedal eine Veränderung hervorzurufen, aber auch hier habe ich keinen Unterschied wahrgenommen.

Kann mir hier jemand helfen? Denn so Überzeugt ich von dem Fahrzeug bin, umso mehr nervt dieser Umstand.

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@goldengloves schrieb am 24. Mai 2016 um 09:18:32 Uhr:


Du rollst mit DSG auf eine Querstrasse zu willst links abbiegen. Auto aus wupp. Denkst das reicht locker. Gibst Gas. Nix . erst Auto an dann DSG muss sich sortieren usw. Gefühlt eine Minute.

Das ist die einzige Situation, bei der ich es auch ausmache. Aber das Argument an der Ampel lasse ich nicht gelten. Wenn es grün wird und man von der Bremse geht, dann geht er Wagen schon an. Dann fährt man genau so schnell los, wie ohne StartStop-Automatik. Wenn man ganz vorne steht, dann verliert man vielleicht eine Sekunde.

Ich denke, viele Leute haben einfach Angst, die Automatik anzumachen, weil es ungewohnt ist, an der Ampel zu stehen und den Motor aus zu haben. Das ist aber wirklich reine Gewöhnungssache. Den "Mist" einfach auszumachen, weil man nicht in der Lage ist, sich an etwas anderes zu gewöhnen, finde ich aber den falschen Weg. Dazu ist der Verbrauchsvorteil bei Stadtfahrten zu groß.

135 weitere Antworten
135 Antworten

Zitat:

@HUKoether schrieb am 22. Oktober 2018 um 14:37:07 Uhr:


Wie man für diese Technik eine Zulassung nach Verkehrssicherheit bekommen konnte, ist mir schleierhaft.

Ganz genau!

Wieso drückt man nicht kurz den Knopf neben dem Fahrstufenwahlhebel um die S/S zu deaktivieren wenn man weiß dass das Manöver kommt?

@Jason_V.

Noch besser, ich drücke ihn einfach direkt vorm Losfahren, jedes Mal. 😉

Ist ja gesellschaftlich auch nicht unbedingt zielführend.
Aber S/S ist, wie jedes andere System im Auto, ein dummes System dass einen Fahrer braucht.

ACC lasse ich ja auch nicht blind fahren, sondern bremse auch mal selbst, wenn ich die Situation weiter voraus schauen kann als das System.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 22. Oktober 2018 um 17:40:17 Uhr:


Ist ja gesellschaftlich auch nicht unbedingt zielführend.

Ich bedauere, dass VW das Verhalten der SSA mit dem MJ 2016 geändert hat. Vorher hat man es benutzen können. Es ist belegt, dass die SSA die Anfahrbereitschaft verzögert. An einer Ampel kann es so gut und gerne passieren, dass ein Auto weniger durchkommt. Der Verkehrsfluss wird also durch die SSA beeinträchtigt. Es gibt noch viele andere Beispiele, weshalb man das nicht schwarz oder weiß sehen kann. Ich könnte aus meiner Perspektive argumentieren, dass es gesellschaftlich zielführender ist die SSA zu deaktivieren.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 22. Oktober 2018 um 17:40:17 Uhr:


ACC lasse ich ja auch nicht blind fahren, sondern bremse auch mal selbst, wenn ich die Situation weiter voraus schauen kann als das System.

Gutes Beispiel. Die ACC erlaubt es dir mit geringem Aufwand das System zu überstimmen. Das ging bei der SSA wie ich sie noch vom MJ 2016 kenne ebenfalls. Hier konnte ich sehr präzise durch den Bremsdruck bestimmten ob der Motor anbleiben oder ausgehen soll. Vor einem Kreisverkehr ist mir der Motor so nie ausgegangen. Seit dem MJ 2016 ist dies nicht mehr möglich. Die SSA ist nur noch durch ein Drücken auf den Knopf beeinflussbar. Das ist sehr ärgerlich, weil das DSG (DQ250) regelmäßig einen Moment braucht, bis die Kupplung wieder schließt und ein Vortrieb möglich ist.

Glaubt es oder nicht, diejenigen, bei denen die SSA sich so verhält, habe keine andere Wahl als das System auszuschalten, da es sonst die Teilnahme am Straßenverkehr und den Verkehrsfluss beeinträchtigt. Es kann nicht sein, dass ich mit meinem Diesel ein paar Tröpfchen Krafstoff gespart habe, mein Hintermann aber nicht mehr durch die Ampel kommt und im Zweifelsfall, sofern er keine SSA hat, den Motor dabei laufen lässt.

Man hätte die SSA so belassen können wie sie bis zum MJ 2015 ausgelegt war. Vielleicht klappt es mit neueren Softwareständen wieder besser. Ich weiß es nicht. Aber so wie meine sich verhält ist sie nicht nutzbar. Das Auto geht vor dem Kreisverkehr noch im Rollen aus, garantiert.

Das ist doch nicht korrekt. Schaltet die Ampel auf gelb, starte ich den Motor und kann bei grün locker fahren. Noch besser, wenn ich weiter hinten in der Reihe stehe.

Das System ist selten der Fehler...

@Jason_V.

Ich würde dich gerne mal meine beiden Autos fahren lassen (verhalten sich beide identisch). Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass du dann immer noch behauptest das System wäre einwandfrei und der Fehler zwischen Sitz und Lenkrad zu finden.

Ich habe die Vermutung, dass diese irrsinnige Regelung nur einen begrenzten Bauzeitraum betrifft. Gelöst habe ich das Rätsel nicht. Aber wenn du darüber recherchierst, wirst du feststellen, dass sämtliche Betroffenen, die sich so massiv beschweren, Autos aus diesem Bauzeitraum ihr Eigen nennen. Ich würde mir gerne ein Softwareupdate aufspielen lassen, ja, ich würde es sogar selbst machen, aber es gibt nichts.

Das hab ich ja nur indirekt behauptet :-)
Morgen fahre ich wieder einen aktuellen Skoda (MJ18) und schaue wie es sich da verhält.

@Jason_V.

Ich habe die SSA vorher mit DSG gerne benutzt, und zwar genau in der von dir beschriebenen Art und Weise. Wusste ich, dass sich ein Abstellen des Motors nicht lohnt, habe ich dies mit der Bremse verhindert. Wusste ich, dass die Ampel gleich auf grün umschaltet, habe ich den Fuß leicht angehoben und den Motor anspringen lassen. Inzwischen drücke ich aus panischer Angst, dass das Auto mal wieder im unglücklichsten Moment ausgeht, und ich in einer kritischen Situation nicht vom Fleck komme, nach dem Motorstart sofort den Knopf.

Glaub mir bitte, wenn ich dir versichere, dass es nicht anders geht als sie abzuschalten, weil es mit der neuen Abstimmung, dich ich kenne, nicht mehr kontrollierbar ist.

Glaub ich dir. So mach ichs ja auch.

Start-Knopf und S/SA-Schalter liegen ergonomisch nah beieinander 🙂

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 22. Oktober 2018 um 21:00:43 Uhr:


Start-Knopf und S/SA-Schalter liegen ergonomisch nah beieinander 🙂

Ein Zeichen? 😉

Zitat:

@Leatherfaze schrieb am 22. Oktober 2018 um 22:18:04 Uhr:



Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 22. Oktober 2018 um 21:00:43 Uhr:


Start-Knopf und S/SA-Schalter liegen ergonomisch nah beieinander 🙂

Ein Zeichen? 😉

Ein Modul ist besser 😎

😁😁😁

Die dauerhafte Deaktivierung war die erste Amtshandlung mit meinem OBD11 :-)

Zitat:

@Leatherfaze schrieb am 22. Oktober 2018 um 22:18:04 Uhr:



Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 22. Oktober 2018 um 21:00:43 Uhr:


Start-Knopf und S/SA-Schalter liegen ergonomisch nah beieinander 🙂

Ein Zeichen? 😉

Du sprichst - für mich - in Rätseln....

@konsulistic: Ja, aber an meinem Firmen-/Leasingauto wird bestenfalls per Software eingegiffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen