Probleme am AT in 2017? Kaufempfehlung möglich?
Hallo an alle Active Tourer Fahrer,
ich versuche gerade einen sinnvolle und sportlichen AT zusammenzustellen.
Ich habe da gedacht an 225i, xdrive, Sport-Automatik, Modell Sportline.
17 Zoll-Felge mit Notlaufeigenschhaft.
Panodach, das große Navi, RTTI, Sportsitze in Leder, Driving assistant (S05AS)
Rückfahrkamera, Aussenspiegel anklappbar.
- so in etwa plus paar Kleinigkeiten.
Oft lese ich, BMW sollte sich zunächst um die aktuellen Probleme kümmern, bevor
sie ein Facelift herausbringen, usw.
Was sind denn bekannte Probleme, ohne dass ich mich durch 1000 Beiträge lese,
die meine Auswahl überhaupt nicht betreffen würden?
Hat jemand Erfahrung mit dem aufgeführten Motor dem 8-Gang-Getriebe oder den genannten
Sonderausstattungen?
Wenn es da irgendwo ein Nogo aufgrund von ärgerlichen Problemen gibt, wäre es
wertvoll für mich das vorher zu wissen.
Ich danke Euch schon mal im voraus.
Beste Antwort im Thema
Das ist zwar keine direkte Antwort auf die Frage, aber falls Du den AT als Neuwagen kaufen möchtest, würde ich Dir ganz davon abraten und den X1 nehmen. Der kostet unwesentlich mehr und der Wertverlust ist wesentlich geringer.
Für meinen Geschmack ist er auch das schönere Fahrzeug.
62 Antworten
Zitat:
@PinkPanther schrieb am 27. Juli 2017 um 23:21:53 Uhr:
Hallo E-F46,M-Paket scheidet leider aus, da die Farbe die ich möchte (Imperialblau) nicht konfigurierbar ist.
Vielen Dank für die anderen Erfahrungswerte.
Aber dass Du kommend vom 330xi E46 beim 220i nichts vermißt finde ich schon verblüffend.
Weiterhin viel Spaß mit dem 220i.Gruß
...meine Antwort war natürlich auf deine Fragestellung zugeschnitten;-) Natürlich gibt es Unterschiede und Dinge, die wir gegenüber dem E46 "vermissen". Allrad z.B. spürt man logischerweise schon bzw. dass der 220i "nur" vorne angetrieben ist. Doch dies genau beim Hinausbeschleunigen aus Kehren (wir haben das gleich um die Ecke) oder dann beim "Spielen" im Winter. Nur, hier kann man sich ja auch etwas zurück halten...
In dem Sinne meine ich hier "Antrieb" mit Motor und Getriebe:
Ich präzisiere den Antriebsvergleich deshalb noch etwas, nicht das falsche Vorstellungen aufkommen: Der Vierzylinder braucht sich aus meiner Sicht vor den Sechszylinder nicht zu verstecken. Natürlich ist der Ton anders, weit weniger Spektakulär, der Lauf ist weniger seidig - doch objektiv gesehen bieten die Motoren sehr viel: Immer noch sehr schöne Drehfreude, eine unvergleichliche Laufruhe (mit Vierzylindern...), und eine tolle Leistungsentfaltung - die zu tieftouriger Fahrweise führt, was beim Vorgänger auch so war. Nur das jetzt dank Achtgangautomat und Turbo eben noch tiefer ist (CH Autobahn mit 120 km/h statt über 3000 1/min nun fast genau 2000 1/min). Gleichzeitig kann und darf der Motor mit Freude hochgedreht werden. Wenn die Situation stimmt, dann passt manchmal sogar der Ton, z.B. Landstrassen in Italien, mit offenen Fenstern Mauern entlang fahren und das Turbopfeifen hören;-)
Wir kennen durchaus auch einige Fronttriebler - BMW hat nach unserer Meinung da etwas sehr gutes auf die Räder gestellt. Das sollte aber nicht weiter ein Thema sein - du würdest ja sowieso den 225xi nehmen...
Im Winter ist das Auto übrigens überraschend gut, sowohl bei der Kraftübertragung wie vor allem auch beim Fahrverhalten (ja, "spielen" ist aufgrund fehlendem Allrad nicht mehr so...).
Nicht zuletzt trägt übrigens noch die "vanuntypisch" gefühlt tiefe Sitzposition zum positiven Vergleich gegenüber dem Dreier bei. Verwirrend? Ja, aber im Vanvergleich sitzt man im F46 sehr gut im Auto integriert - das trägt viel dazu bei, sich wieder wie "zu Hause zu fühlen". Damit betone ich noch einmal deutlich, das das Auto klar ein BMW ist.
Wie wäre es alternativ mit einem Mini Countryman Cooper S JCW All4?
Ist das gleiche Auto, nur in trendigerer Hülle.
Verschiedentlich wird ja geschrieben, die Sportsitze der 2er- und der 3er-Serie seien nicht die gleichen. Das mag wohl sein, aber ich persönlich finde den Sportsitz im 225xe derart gut, dass es mir schwer fällt, einen Unterschied auszumachen (meine letzten drei BMWs der 3er-Reihen waren alle mit dem Sportsitz ausgerüstet). Lediglich meine Gattin kennt einen solchen: Auf längeren Fahrten "schlief" ihr bei jenen regelmässig ein Bein "ein", was nun im 2er auf dem letzten Tagesausflug über 650 km nicht mehr vorkam! Aus ihrer Sicht ist also der Sportsitz im 2er gar besser als jener der 3er! 😎
Gruss peppino1
Ähnliche Themen
Der Sportsitz ist klasse. 700 km durch Frankreich, problemlos. Hab letztens bei einem Bekannten mal wieder auf einem Seriensitz gesessen: unmöglich, man kann die Sitzneigung nicht verstellen, und die Vorderkante drückt in den Oberschenkel....Und man hat keinerlei Halt, weder auf der Sitzfläche noch in der Lehne, man muss sich in jeder Kurve am Lenkrad festhalten 🙁
PS: Mini??? "würg"
Zitat:
@PinkPanther schrieb am 28. Juli 2017 um 09:50:34 Uhr:
Hallo Marco,der Mini gefällt mir nicht wirklich, um es mal vorsichtig auszudrücken... ??
War nur eine Idee, denn der Neue Countryman ist um Welten schöner als der Alte und wie gesagt der technische Zwilling.
Ich hatte den Vorgänger als Cooper S All4 und der war mit den Lounge Sitzen ein tolles bequemes aber auch sportliches Reiseauto.
PS: jetzt ist auch der Tacho da wo er hin gehört.
Hallo Pink Panther,
Zitat:
@PinkPanther schrieb am 27. Juli 2017 um 00:55:13 Uhr:
...
"Der Motor gefällt mir sehr und ich habe auch immer wieder Spaß daran, wenn mit xDrive alle vier Räder nach Grip suchen."
Wir scheinen fahrtechnisch nicht weit auseinander zu liegen...😁
So schlimm ist es auch nicht 😁, aber ich kann halt mit dem xDrive nicht normal aus einem Kreisverkehr rausfahren. Ich komme allerdings vom Frontantrieb, da ist der Unterschied natürlich drastischer.
Kreisverkehre und enge Kehren machen wirklich Spaß mit dem xDrive und auch sonst hat man nie das Gefühl, dass an den Vorderrädern gezerrt würde, wobei die Antriebseinflüsse auf die Lekung trotz xDrive nach meinem Empfinden stärker sind als bei VW. Das liegt aber nach meinem Verständnis auf der deutlich mehr auf Handlichkeit ausgelegten Achsgeometrie (Lenkrollradius, Nachlauf, Sturz, Spreizung).
Wo wir gerade bei der Vorderachse sind: ich habe die Standardlenkung und empfinde die als sehr direkt.
Zitat:
Ich werde dann wohl auch die RFT streichen.
Ein RFT-Reifen wiegt auch zwei Kilogramm mehr.
Wenn man darauf verzichtet, sollte man auf keinen Fall den Bordkompressor vergessen (jetzt SA).
Vor ein paar Jahren hatte ich mehr Reifenpannen als die 20 Jahre davor zusammen und konnte mich immer mit dem Kompressor zum Reifenhändler hangeln.
Mit dem RDKS kann man auch genau ablesen, wann man wieder nachfüllen muss.
Etwas schade ist, dass es in 17" keinen Sport-Reifen mit Stern-Markierung gibt.
Als ich mein Fahrwerk vermessen ließ, hat der Serviceberater die Reifen auf die Markierung überprüft, bevor überhaupt in Erwägung gezogen wurde, dass BMW dies bezahlen könnte!
Zitat:
"toten Winkel der A-Säule"
Das ist bei fast allen Autos dieser Bauform so, und nur eine Sache der Gewohnheit.
Ich weiß von anderen Fahrzeugen, daß man zunächst ein ungutes Gefühl hat.
Das dachte ich am Anfang auch, aber das BMW-Konstrukt legt da noch einen drauf.
Beim ersten Mal hat eine vierköpfige Familie samt Kinderwagen dahinter gepasst.
Wie stark sich das auswirkt hängt wohl auch mit der Sitzgröße zusammen. Mein Kopf ist drei Finger breit unter dem Dach. Im 1er habe ich übrigens mehr Kopffreiheit. Generell ist die Sitzposition im AT für mich immer wieder gewöhnungsbedürftig und nicht so, wie man es von jedem anderen BMW kennt.
Seitdem ich mich an das Auto gewöhnt habe, stellt sich auch das BMW-typische Gefühl ein, noch ewig weiterfahren zu können. 😉
Zitat:
Das mit dem Wärmedämmverglasung habe ich so noch nirgendwo gelesen.
Mal sehen was ich da mache.
Ich habe auch nur ein paar Beiträge gefunden aus der Zeit, als beim 3er die Klimakomfort-Frontscheibe gestrichen wurde.
Demnächst will man herausfinden, ob meiner wirklich dem Serienstand entspricht, oder ob das (chinesische) Glas aus einer schlechten Charge stammt.
Ein 1er Ersatzwagen neulich war auffallend besser.
Zitat:
Ich komme der richtigen Konfig schon näher..... :-)
Da kann man nicht viel falsch machen. 😉
Als Ersatzwagen bekomme ich von meinem Händler Grundausstattung mit Navi und frage mich danach immer, ob es wirklich sein muss, dass man für 10 Kiloeuronen SA ins Auto packt.
Boykottiert habe ich Navigation Plus mit dem PlastikHUD. Bin mit dem kleinen Control-Display im Alltag vollkommen zufrieden und finde auch es eher schöner ins Auto passt als das große. Kann halt kein Splitscreen. Der Funktionsumfang sollte ansonsten gleich sein, also Plus ist nicht gleich Professional.
Wichtig ist Driving Assistant, damit man das große Infodisplay bekommt.
Zitat:
Also Staubfuss:
Besten Dank für die Mühe, und weiterhin gute Fahrt im 225ix !
Gerne und Danke!
Grüße!
Hi Staubfuss, Du sagst:
"aber ich kann halt mit dem xDrive nicht normal aus einem Kreisverkehr rausfahren." 😁😁
Wir haben das noch garnicht besprochen: Wie ist der 225 Xdrive abgestimmt? (Ohne Helferlein)
Schiebt er in der Kurve über die Vorderräder, oder drückt das Heck raus?
Navi:
Zum Navigation Plus mit dem PlastikHUD gibt es sogar Stimmen die das optisch als besser empfinden.
Mir ist das im Prinzip egal.
Man sollte halt keine polarisierende Brille tragen.
Gruß
Hatte bei meinem Kauf letztes Jahr den 220i und den 225i ausprobiert. Ja, der 225i ist etwas stärker, jetzt aber nicht so dramatisch. Der 220i (Automatik) hat z.B. bei 160 km/h noch genügend Bums, um gut beschleunigen zu können. Das geht so bis an die 200+, erst dann wird es zäher. Und wo kann man das heute noch fahren ...
Mit knapp 8 Liter / 100 km ist der Verbrauch bei eher sportlicher Fahrweise auch akzeptabel. Scharren mit den Hufen kommt kaum vor.
Automatik, Sportsitze sind ein Muss. RFT macht Sinn und ist nicht unkommod. Alle anderen SA sind halt sinnvoll oder sinnlos nach Gusto. Für mich wichtig waren: Benzin (Kurzstrecke - und "weg mit dem Diesel-X3/Euro-5"😉, großes Navi (incl. HUD und RTTI), Luxury Line, Keyless Entry und Hecktür-Tritt, Fernlicht-Assi, Telefon, AHK. Von den anderen Assis nutze ich i.d.R. nur den Tempomat, den Staus-Assi, den ACC kaum, den Park-Assi gar nicht. War halt ein Halbjahreswagen ...
Zitat:
@PinkPanther schrieb am 28. Juli 2017 um 21:25:29 Uhr:
Hi Staubfuss, Du sagst:"aber ich kann halt mit dem xDrive nicht normal aus einem Kreisverkehr rausfahren." 😁😁
Wir haben das noch garnicht besprochen: Wie ist der 225 Xdrive abgestimmt? (Ohne Helferlein)
Schiebt er in der Kurve über die Vorderräder, oder drückt das Heck raus?
Puh, nicht ganz einfach zu beantworten, weil ich mich in den Geschwindigkeitsbereichen selten bewege, aber ich würde sagen, der 225ix neigt mehr zum Untersteuern als mein Golf Plus, der eher neutral parallel versetzt. Bei der Geschwindigkeit, wo der Golf anfängt, den Radius zu vergrößern scheint der ix mit dem M-Fahrwerk aber noch auf der Straße zu kleben. Ich vermute, das liegt an dem größeren Sturz an beiden Achsen.
Was er allerdings hat, ist eine Lastwechselreaktion - wenn man bei merklicher Querbeschleunigung das Gas wegnimmt, will er nach innen. Also sauber fahren, richtige Geschwindigkeit am Kurveneingang und dann mit Zug durch die Kurve - wie mit einem alten BMW-Boxer-Motorrad.
Das Spaßige an Kreisverkehren ist, dass es sich im Bogenwechsel anfühlt, als ob nur noch das kurvenäußere Hinterrad auf dem Boden wäre. Und das ist eben der große Unterschied zum Fronttriebler. Der Allrad bringt in der Kurve gewaltigen Vortrieb, wo der Fronttriebler schon längst geradeaus fahren würde. Da werden auch abgebrühtere Beifahrer größer im Sitz. 😁
Generell empfinde ich den AT als Cruiser, der mich weder zum Rasen auf der Autobahn, noch zur Kurvenhatz im Grenzbereich verleitet.
Zitat:
Navi:
Zum Navigation Plus mit dem PlastikHUD gibt es sogar Stimmen die das optisch als besser empfinden.
Es ist halt dasselbe Teil wie im Peugeot 5008 und sowas gehört für mich nicht in einen BMW. Punkt. 😁
Grüße!
Zitat:
@dedetto schrieb am 27. Juli 2017 um 07:20:33 Uhr:
Hallo.
Warum nimmst du keinen 225xe?
Der hat die elektrisch angetriebene Hinterachse,
kommt also einem Allrad in der Funktion recht nahe.
Das ist m.E. ein vollwertiger Allrad. Ich war von der Traktion bei der Probefahrt auch begeistert. Der 225xe käme auf jeden Fall einiges günstiger, nicht nur wegen der Hybridprämie. Er hat z.B. mehr Serienausstattung (Standklimatisierung + Klimaautomatik, Navi) und ist noch mind. 1300 € günstiger (bei Sportline 2000 € Differenz), macht insgesamt über 6000 € Ersparnis beim Kauf und beim Leasing ist der Unterschied noch größer in der Monatsrate. Fein auch die Option, rein elektrisch fahren zu können. Dagegen könnte dem TO jedoch die volle Power auf der Autobahn fehlen. Über 125 km/h sind es (inkl. Hochvoltstartergenerator) nur so um die 150 PS beim Boosten und sonst 136 PS.
Der 225xe hat etwas mehr Drehmoment (385 Nm statt 350 Nm), beschleunigt aber schlechter auf 100 (6,7 s. statt 6,3 s.), da er mit dem Akku etwa 150 kg mehr wiegt und 7 PS weniger hat. Ich bin den 225xi noch nicht gefahren, denke aber, dass der 225xe mit dem E-Motor wohl eher spontaner anspricht als der 225xi mit dem großen Turbo ohne E-Motor. Aber die Leistung hängt beim Hybrid auch sehr von den eingestellten Modi ab.
j.
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 30. Juli 2017 um 09:12:20 Uhr:
Zitat:
@PinkPanther schrieb am 28. Juli 2017 um 21:25:29 Uhr:
Hi Staubfuss, Du sagst:"aber ich kann halt mit dem xDrive nicht normal aus einem Kreisverkehr rausfahren." 😁😁
Wir haben das noch garnicht besprochen: Wie ist der 225 Xdrive abgestimmt? (Ohne Helferlein)
Schiebt er in der Kurve über die Vorderräder, oder drückt das Heck raus?
Puh, nicht ganz einfach zu beantworten, weil ich mich in den Geschwindigkeitsbereichen selten bewege, aber ich würde sagen, der 225ix neigt mehr zum Untersteuern als mein Golf Plus, der eher neutral parallel versetzt. Bei der Geschwindigkeit, wo der Golf anfängt, den Radius zu vergrößern scheint der ix mit dem M-Fahrwerk aber noch auf der Straße zu kleben. Ich vermute, das liegt an dem größeren Sturz an beiden Achsen.Was er allerdings hat, ist eine Lastwechselreaktion - wenn man bei merklicher Querbeschleunigung das Gas wegnimmt, will er nach innen. Also sauber fahren, richtige Geschwindigkeit am Kurveneingang und dann mit Zug durch die Kurve - wie mit einem alten BMW-Boxer-Motorrad.
Das Spaßige an Kreisverkehren ist, dass es sich im Bogenwechsel anfühlt, als ob nur noch das kurvenäußere Hinterrad auf dem Boden wäre. Und das ist eben der große Unterschied zum Fronttriebler. Der Allrad bringt in der Kurve gewaltigen Vortrieb, wo der Fronttriebler schon längst geradeaus fahren würde. Da werden auch abgebrühtere Beifahrer größer im Sitz. 😁
Generell empfinde ich den AT als Cruiser, der mich weder zum Rasen auf der Autobahn, noch zur Kurvenhatz im Grenzbereich verleitet.
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 30. Juli 2017 um 09:12:20 Uhr:
Zitat:
Navi:
Zum Navigation Plus mit dem PlastikHUD gibt es sogar Stimmen die das optisch als besser empfinden.
Es ist halt dasselbe Teil wie im Peugeot 5008 und sowas gehört für mich nicht in einen BMW. Punkt. 😁Grüße!
Hm, bin da jetzt ein bisschen anderer Meinung zum Xdrive, habe das in der letzten Regenwoche erst wieder ausgiebig probieren können, dabei noch festgestellt, dass die montierten Brigdestone-RFTs nicht ihr Geld wert sind. Mein X1 25d schiebt eindeutig über alle 4 Räder im Kreisverkehr mit der Neigung zum Eindrehen, kann man bis zum Ausbrechen des Hecks provozieren. Auch ist der Xdrive in AT/GT und X1 ein zugeschalteter Allradantrieb, was man bei stärkerer Beschleunigung durch einen leicht verzögertes Ansprechverhalten spürt, erst kurzes Durchdrehen der Vorderräder und dan einkuppeln des Allrad, führt aber zu keinerlei problematischen Fahrzuständen, da er dann schön gleichmäßig antreibt.
Ich muss mich halt nur immer wieder umstellen zwischen permanenten Xdrive-Antrieb und dem des X1.
Zitat:
@PinkPanther schrieb am 30. Juli 2017 um 14:45:07 Uhr:
Dank Euch,Ich habe dazu eine sehr schöne Erläuterung einiger Details gefunden:
Genau so. Wobei "mindestens 50/50" nett ausgedrückt ist. Man kann halt die Hinterachse koppeln - mehr als 50% kommen auf der Straße nur an, wenn die Vorderräder durchgehen.
So richtig doll wie bei den großen X-Modellen, die das Drehmoment auch noch quer verteilen können, ist es nicht, aber im Gegensatz zu Harald habe ich den Eindruck, dass die Haldex zumacht, bevor die Räder durchgehen. Womöglich sind die Autos auch unterschiedlich abgestimmt, bzw. hat der 25d auch noch ein Pfund mehr schneller verfügbares Drehmoment.
Ausnahmesituation ist Linksabbiegen mit eingeschlagenen Räder aus dem Stand heraus. Wenn man dabei erst zögerlich anfährt und dann Vollgas gibt, greift das kurveninnere Vorderrad kurz nach, aber ansonsten konnte ich das noch nicht feststellen.
Auf jeden Fall macht man nix falsch damit. Weder fällt es beim Fahren irgendwie negativ auf, noch ist der Verbrauch auffallend höher. Aufgrund der zusätzlichen Masse, die in Rotation versetzt werden will, ist der xDrive etwas träger als der Fronttriebler und wirkt nicht ganz so leichtfüßig, dafür hat der xDrive auf jedem Untergrund Traktion ohne Ende.
Grüße!
Ist ja nichts Neues VW verwendet das schon jahrelang