Probleme (Airbag) nach Einbau von Drehkonsolen

Mercedes V-Klasse 447

Moin zusammen,
habe heute meine Drehkonsolen unter die Vordersitze gebaut. Dabei musste ich unter dem Beifahrersitz zwei Steckverbindungen trennen; beim Fahrersitz waren es drei Verbindungen. Hat so weit alles sehr gut geklappt, auch die Steckverbindungen wurden wieder zusammengefügt.
Nun komme ich zu dem eigentlichen Problem.....
Nach dem Starten erscheint im Display folgender Hinweis: Symbol Airbag STÖRUNG LINKS....STÖRUNG RECHTS (im Wechsel) WERSTATT AUFSUCHEN. Wenn ich die Okay-Taste drücke, verschwindet dieser Hinweis, dafür leuchtet aber das Symbol AIRBAG in der linken Tachoeinheit.
Was kann ich tun?
Danke für Eure Hilfe im Voraus.
Grüsse aus dem hohen Norden
Norbert

Beste Antwort im Thema

Hallo Frank,

ich würde auch empfehlen, vor dem lösen vom Minuspol den kl. IBS-Stecker abzuziehen.
Ansonsten würde beim wieder anklemmen der unvermeidliche Funke von über 12 Amp. einen ungewollten Stromstoß auf die empfindliche IBS- Elektronik abgeben.

Die abgebildeten 3 Steckverbindungen (1x gelb & 2x weiss) müssen zum durchfädeln durch den geschlossenen Drehrahmen dann kurzfristig gelöst werden.
Da keine Bordspannung mehr anliegt, sollte vermutl. auch keine Fehlermeldung geschrieben werden.

Bildschirmfoto-2017-01-30-um-04-42-07
Bildschirmfoto-2018-05-20-um-16-18-17
Bildschirmfoto-2018-05-20-um-16-19-14
+7
121 weitere Antworten
121 Antworten

Hallo,

Ich habe eine Frage zum trennen und verbinden der Kabel.
Trennen = erst IPS und dann Minuspol der Batterie (wie oben beschrieben)
Verbinden = ? (Egal? Oder erst IPS und dann Minuspol? Oder umgekehrt?)
Danke für die Antworten.

P.S. hat jemand eine gebrauchte Drehkonsole für die V Klasse und will sie loswerden? Bitte melden ;-)

LG Ramdorn

Wenn der IBS wirklich so empfindlich ist, dann folgende Reihenfolge:

Ausbau: erst IBS, dann Minus Pol
Einbau: erst Minus Pol, dann IBS

Viele Erfolg
Bernd

Genau richtig ... der IBS-Stecker ist ganzjährig aktiv. Seine Anschlüsse rot und blau/weiß sind auch bei ruhendem Fahrzeug mit dem üblichen Ruhestrom (Sollwerte mögl. 11,4 bis max. < 25 mA) durch den Feinstrom (siehe Foto rot =9,7 mA und Foto blau/weiß = 1,4 mA ) dauerhaft am Regelkreis IBS integriert.

Akkutausch mit anschl. Inbetriebnahme könnte ansonsten durch die aufgewachte BUS-Regelung ca. 12 000 mA ... sichtbar am funkenden Klemmkontakt evtl. und ungewollt Schaden nehmen.

https://www.youtube.com/watch?v=_8fxsJnVUic

Einzel- u. Gesamt-Ruhestrom
Regelung
MB immer gleich
+3

Lässt Euch nicht verrückt machen - Batteriehauptanschluss unter dem Beifahrersitz abhängen und los geht die Schraubaktion. Da geht nichts kaputt! Hat bei mir schon mehrfach super geklappt. Die Sitze ausbauen ist ein Kinderspiel, nur beim herausheben ist es besser, wenn man zu zweit ist, es geht aber auch alleine.

Ich frag mich schon des Öfteren, wieso die Spezialisten hier alles so komplizieren. Wahrscheinlich sind es Werksinfluenzer im Sinne „Verhinderung und Verunsicherung“ von Selbstschraubern!

Ähnliche Themen

Hallo Maikai,

kannst du mir evtl. kurz schreiben, wie der Kasten unter dem Sitz am schnellsten rausgeht. Sitze und Drehkonsole waren schon draußen, ich muss aber den gesamten Blechkasten auf der Fahrerseite rausnehmen.
Danke und Gruß Ulf

Zitat:

@MaiKai schrieb am 8. März 2019 um 11:58:25 Uhr:


Lässt Euch nicht verrückt machen - Batteriehauptanschluss unter dem Beifahrersitz abhängen und los geht die Schraubaktion. Da geht nichts kaputt! Hat bei mir schon mehrfach super geklappt. Die Sitze ausbauen ist ein Kinderspiel, nur beim herausheben ist es besser, wenn man zu zweit ist, es geht aber auch alleine.

Ich frag mich schon des Öfteren, wieso die Spezialisten hier alles so komplizieren. Wahrscheinlich sind es Werksinfluenzer im Sinne „Verhinderung und Verunsicherung“ von Selbstschraubern!

Der Blechkasten vom Beifahrer ist schon mal raus:

Schlachtfest

Danke Pahul, das Bild kenne ich, so wie es rechts aussieht hätte ich es gerne links. Ich dachte an eine kurze Anleitung, wie der Kasten am schnellsten rausgeht. Kann es sein, dass der Blechkasten ebenfalls nur an vier Schrauben am Fahrzeugboden hängt?

Ich bin halt ein Amateur, muss aber nur mal einen kurzen Blick unter den Kasten auf das Typenschild meiner Standheizung werfen. Nach diversen Beiträge, die ich gelesen habe, ist es unsinnig Mercedes danach zu fragen, welcher Typ sich da genau verbirgt. Ich hoffe doch, dass ich die blöde Standheizung wenigsten zum kommenden Winter in Betrieb bekomme ;-)

Zitat:

@Pahul schrieb am 9. März 2019 um 19:49:36 Uhr:


Der Blechkasten vom Beifahrer ist schon mal raus:

Die STH ist voll zugängig von unten ... Plastabdeckung (siehe 1. Foto ) ganz einfach abnehmbar !

https://www.youtube.com/watch?v=f_YUKJa0Dic

STH
STH
STH
+4

Sorry, den Kasten hatte ich noch nicht ausgebaut, kann das leider nicht beantworten.

Das Bild von Pauhl macht Amateurschraubern eher Angst, wozu sollte man das Auto überhaupt so weit zerlegen müssen? Overdose!

Edit: sehe gerade, dass da „Schlachtfest“ dabei steht...
So weit bin ich noch nicht gegangen, habe meinen Vito erst gekauft ;-)

Hallo ... es geht doch hier um @fluebe seinen Flammen-werfer, der nicht funzt.

Um den evtl. zu rep. bzw. auszubauen, braucht doch nicht im Innenraum die Sitzkonstr. ausgebaut werden -
durch den geschlossenen Fahrzeugboden kommt doch eh keiner an die unter dem Fhrzg. mont. Eberspächer o. Webasto heran.
Oder habe ich etwas falsch verstanden ?

Hallo Pahul, die Standheizung sitzt werkseitig unter dem Fahrersitz hinter der Zweitbatterie und ist nach meiner Kenntnis von oben auf das Bodenblech montiert. Nach Abnehmen des Sitzes und der Drehonsole siehst du das Gehäuse und die Mercedes Steckkupplung (siehe Bilder), aber weder das Typenschild der Standheizung noch der direkte Geräteanschluss sind erkennbar. Mit Kenntnis dieses Anschlusses direkt an der Standheizung lässt sich ein Stecker crimpen, über den alle Steuerungen von Eberspächer kompatibel sind. So kannst du schon für knapp 80 Euro das System ansteuern.

Ein Beispiel, wie hier eine Webast-STH in etwa verbaut ist, steht in dieser Einbauanleitung (pdf-Download) siehe z.B Seite 16... Das ist zwar der alte Vito als Kasten, aber etwa so wirds wohl auch heute noch gemacht. Die Eberspächer-STH sihet ganz ähnlich aus.

Meine Bilder zeigen:
1) Die Standheizung unter dem Fahrersitz von hinten gesehen mit Anschlusskabel direkt ins Gerät.
2) Blick auf STH und Mercedes-Steckverbindung, Sitz und Drehkonsole demontiert und nach hinten gelegt.
3) Mercedes-Steckkupplung.
Ein elektr. Versierter kann sich sicher auch die Kabel (9 Einzellitzen) am Mercedes-Stecker abgreifen. Meine Werkstatt-Spezis meinen aber, sie brauchen den Original-Eberspächer-Anschlussstecker/Kabel ab Standheizung, dann wärs kein Problem. Und das Kabel möchte ich gerne besorgen ;-)

Übrigens, dein Bild von zerlegten Sitzen etc. stammt soweit ich es weiß aus einem Car-Hifi-Forum, die haben den Kram zur Neuverkabelung/Stromversorgung demontiert.

Entschuldigt bitte das Benutzen des Threads, ich dachte es meldet sich jemand mit einer knappen Ausbauanleitung wie: du löst diese 4 Schrauben, dann nimmst du den Kasten nach oben weg oder so ;-)

Zitat:

@Pahul schrieb am 10. März 2019 um 11:31:15 Uhr:


Hallo ... es geht doch hier um @fluebe seinen Flammen-werfer, der nicht funzt.

Um den evtl. zu rep. bzw. auszubauen, braucht doch nicht im Innenraum die Sitzkonstr. ausgebaut werden -
durch den geschlossenen Fahrzeugboden kommt doch eh keiner an die unter dem Fhrzg. mont. Eberspächer o. Webasto heran.
Oder habe ich etwas falsch verstanden ?

STH von hinten
STH von oben, Sitz demontiert
STH-Mercedes-Steckkupplung

Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Frage zur Nutzung der Drehsitze, daher hole ich den Beitrag mal vor. Denke es passt hier auch.

Meine Überlegung (inkl. Anschaffungsüberlegung vom V) geht in folgende Richtung.
Da wir oft mit unseren drei Kids unterwegs sind (7, 11, 11) gefällt mir die V-Klasse recht gut.
Ich bin beruflich von Kunde zu Kunde unterwegs und würde die Pausen zwischen den Terminen gerne effektiver nutzen, daher kam mir der Gedanke das ich doch in einem Fahrzeug wie dem V mit einem Drehsitz diesen einfach drehen könnte und dann am Laptop arbeiten kann.
In einem PKW mag ich das nur unter Androhung körperlicher Gewalt machen, da der Platz dafür nie reicht.

Nun habe ich hier im Beitrag aber gelesen, dass es (wie bei meinem T3 vor 20 Jahren) doch wohl recht umständlich ist den Sitz zu drehen... Ist das 2019 wahrhaftig noch nicht besser gelöst als eine unfahrbahre Sitzposition einzustellen um den Sitz drehen zu können?

Wenn es doch so umständlich ist macht es wahrscheinlich mehr Sinn, mich einfach nach hinten zu setzen und dort zu arbeiten....

Was sagt ihr dazu? Falls es einen Unterschied macht, ich bin 1,80m groß und ziemlich schlank ;-)

Danke und Gruß
Jochen

Hallo zusammen,

ich würde gerne in meinem V220 Bj. 06/2016 Drehkonsolen nachrüsten. Leider ist die im Thread angesprochene Drehkonsole von Presser nicht mehr lieferbar.
Könnte mir bitte jemand eine Quelle nennen, denn ich wurde bisher im Netz leider nicht fündig. Die einzige Konsole, die in etwa in diese Richtung geht, habe ich bei Reimo gefunden.
Auf eine Anfrage bei Reimo bekam ich die Antwort, dass in mein Fahrzeug aufgrund der Airbags diese Konsole nicht
eingebaut werden kann. Gibt es dennoch eine Möglichkeit Drehkonsolen in meinem Fahrzeug nachzurüsten ? Und wenn ja wo kann ich diese Konsolen beziehen?

@Jochen_K : nach hinten durchgehen und dort arbeiten geht sicher am einfachsten.

Die Presser Konsole wird meines Wissens von der Firma scopema aus Frankreich hergestellt. Du könnest mal im Netz suchen oder direkt bei denen anfragen, wer die ggf. Liefern kann.

Ansonsten geht natürlich auch die originale MB Konsole. Teurer aber qualitativ noch besser und kein Thema mit dem TÜV.

Gruß
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen