Probleme A6 4G BiTu - Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Wochen ein sehr komisches Problem mit meinem A6 Bitu 04/2012.
Beim beschleunigen (min. Halbgas), ab dem 3. Gang (4. Gang, 5. Gang,...) und ab ca. 3500 U/min.
habe ich ein ruckeln wie wenn man den Benzinhahn kurz zudreht.
Das passiert nur in den ersten 10-12 min., dann ist es nicht mehr nachstellbar.
Getriebeöl wurde getauscht, neue Getriebesoftware + Adaption im Stand.
Kein Erfolg. Dabei wurde festgestellt, dass die Dichtringe der Einspritzdüsen undicht sind ??
Auch getauscht, kein Erfolg.
So Audi hat momentan keine Idee mehr. Ich soll mal 1000km fahren um das neue Öl zu verteilen (5l neu, 4l alt). Hab jetzt mal Ultimate getankt, hab sonst keine Idee mehr.
Mein Händler würde nun den Hersteller einschalten und evtl. auch ZF wegen Getriebe.
Hat jemand von euch eine Idee?
Grüße
Maik
Beste Antwort im Thema
Hi Andre,
ja, wir haben den Fehler bei der Fahrt in den Urlaub gefunden ??
Der Abgastemperaturgeber am Hochdruckturbo war defekt.
Wurde leider erst nicht im Fehlerspeicher angezeigt. Hat mich nerven und Geld
Gekostet, aber Hauptsache der Dicke läuft wieder. Hat im übrigen 800 € gekostet da
Der u.a. der Kat weg muss.
Grüße
Maik
358 Antworten
Ja das Problem gibt es etwas häufiger beim 3.0er 4G.
Nachsehen lassen kann nie verkehrt sein
Hat auch jemand im Stand Probleme, wenn es kalt ist und kurz beim Gas geben ein Ruckeln? Seit kurzem habe ich das. Einspritzmengenabweichung liegen im kalten wie im warmen Zustand fast gleich, plus minus 0,5 Max. BITU Competition 80tkm
Zitat:
@MR-Y1 schrieb am 29. September 2019 um 18:13:36 Uhr:
@vanair @RC-HEINI
Vielleicht liegt es aber auch daran daß es dafür keine allgemeine Lösung gibt die es für andere leichter macht den Fehler gleich einzugrenzen.
Mfg
Wahre Worte. Das sehe ich ähnlich. Hier wurden viele verschiedene Symptome beschrieben. Und die Ursachen sind natürlich immer andere.
Das fängt schon damit an, der eine hat ein rucken im stand und der andere bei der Fahrt.
Da muss man dann natürlich fragen ob es hier nicht unterschiedliche Ursachen geben könnte?
Für mich liest sich der thread auch wie eine Sammelstelle für das Thema ruckeln.
Im Stand ruckelt bei mir nichts, merke es immer nur ab und zu beim normalen Beschleunigen.
3 Dinge sind es, die mir seit kurzer Zeit auffallen:
- ruckeln beim Beschleunigen (sporadisch, nervt aber weil es deutlich zu spüren ist)
- Diesel-Nageln weit mehr als sonst (unterer Drehzahlbereich bei Teillast)
- habe das Gefühl, dass ich das Gaspedal jetzt mehr drücken muss als früher, wenn ich mit dem normalen Verkehrsfluss bei Grün von der Ampel aus starten will. Irgendwie zu viel Schlupf.
Ob diese Dinge miteinander zu tun haben, weiß ich nicht.
...und:
Zitat:
Vielleicht liegt es aber auch daran daß es dafür keine allgemeine Lösung gibt die es für andere leichter macht den Fehler gleich einzugrenzen.
Mfg
...Mag sein, aber deshalb möchte ich noch nicht aufgeben. Der Tipp mit den Dichtungen ist schon mal eine Spur, der man nachgehen kann. Der 🙂 ist leider keine Hilfe, wie sich heute gezeigt hat, habe nur Schulterzucken geerntet und zwischen den Zeilen stand die Botschaft, dass ich mir das wohl einbilde. Na mal sehen...
Ähnliche Themen
Hat sich bei mir nach einer langen Fahrt nach Rom (etwa 1000 km am Stück) und wieder zurück erledigt. Ruckeln in der Warmlaufphase ist komplett weg. Der 🙂 meint, könnte ein versottetes AGR Ventil sein das jetzt wieder frei ist. Fahr in der Regel 35 km einfach in die Arbeit meist Bundesstraße relaxt hinter LKW‘s her. Komm nur selten dazu die Kiste auszufahren. Jetzt ist jedenfalls Ruhe seitdem. A7, BJ 2014, BiTu mit 313 PS, 80k km
Ich hatte vor kurzem auch das Problem
Einfach mal die Injektoren auslesen lassen (Raildruckkalibrierpunkt)
Bei mir waren zwei außerhalb der Grenzwerte
Einer war verschlissen ( zu sehr im - Bereich ) und einer komplett verstopft / verkorkt ( deutlich im + Bereich )
Hat bei mir auch mit leichtem ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich angefangen und dann Vorallem unter Last
Irgendwann hatte es dann auch angefangen nach dem Motorstart im Stand zu ruckeln ( das alles sporadisch ) es ist dann auch einige Zeit vergangen bis dann eines Tages ein Zylinder ausgefallen ist ( sch**ß Gefühl ) zum Glück einige hundert Meter von zuhause
Fehlerspeicher ausgelesen, stand nichts drin naja bis ich mich dann informiert und die Injektoren ausgelesen habe
Edit, zwei neue gekauft eingebaut fertig, seit dem keine Probleme mehr
Zitat:
@FilipMit4Ringen schrieb am 1. Oktober 2019 um 06:27:47 Uhr:
Ich hatte vor kurzem auch das Problem
Einfach mal die Injektoren auslesen lassen (Raildruckkalibrierpunkt)
Bei mir waren zwei außerhalb der Grenzwerte
Einer war verschlissen ( zu sehr im - Bereich ) und einer komplett verstopft / verkorkt ( deutlich im + Bereich )
Hat bei mir auch mit leichtem ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich angefangen und dann Vorallem unter Last
Irgendwann hatte es dann auch angefangen nach dem Motorstart im Stand zu ruckeln ( das alles sporadisch ) es ist dann auch einige Zeit vergangen bis dann eines Tages ein Zylinder ausgefallen ist ( sch**ß Gefühl ) zum Glück einige hundert Meter von zuhause
Fehlerspeicher ausgelesen, stand nichts drin naja bis ich mich dann informiert und die Injektoren ausgelesen habe
Edit, zwei neue gekauft eingebaut fertig, seit dem keine Probleme mehr
Wo liegen die Grenzwerte denn?
Gemessen wird bei 300,600 und 1000bar
Bei 300 +/- 45
Und bei 600 +/- 15
Für 1000 gibt es keinen
Zitat:
@FilipMit4Ringen schrieb am 1. Oktober 2019 um 07:19:51 Uhr:
Gemessen wird bei 300,600 und 1000bar
Bei 300 +/- 45
Und bei 600 +/- 15
Für 1000 gibt es keinen
Da bin ich ja noch am Rahmen. Dann habe ich eine andere Ursache.
Wie sind denn deine Werte ?
Zitat:
@FilipMit4Ringen schrieb am 1. Oktober 2019 um 07:29:17 Uhr:
Wie sind denn deine Werte ?
@FilipMit4Ringen
Woher stammen denn die Grenzwerte 45/15? Erinnert mich stark an die vom 4F VFL
Ich würde unterstellen, sofern sie tatsächlich für den 4G gelten, liegen sie nicht bei „+/-„
Ein negativer Wert deutet auf Nadelsitzverschleiss hin, ein positiver auf eine Verkokung. Somit ist ein positiver Wert iO, im Vgl zu einem stark negativen.
Man sollte auch wissen, dass die Werte gerne um +/- 10 schwanken!
Zitat:
@FilipMit4Ringen schrieb am 1. Oktober 2019 um 07:29:17 Uhr:
Wie sind denn deine Werte ?
-
Zitat:
@_face-off_ schrieb am 1. Oktober 2019 um 07:26:00 Uhr:
Zitat:
@FilipMit4Ringen schrieb am 1. Oktober 2019 um 07:19:51 Uhr:
Gemessen wird bei 300,600 und 1000bar
Bei 300 +/- 45
Und bei 600 +/- 15
Für 1000 gibt es keinenDa bin ich ja noch am Rahmen. Dann habe ich eine andere Ursache.
Naja das ist immer mit Vorsicht zu genießen. Hatte auch einen absoult defekten Injektor, aber seine Werte waren noch ok. Wahrscheinleich weil diese Werte nur alle ca. 1000km abgeglichen werden.
Mehr Aussagekraft hat das schon die Einspritzmengenabweichung. Audi wechselt die Injektoren dabei wenn die Werte über 1,5 kommen.
Ja kann gut sein das die auch für den 4f gelten
Naklar liegen die bei + / -
Und ein hoher Wert ist auch nicht i.o
du sagst es doch selbst das sie dann verkokt sind und wenn die zu stark verkokt sind naja dann ist ja klar, kommt nicht die richtige Menge Sprit an und so war es ja bei mir, es war so stark das Gar kein Sprit mehr ankam !
Also klar hat die Einspritmengenabweichung auch was zu sagen dennoch hat man ja beim Raildruckkalibrierpunkt den Wert des injektors
Und das diese ca alle 1000km abgeglichen werden stimmt
Und zu den Werten, sie sehen noch in Ordnung aus ja aber man weiß halt nicht wann diese zuletzt „gespeichert“ wurden
Beispielsweise vor 900km und mach den Kilometern kann es natürlich auch wieder anders aussehen
Und noch was, bei den Injektoren brennen ganz gerne mal die kupferdichtungen weg
Ist halt alles schwierig und um das herauszufinden brauch man natürlich Zeit und Vorallem Geld wenn man es nicht selber macht