Probleme A6 4G BiTu - Ruckeln beim Beschleunigen

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Wochen ein sehr komisches Problem mit meinem A6 Bitu 04/2012.
Beim beschleunigen (min. Halbgas), ab dem 3. Gang (4. Gang, 5. Gang,...) und ab ca. 3500 U/min.
habe ich ein ruckeln wie wenn man den Benzinhahn kurz zudreht.
Das passiert nur in den ersten 10-12 min., dann ist es nicht mehr nachstellbar.

Getriebeöl wurde getauscht, neue Getriebesoftware + Adaption im Stand.
Kein Erfolg. Dabei wurde festgestellt, dass die Dichtringe der Einspritzdüsen undicht sind ??
Auch getauscht, kein Erfolg.

So Audi hat momentan keine Idee mehr. Ich soll mal 1000km fahren um das neue Öl zu verteilen (5l neu, 4l alt). Hab jetzt mal Ultimate getankt, hab sonst keine Idee mehr.
Mein Händler würde nun den Hersteller einschalten und evtl. auch ZF wegen Getriebe.

Hat jemand von euch eine Idee?

Grüße
Maik

Beste Antwort im Thema

Hi Andre,
ja, wir haben den Fehler bei der Fahrt in den Urlaub gefunden ??
Der Abgastemperaturgeber am Hochdruckturbo war defekt.
Wurde leider erst nicht im Fehlerspeicher angezeigt. Hat mich nerven und Geld
Gekostet, aber Hauptsache der Dicke läuft wieder. Hat im übrigen 800 € gekostet da
Der u.a. der Kat weg muss.
Grüße
Maik

358 weitere Antworten
358 Antworten

Zitat:

@FilipMit4Ringen schrieb am 1. Oktober 2019 um 09:21:36 Uhr:


Ja kann gut sein das die auch für den 4f gelten
Naklar liegen die bei + / -
Und ein hoher Wert ist auch nicht i.o
du sagst es doch selbst das sie dann verkokt sind und wenn die zu stark verkokt sind naja dann ist ja klar, kommt nicht die richtige Menge Sprit an und so war es ja bei mir, es war so stark das Gar kein Sprit mehr ankam !

Also klar hat die Einspritmengenabweichung auch was zu sagen dennoch hat man ja beim Raildruckkalibrierpunkt den Wert des injektors
Und das diese ca alle 1000km abgeglichen werden stimmt

Und zu den Werten, sie sehen noch in Ordnung aus ja aber man weiß halt nicht wann diese zuletzt „gespeichert“ wurden
Beispielsweise vor 900km und mach den Kilometern kann es natürlich auch wieder anders aussehen

Und noch was, bei den Injektoren brennen ganz gerne mal die kupferdichtungen weg
Ist halt alles schwierig und um das herauszufinden brauch man natürlich Zeit und Vorallem Geld wenn man es nicht selber macht

War ehrlich gesagt im Februar die Werte. Werde heute mal gucken, wo die jetzt liegen. EMA liegt bei mir maximal bei plus minus 0,5 kalt und im warmen Zustand.

Schön, dass wir uns einig sind, dass es die 4F-Werte sind. Und sie gelten nicht „auch“ für den 4F, sondern nur für diesen (und ggf. A4 mit denselben V6 TDI)

Worüber wir uns nicht einig sind, ist dass es einen Grenzwert nach oben gibt! Die Verkokung löst sich irgendwann auf und dadurch korrigieren sich die Werte nach unten. Wegen sowas tauschen? Nie und nimmer. Und da wir über die 4F-Grenzwerte reden: es gab nur einen nach unten, aber nicht nach oben. Mein 4F lief über 170tkm mit einer Schwankungsbreite von -5 bis +35 ohne Probleme durch.

Meine Empfehlung: lass die Werte wo sie hingehören, beim 4F VFL.
@The_Clash schrieb ja, worauf zu achten ist...

Stören dich die positiven Werte, dann verwende Additive. Dazu gibt‘s im 4F-Forum seitenlange Themen...

Ich habe nicht gesagt das sie nicht zum 4G gehören
Es macht nämlich kein Sinn jedem Injektor andere Grenzwerte zu geben
Grenzwert ist Grenzwert und wenn du einer von denKlugsch**ßern bist dann geh zu vw oder Audi und frag mal nach den Grenzwerten von 4G
Ich hab es gemacht ansonsten würd ich das hier nicht schreiben
Und so wie meine Werte waren hat das auch alles hingehauen
Und wenn du so schlau bist dann sag mir mal wieso bei meinem bei + 48 kein Sprit mehr durch kam ?
Ich kann es dir beantworten weil der Grenzwert bei + 45 liegt und darüber hinaus kommt kein Sprit mehr durch ! Deshalb auch zylinderausfall
Klar kann es sein das sich die Verkokung löst aber lies nochmal das zweiter Wort in diesem Satz !

Zudem habe ich nicht gesagt er solle gleich alle ausbauen weil sie im +10 Bereich sind !

Ähnliche Themen

Jungs oder Herren bleibt mal locker, ist nur ein Forum!

Zitat:

@FilipMit4Ringen schrieb am 1. Oktober 2019 um 12:11:35 Uhr:


Ich habe nicht gesagt das sie nicht zum 4G gehören
Es macht nämlich kein Sinn jedem Injektor andere Grenzwerte zu geben
Grenzwert ist Grenzwert und wenn du einer von denKlugsch**ßern bist dann geh zu vw oder Audi und frag mal nach den Grenzwerten von 4G
Ich hab es gemacht ansonsten würd ich das hier nicht schreiben
Und so wie meine Werte waren hat das auch alles hingehauen
Und wenn du so schlau bist dann sag mir mal wieso bei meinem bei + 48 kein Sprit mehr durch kam ?
Ich kann es dir beantworten weil der Grenzwert bei + 45 liegt und darüber hinaus kommt kein Sprit mehr durch ! Deshalb auch zylinderausfall
Klar kann es sein das sich die Verkokung löst aber lies nochmal das zweiter Wort in diesem Satz !

Du wirfst mit Behauptungen um dich und versuchst sie als Fakten darzustellen. Verallgemeinerungen sind fehl am Platz. Nur weil ein bestimmter Injektorentyp einen Grenzwert hat, heißt es noch lange nicht, dass dieser Grenzwert auf alle übertragbar ist.
Gerne darfst Du von einer „Indikation“ sprechen, denn mehr ist es ja nicht.

Für die Injektoren im 4F - und daher hast Du ja den Wert - gab‘s keine Begrenzung nach oben, ganz egal was Du hier behauptest 🙂

Wenn Du von Audi -schriftlich- die Auskunft hast, dass der Wert für den 4G gilt, dann bitte her mit dem Schreiben und ich ziehe alles zurück. Ansonsten weiß ich, dass der 🙂 einem viel erzählt, vor allem heute so, morgen so

Dann zeig du mir bitte eine schriftliche Auskunft von Audi das es keine Begrenzung nach oben gibt 🙂

Abgesehen davon, dass es in der Dir vorliegenden Unterlage ersichtlich wäre - wenn Du eine hättest -, kannst Du gerne im 4F-Forum nach dem entsprechenden Papier suchen

Abgesehen davon das es rein logisch betrachtet kein Sinn macht aber darüber brauch ich ja mit dir nicht zu sprechen 😁

So ist‘s & da von Dir nur heiße Luft kommt verabschiede ich mich an dieser Stelle

bei meinem Ruckeln wurde die Einspritzmengenabweichung gemessen, da war ein Zylinder die erste Minute deutlich über 3 ml und ging dann auf 1,5 zurück, während die anderen um die 0,5-0,7 waren.
Daraufhin wurde der Injektor auf Garantie ersetzt bei ~58Tkm.

Was sagen die die unterschiedlichen Kalibrierwerte bei den Drücken aus? Auf welche Ursache lässt sich schließen?
Oder ergibt dass dann in Praxi die Einspritzmengenabweichung?

Interessante Diskussion😉 die kalibrierpunkte haben mir wenig über den Zustand der injektoren gesagt. Die ändern sich ständig z.b. Durch Regeneration, Klima im Sommer usw.
Was recht gute Anhaltspunkte sind, sind Einspritzmengenabweichungen über vcds. Wenn ein Auto ruckelt, würde ich erstmal diese Werte kontrollieren und schauen ob eine Undichtigkeit an den injektoren besteht. Meistens so ab ca. 100tkm lösen sich die Dichtringe auf.
Zusätzlich kann man noch eine Rücklaufmengenmessung machen. Um einen Injektor richtig zu prüfen muss dieser ausgebaut werden und auf den Prüfstand.
Macht nicht den gleichen Fehler wie ich und lasst die injektoren einzeln überprüfen / überholen.
Alle einschicken und diese überholen lassen, keine Tauschinjektoren verwenden.

Meine Injektoren hat man beim Kupferdichtungen Wechseln in einem Ultraschall Bas gereinigt.
Bis jetzt keine Probleme

Na da bin ich ja gespannt was der freundliche zu meinen sagt. Samstag geht er hin und ist noch in der Gewährleistung.

Ich habe bei meinem 200KWler auch so stimmt ruckeln...aufgefallen ist es gestern recht deutlich beim Gangwechsel vom 6.ten in den 7.ten Gang....bei normaler Fahrt und niedriger Drehzahl. Das kommt recht selten und nur sporadisch, jedoch würde mich interessieren woher es kommt! Ist als ob die Übersetzung auf die Vorderachse nicht synchron gewesen ist (als Laie mal ausgerückt)...wie gesagt, nur vom Gefühl her...

Deine Antwort
Ähnliche Themen