Probleme A6 4G BiTu - Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Wochen ein sehr komisches Problem mit meinem A6 Bitu 04/2012.
Beim beschleunigen (min. Halbgas), ab dem 3. Gang (4. Gang, 5. Gang,...) und ab ca. 3500 U/min.
habe ich ein ruckeln wie wenn man den Benzinhahn kurz zudreht.
Das passiert nur in den ersten 10-12 min., dann ist es nicht mehr nachstellbar.
Getriebeöl wurde getauscht, neue Getriebesoftware + Adaption im Stand.
Kein Erfolg. Dabei wurde festgestellt, dass die Dichtringe der Einspritzdüsen undicht sind ??
Auch getauscht, kein Erfolg.
So Audi hat momentan keine Idee mehr. Ich soll mal 1000km fahren um das neue Öl zu verteilen (5l neu, 4l alt). Hab jetzt mal Ultimate getankt, hab sonst keine Idee mehr.
Mein Händler würde nun den Hersteller einschalten und evtl. auch ZF wegen Getriebe.
Hat jemand von euch eine Idee?
Grüße
Maik
Beste Antwort im Thema
Hi Andre,
ja, wir haben den Fehler bei der Fahrt in den Urlaub gefunden ??
Der Abgastemperaturgeber am Hochdruckturbo war defekt.
Wurde leider erst nicht im Fehlerspeicher angezeigt. Hat mich nerven und Geld
Gekostet, aber Hauptsache der Dicke läuft wieder. Hat im übrigen 800 € gekostet da
Der u.a. der Kat weg muss.
Grüße
Maik
358 Antworten
Da leckts mi do am arsch.!
Super vielen Dank fürs Getriebeschema.! <3
Dass es die Kupplungen Bzw Mechatronik Ventile oder oder mechatronik allgmein sein kann dachte ich eh.
Nun gut. Bekommt Audi, können die sich rumschlagen. Notfalls mach ich Druck, denn ich lass mich nicht damit abspeisen für 4 Wochen und 4000 km AB n 120PS A4 Schalter zu kriegen, wenn ich n 313 A6 abgebe..
Ich berichte weiter.!
Allerbesten Dank bisher schonmal.!!!
Stichwort AfA ("Audi für Audi"😉
Du sollst eigentlich einen A6 für einen A6 bekommen. Frag mal, ob der Freundliche das Programm nicht kennt.
Viel Erfolg wünscht
YpsB
Der Drehzahlabfall bei kalt im 3. und dann der vermeindliche Ruck und das schalten in den 4. hat/hatte meiner auch.
Das liegt teils an der Wandlerüberbrückung. Die lässt in den ersten 3 Gängen sehr lange schleifen und im 3. kurz vorm schalten in den 4. geht diese zu (oder auf, so irgendwie auf jedenfall) und die Drahzahl fällt schlagartig ab. Wodurch es gefühlt zu einem Ruck kommt. Da diese Überbrückung beim BiTDI sehr unharmonisch ist.
Seit die Getriebessoftware 1008 drauf ist, ist es um einiges angenehmer. Generell das Verschleifen der ersten 3 Gänge im kalten Zustand ist viel harmonischer, aber immer noch nicht Perfekt.
Einen starken Ruck macht meiner hingegen vom 5. in den 6. , aber auch nur wenn ich Manuell schalte. In D oder S ruckt er überhaupt nicht. Da sind die Übergänge Butterweich.
Das hat er schon bei allen drei Softwareversionen die drauf waren gemacht.
Den Ruckler vom 3 in den 4 hab auch.
Ähnliche Themen
So heute brauche ich die Hilfe von unseren A6 3,0 tdi 313ps Fahrern.
Kurz zu meinem Problem, ich fahre einen A6 4g Allroad 313ps. Dieser war Ende Juli zum Tausch des Kettenspanners im Audi Zentrum.
Wie ich das Auto abgeholt habe, bemerkte ich in der Warmlaufphase ein leichtes Ruckeln.
Diesem bin ich dann über meinem Urlaub auf die Suche gegangen.
Und zwar kann ich nach ca 2-3 km bei einer Drehzahl von 1450 Umdrehungen das ruckeln provozieren. Es ist wirkt wellenförmig und um so länger ich es provoziere um so intensiver wird es. ( das Fahrzeug muss kalt sein. )
Natürlich habe ich das Fahrzeug gleich zu Audi gebracht... diese tauschen nun seit 6 Wochen wie Wild Teile und sind Mittlerweile völlig Ratlos und kommen nicht mehr weiter.
Durch die Blume versucht man mir zu sagen das dies wohl völlig normal sei. Und andere BI Turbos das selbe Laufbild hätten.
Nun die Frage an euch, könnt ihr dieses Ruckeln ebenfalls feststellen insofern ihr einen Gewissen Drehzahl Bereiche einhaltet. ???
Ich sehe dies als Sachmangel und werde das Fahrzeug so keineswegs zurück nehmen.
War dies vor meiner Reparatur nie aufgetreten.
Schaut euch bitte mal das Video an.
Über hilfreiche Kommentare wäre ich dankbar.
Lass dir bloß nicht einreden, es sei "völlig normal".
Bei mir war nach merklichem und bemängeltem "wellenförmigen" Beschleunigungsverhalten und einem Tausch des Turbos als Garantieleistung wieder alles bestens.
Laufen tut er normal. Nur genau bei 1450u/min. Ruckelt er, wie wenn man über Kopfsteinpflaster fährt. Dabei hält er mit Tempomat genau 92km/h
Bleib da bloß dran. Zum Tausch der Kettenspanner wird ja der komplette Motor ausgebaut und zumindest im KopfdeckelBereich und auf der Getriebeseite ziemlich auseinandergebaut. Ob der Turbo abgebaut wird weiß ich jetzt nicht.
Als meiner wg. Spannerwechsel in der Werkstatt war, hat es auch zwei Anläufe gebraucht, bis alles wieder an seinem Platz bzw. angeschlossen war.
Ja da war alles unten. Auch der Turbo.
Das riecht ja danach, dass beim Zusammenbau irgendwas verschlimmbessert oder beschädigt/nicht richtig eingestellt wurde...🙁
Edit: Wenn der Turbo wieder angebaut wird, muss z.B. peinlichst darauf geachtet werden, dass die Ölleitung zum Turbo vor dem Zusammenbau mit Öl gefüllt wird (Leitung wie auch Lager des Laders). Wenn das nicht gemacht wird, ist das Lager sofort beim ersten Anlassen perdu.
Aus diesem Grund wird bei anderen Marken der Motor so “manipuliert“, dass er nicht anspringt, sondern mit Starterdrehzahl erstmal Öl gepumpt wird.
Gruß JM
Zitat:
@WAK-AN 271 schrieb am 13. Oktober 2017 um 11:17:45 Uhr:
So heute brauche ich die Hilfe von unseren A6 3,0 tdi 313ps Fahrern.Kurz zu meinem Problem, ich fahre einen A6 4g Allroad 313ps. Dieser war Ende Juli zum Tausch des Kettenspanners im Audi Zentrum.
Wie ich das Auto abgeholt habe, bemerkte ich in der Warmlaufphase ein leichtes Ruckeln.
Diesem bin ich dann über meinem Urlaub auf die Suche gegangen.
Und zwar kann ich nach ca 2-3 km bei einer Drehzahl von 1450 Umdrehungen das ruckeln provozieren. Es ist wirkt wellenförmig und um so länger ich es provoziere um so intensiver wird es. ( das Fahrzeug muss kalt sein. )
Natürlich habe ich das Fahrzeug gleich zu Audi gebracht... diese tauschen nun seit 6 Wochen wie Wild Teile und sind Mittlerweile völlig Ratlos und kommen nicht mehr weiter.Durch die Blume versucht man mir zu sagen das dies wohl völlig normal sei. Und andere BI Turbos das selbe Laufbild hätten.
Nun die Frage an euch, könnt ihr dieses Ruckeln ebenfalls feststellen insofern ihr einen Gewissen Drehzahl Bereiche einhaltet. ???
Ich sehe dies als Sachmangel und werde das Fahrzeug so keineswegs zurück nehmen.
War dies vor meiner Reparatur nie aufgetreten.Schaut euch bitte mal das Video an.
Über hilfreiche Kommentare wäre ich dankbar.
genau das macht meiner ja auch schon seit Monaten und nichts passiert von seitens Audi.
Das ganze fing bei ~75tkm an, Anfangs nur ganz selten und auch nur ganz leicht zu spüren.
Mitlerweile sehr extrem und stark zu spüren und optisch auch an der Boostanzeige und am Drehzahlmesser zu erkennen.
imo wo die Temperaturen niedrig sind, rucklts aber weniger.
Aber im Sommer war es ganz extrem, sogar nach 30km fahrt konnte ich es bewust hervorrufen.
Mitlerweile hat meiner dazu auch noch Leistungsmangel und ein ganz helles aber gut hörbares Rasseln (wie ein Lagerschaden) im unteren Drehzahlbereich.
Heute Bin ich wieder mit 4m Anhänger gefahren, da war das Ruckeln so, als wenn der Hänger mit dem A6 Pin Pong spielt.
Konstant 90-100 fahren ist absolut unmöglich ohne das ruckeln.
Es ist echt zum kotzen, das Audi davon nichts wissen will. Habe jetzt 93tkm drauf und im März ist die 5 Jahre Garantie Plus auch zu ende.
Zitat:
@dalmaton schrieb am 15. Oktober 2017 um 17:01:22 Uhr:
Zitat:
@WAK-AN 271 schrieb am 13. Oktober 2017 um 11:17:45 Uhr:
So heute brauche ich die Hilfe von unseren A6 3,0 tdi 313ps Fahrern.Kurz zu meinem Problem, ich fahre einen A6 4g Allroad 313ps. Dieser war Ende Juli zum Tausch des Kettenspanners im Audi Zentrum.
Wie ich das Auto abgeholt habe, bemerkte ich in der Warmlaufphase ein leichtes Ruckeln.
Diesem bin ich dann über meinem Urlaub auf die Suche gegangen.
Und zwar kann ich nach ca 2-3 km bei einer Drehzahl von 1450 Umdrehungen das ruckeln provozieren. Es ist wirkt wellenförmig und um so länger ich es provoziere um so intensiver wird es. ( das Fahrzeug muss kalt sein. )
Natürlich habe ich das Fahrzeug gleich zu Audi gebracht... diese tauschen nun seit 6 Wochen wie Wild Teile und sind Mittlerweile völlig Ratlos und kommen nicht mehr weiter.Durch die Blume versucht man mir zu sagen das dies wohl völlig normal sei. Und andere BI Turbos das selbe Laufbild hätten.
Nun die Frage an euch, könnt ihr dieses Ruckeln ebenfalls feststellen insofern ihr einen Gewissen Drehzahl Bereiche einhaltet. ???
Ich sehe dies als Sachmangel und werde das Fahrzeug so keineswegs zurück nehmen.
War dies vor meiner Reparatur nie aufgetreten.Schaut euch bitte mal das Video an.
Über hilfreiche Kommentare wäre ich dankbar.genau das macht meiner ja auch schon seit Monaten und nichts passiert von seitens Audi.
Das ganze fing bei ~75tkm an, Anfangs nur ganz selten und auch nur ganz leicht zu spüren.
Mitlerweile sehr extrem und stark zu spüren und optisch auch an der Boostanzeige und am Drehzahlmesser zu erkennen.
imo wo die Temperaturen niedrig sind, rucklts aber weniger.
Aber im Sommer war es ganz extrem, sogar nach 30km fahrt konnte ich es bewust hervorrufen.
Mitlerweile hat meiner dazu auch noch Leistungsmangel und ein ganz helles aber gut hörbares Rasseln (wie ein Lagerschaden) im unteren Drehzahlbereich.
Heute Bin ich wieder mit 4m Anhänger gefahren, da war das Ruckeln so, als wenn der Hänger mit dem A6 Pin Pong spielt.
Konstant 90-100 fahren ist absolut unmöglich ohne das ruckeln.Es ist echt zum kotzen, das Audi davon nichts wissen will. Habe jetzt 93tkm drauf und im März ist die 5 Jahre Garantie Plus auch zu ende.
*Guten Abend.
Und wie gehst du weiter vor ???
Gibt es überhaupt jemand der dieses Problem schon mal lösen konnte??*
Mehrfach wurde schon auf einen defekt am kleinen Turbo hingewiesen.
Und nach dem Tausch der Kompletten Turboeinheit wäre es behoben gewesen.
Warum Audi davon nichts in den Fehlerlisten hat und auch kein Prüfverfahren dafür vorliegt weis ich nicht.
Eine Logfahrt zeigte nur, das beim Ruckeln der Ladedruck minimal Abfällt und Beim beschleunigen aus dem Unteren Drehzahlbereich in hohen Gängen der Ist-Ladedruck dem Soll-Ladedruck bis über eine Sekunde um fast 1Bar hinterher hängt.
Laut Audi aber alles im Toleranzbereich.
Und bei erreichen von ca. 2300RPM der Wagen merklich viel stärker anzieht, so wie man es vom sogenannten Turboloch/Ansprechverhalten her kennt. Und erst dann liegt auch der volle Ladedruck an.
Eine Harmonische geleichstarke bescheunigung wie es vorher war ist es auf jedenfall nicht mehr.
Im D Modus schaltet er immer sofort einen Gang zurück, wenn man nur minimal das Gas antippt und unter 2000rpm ist. Ein leichtes Beschleunigen von z.B. 1300rpm im D Modus geht nicht. Und im M-Modus bei gleicher Beschleunigungsweise, merkt man richtig wie die Leistung fehlt. Bis alt die 2300rpm erreicht sind.
Mein Gefühl sagt mir, das er untenraus viel schlechter geht, als mein alter a4 mit 240PS
Irgendwie muss die Werkstatt jetzt Audi einen defekt am Turbo plausibel machen. Damit die Garantie das OK gibt. Ansonst steh ich dumm da. Und zudem im März 2018 läuft die Garantie aus. bzw. ich steh kurz vor den 100tkm.
Defintiv war dies mein letzter Audi. Soviel Defekte wie bei diesem, hatte ich in 24 Jahren an allen Autos zusammen nicht. und da waren einige dabei mit über 250tkm und weit über 15Jahre alt.
Aktuell mein MX5, 220tkm, 26Jahre alt und noch nie was kaputt.
Die Turboeinheit hat ein Turbinenumschaltventil, dass ab ca. 2300 - 2500 RPM anfängt zu öffnen, um dem großen Turbo mehr Abgas zuzuführen. Wenn das Leistungsloch tatsächlich schlagartig um diesen Bereich herum aufhört, riecht das für mich nach einem Defekt im Bereich des kleinen Turbos - VTG-Verstellung, Laderlaufrad oder Sensoren die den kleinen Turbo steuern.