Problematischer 335i Vergleich in der AB sportscars

BMW 3er E90

Aktuelle AB Sportscars: Vergleich zwischen BMW 335ia Touring, VW Passat Variant R36, Audi A4 Avant 3.2 quattro und Saab 9-3 Turbo X Sportkombi:

Positiv: Der 335i hatte das beste Getriebe (schlägt laut AB Sportscars sogar noch das DSG), die besten Beschleunigungswerte und der Motor wurde auf dem Prüfstand mit 348 PS gemessen - VW nur mit 303, Audi 281 und Saab 283 PS
Negativ: Rundenzeit Sachsenring: über 1 Sekunde langsamer als der VW und ca. 1.5 Sekunden langsamer als der Audi
... was für mich persönlich nicht weiter schlimm wäre aber die Ursache hierfür: Unebenheiten oder Bodenwellen bringen den schroff abrollenden, runflatbestückten BMW zunehmend aus der Contenance. Ausserdem wankt er in den Kurven am meisten. "extremes Untersteuern, kippeliges und indifferentes Fahrverhalten". Zu allem Übel steigt die Motortemperatur nach nur 2 Runden auf 160 Grad, Motorschutzprogramm und Meldung "Bitte langsam fahren, Motor überhitzt".

Fazit: 3. Platz wegen dem enttäuschenden, unausgewogenem Fahrwerk - Motor und Getriebe haben trotzdem überzeugt

Persönliche Anmerkung: /ironie Die Runflat Technologie zahlt sich endlich für BMW aus /ironie off

PS: Man verzeihe mir die letzte subjektive Bemerkung, der Rest ist objektiv bzw. von AB Sportscars festgestellt und nicht von mir...

Beste Antwort im Thema

Aktuelle AB Sportscars: Vergleich zwischen BMW 335ia Touring, VW Passat Variant R36, Audi A4 Avant 3.2 quattro und Saab 9-3 Turbo X Sportkombi:

Positiv: Der 335i hatte das beste Getriebe (schlägt laut AB Sportscars sogar noch das DSG), die besten Beschleunigungswerte und der Motor wurde auf dem Prüfstand mit 348 PS gemessen - VW nur mit 303, Audi 281 und Saab 283 PS
Negativ: Rundenzeit Sachsenring: über 1 Sekunde langsamer als der VW und ca. 1.5 Sekunden langsamer als der Audi
... was für mich persönlich nicht weiter schlimm wäre aber die Ursache hierfür: Unebenheiten oder Bodenwellen bringen den schroff abrollenden, runflatbestückten BMW zunehmend aus der Contenance. Ausserdem wankt er in den Kurven am meisten. "extremes Untersteuern, kippeliges und indifferentes Fahrverhalten". Zu allem Übel steigt die Motortemperatur nach nur 2 Runden auf 160 Grad, Motorschutzprogramm und Meldung "Bitte langsam fahren, Motor überhitzt".

Fazit: 3. Platz wegen dem enttäuschenden, unausgewogenem Fahrwerk - Motor und Getriebe haben trotzdem überzeugt

Persönliche Anmerkung: /ironie Die Runflat Technologie zahlt sich endlich für BMW aus /ironie off

PS: Man verzeihe mir die letzte subjektive Bemerkung, der Rest ist objektiv bzw. von AB Sportscars festgestellt und nicht von mir...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thknab



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Persönlich finde ich solche Testergebnise mal ganz gut... vielleicht sehen die BMW Manager endlich dann handlungsbedarf, dass die Fahrwerksserienstreuung reduziert wird. Wie es scheint hat der Tester einen guten Motor mit bescheidenem Fahrwerk erhalten.

gretz 

solange die Absatzzahlen laufen wird BMW keinen Handlungsbedarf sehen!

Das Testergebnis wird massiv aufstossen. Kann mir gut vorstellen, dass einige Personen "versetzt" werden. Die dreier Reihe läuft auch nicht so wie BMW sich dies erhoft hat. Aber sowas kriegen wir leider nicht mit.

wurde hier der 335i mit xdrive verglichen, wäre ja nur fair gegenüber 4 motion & quattro ....

wer hat denn gewonnen?

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Thknab


solange die Absatzzahlen laufen wird BMW keinen Handlungsbedarf sehen!

Das Testergebnis wird massiv aufstossen. Kann mir gut vorstellen, dass einige Personen "versetzt" werden. Die dreier Reihe läuft auch nicht so wie BMW sich dies erhoft hat. Aber sowas kriegen wir leider nicht mit.

ich vermute ja stark (oder bin mir ziemlich sicher), dass das einmal wieder die controler verbockt haben und die werden ja leider nie zur Verantwortung gezogen (da bin ich mir leider auch ziemlich sicher).....

lg
Peter

Ich kann dies aber auch irgendwie bestätigen, mir macht der BMW 3XX ohne 4WD aucn einen etwas instabilen Eindruck und das nervige Untersteuern im Grenzbereich bei dauerndem DSC Einsatz kann ich eigentlich auch bestätigen. Der BMW RWD ist mehr auf Cruisen denn auf Kurvenrasen ausgelegt, die AWD fahren sich etwas neutraler ohne wirklich Porscheniveau zu erreichen, was wohl auch nicht das Ziel der Entwicklung war.

Ein Audi S4 fährt sich aber auch nicht wahnsinnig sportlich, da das Auto extrem schwer ist

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Thknab


solange die Absatzzahlen laufen wird BMW keinen Handlungsbedarf sehen!

Das Testergebnis wird massiv aufstossen. Kann mir gut vorstellen, dass einige Personen "versetzt" werden. Die dreier Reihe läuft auch nicht so wie BMW sich dies erhoft hat. Aber sowas kriegen wir leider nicht mit.

die 3- er Reihe läuft m.E. aktuell nicht mehr so gut weil der 1- er extremst gepusht wurde........ viele 3- er Interessenten sind laut Auskunft meines Händlers auf den 1- er gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ich vermute ja stark (oder bin mir ziemlich sicher), dass das einmal wieder die controler verbockt haben und die werden ja leider nie zur Verantwortung gezogen (da bin ich mir leider auch ziemlich sicher).....
lg
Peter

Nee ist klar. Und die Ingenieure, die sich die neue Technologie aushecken sollten gestreichelt und gebauchpinselt werden. Mann mann mann.

Zitat:

Original geschrieben von dubdidu



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ich vermute ja stark (oder bin mir ziemlich sicher), dass das einmal wieder die controler verbockt haben und die werden ja leider nie zur Verantwortung gezogen (da bin ich mir leider auch ziemlich sicher).....
lg
Peter
Nee ist klar. Und die Ingenieure, die sich die neue Technologie aushecken sollten gestreichelt und gebauchpinselt werden. Mann mann mann.

Marketing bestellt, der Ing. entwickelt und der Kontroller Streicht das Geld.

Im Produktionslebenszyklusprozess hängt eben alles zusammen... und pfirschau hat schon recht, dass oft aus Spargründen Mist auf die Straße rollt. (was deren job ist). Es ist ein ergebnis von allen partien.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von dubdidu



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ich vermute ja stark (oder bin mir ziemlich sicher), dass das einmal wieder die controler verbockt haben und die werden ja leider nie zur Verantwortung gezogen (da bin ich mir leider auch ziemlich sicher).....
lg
Peter
Nee ist klar. Und die Ingenieure, die sich die neue Technologie aushecken sollten gestreichelt und gebauchpinselt werden. Mann mann mann.

noch einmal. Das liegt an der Fahrwerkeinstellung wärend der Produktion, da kann kein Entwickler, Ingenieur oder Testfahrer etwas machen/ändern. Das kommt von schnellen Takten am Band, Knebelung der Zulieferer (die Achsen werden angeblich schon vermessen angeliefert) und hat mit der Entwicklung nicht die Bohne zu tun. Richtg eingestellt liegen die wie ein Brett...

lg
Peter

Da habt ihr man keine Ahnung, was ein Controller macht (wird mit C geschrieben! und hat nichts mit Kontrolle zu tun) und hat auch nichts mit Streichen des Budgets zu tun. Das wird voher festgelegt, nur wenn die Jungs mit dem Geld nicht auskommen, muss der Controller eingreifen bzw. auf die Abweichungen aufmerksam machen. Eine Budgetverantwortung ist und wird nie in seiner Hand liegen, die liegt beim jeweiligen Bereichsverantwortlichen.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von dubdidu


Nee ist klar. Und die Ingenieure, die sich die neue Technologie aushecken sollten gestreichelt und gebauchpinselt werden. Mann mann mann.

noch einmal. Das liegt an der Fahrwerkeinstellung wärend der Produktion, da kann kein Entwickler, Ingenieur oder Testfahrer etwas machen/ändern. Das kommt von schnellen Takten am Band, Knebelung der Zulieferer (die Achsen werden angeblich schon vermessen angeliefert) und hat mit der Entwicklung nicht die Bohne zu tun. Richtg eingestellt liegen die wie ein Brett...

lg
Peter

nicht ganz... Die entwicklung trägt ihren Teil dazu bei. Es gibt Methoden wie man Narrensicher Konstruieren kann. D.h. ein Bauteil kann bspw. nicht falsch eingestellt / eingebaut werden. Die Fertigungsvorbereitung kann die Produktion so auslegen, dass mit nem AQl von <0,1 gefertigt werden, die qualikontrolle muss entsprechend Ausgelegt werden etc. Die Ing. haben da schon definitiv einflussmöglichkeiten.

gretz

Viel schlimmer sind doch die Leistungsmessungen: Glaubt Ihr ernsthaft, dass Ihr 348 PS statt 306 PS in eurem 335i oder 281 statt 265 im Audi Sauger bekommt?

Zitat:

Original geschrieben von dubdidu


Da habt ihr man keine Ahnung, was ein Controller macht (wird mit C geschrieben! und hat nichts mit Kontrolle zu tun) und hat auch nichts mit Streichen des Budgets zu tun. Das wird voher festgelegt, nur wenn die Jungs mit dem Geld nicht auskommen, muss der Controller eingreifen bzw. auf die Abweichungen aufmerksam machen. Eine Budgetverantwortung ist und wird nie in seiner Hand liegen, die liegt beim jeweiligen Bereichsverantwortlichen.

Aus einer PM-Studie von 2006 glaub ich... knapp 5 % der Projekte werden in Time/Qualität/ Kosten erstellt. Weitere 30% erreichen 2 Kriterien, weitere 30% erreichen nur noch ein Kriterium (geplantes). Der Rest wird abgebrochen *gg* (Zahlen von mir gerundet genaue müste ich raussuchen)

Im prinzip haste recht, aber wenn das Budget eingehalten werden soll, geht eben etwas flöten ;-)

@pfirschau
Bezüglich des Fahrwerkes ist es genauso wie Du sagst. Als mein Fahrwerk optimal eingestellt war, hatte ich nochmal nachgefragt wie man den Wagen nun noch perfekter hinbekommen könnte.

Das sagte Herr XX: Wenn hinten noch eine Spurverbreitung drauf kommt, kann ich den Wagen als Referenz bei BMW in München abgeben. Die neuen 3 FL Modell haben hinten eine breitere Spur! Recht interessant.

@Alle
Der Test hat mich am Anfang auch nicht aus dem Staunen heraus gebracht. Der Wagen muss vom Profil her "optimiert" worden sein! Eine Serienstreuung von 42 PS gibt es nicht. Der Grund ist im Artikel bereits genannt. Die Motorerwärmung ist dadurch so hoch, dass die Kühlkomponenten sich als nicht ausreichend dimensioniert erweisen. So etwas kann nicht gewollt sein. Ich spreche aus Erfahrung ;-) Meiner hat nämlich das gleiche Problem. Ich mache mir nun einen grösseren LLK dran.
Mit dem Original Steuerprofil tritt diese Überhitzung nicht auf. Bei nrmaler Autobahnfahrt ist der Temperaturunterschied des Wassers 10 Crad!! (117 Grad bei 340 PS, 107 Grad bei 286 PS). Auf dem Hockenheimring ist ab der zweiten Runde mit 340 PS Schluss = Motor überhitzt.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Der Test hat mich am Anfang auch nicht aus dem Staunen heraus gebracht. Der Wagen muss vom Profil her "optimiert" worden sein! Eine Serienstreuung von 42 PS gibt es nicht. Der Grund ist im Artikel bereits genannt. Die Motorerwärmung ist dadurch so hoch, dass die Kühlkomponenten sich als nicht ausreichend dimensioniert erweisen. So etwas kann nicht gewollt sein. Ich spreche aus Erfahrung ;-) Meiner hat nämlich das gleiche Problem. Ich mache mir nun einen grösseren LLK dran.
Mit dem Original Steuerprofil tritt diese Überhitzung nicht auf. Bei nrmaler Autobahnfahrt ist der Temperaturunterschied des Wassers 10 Crad!! (117 Grad bei 340 PS, 107 Grad bei 286 PS). Auf dem Hockenheimring ist ab der zweiten Runde mit 340 PS Schluss = Motor überhitzt.

Doch, das ist auch

schon mehrfach gemessen worden

. In Wirklichkeit liegt er eher bei ca. 330 PS und 450 Nm. Auch die gemessene Beschleunigung liegt eher bei 5 Sekunden (0-96 km/h: 4,8s).

Es handelt sich aber nicht um Serienstreuung, sondern eine politisch bedingt niedrige Leistungsangabe um bei Erscheinen des 335i in 2006 den alten M3 E46 nicht zu kannibalisieren. Außerdem mußte sich der Alpina B3 mit 360 PS noch irgendwie zwischen den 335i und den neuen M3 E92 einordnen. Dazu paßt, daß der selbe Motor im neuen 7er mit 327 PS und 450 Nm angegeben wird.

Und der LLK des 335d ist ein anderer als der des 335i, also nicht vergleichbar. An seine Grenzen kommt der erst, wenn man in extrem tunt und fordert. Der Alpina B3 hat mit 360 PS noch den selben LLK.

Weitere Links zu den Leistungsmessungen:

http://paultan.org/.../
http://www.autoblog.com/2006/09/22/bmw-335i-dyno-numbers-round-two/
http://www.automobilemag.com/.../index.html

...und warum überhitzt der Motor dann? Irgendwas ist da doch unter- (LLK, ÖK, WK, etc) oder überdimensioniert (Leistung).

Obwohl der 355d sicherlich anders ist, gleicht sich das Verhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen