Problematik Hydrostößel 40V Motoren

Audi A8 D3/4E

Hallo,

Betroffen sind davon die 40V V8 Motoren mit Schlepphebeln, somit auch der alte A8 oder A6.

Und zwar möchte ich darauf hinweisen, dass die Motoren schwere Probleme damit haben, dass sich der Blechbecher, der sich um den Hydros befindet auflöst bzw. durchstanzt und infolgedessen die Schlepphebel, im weiteren Verlauf die Ventile und durch die *Reste* der Becher in der Ölwanne auch die Ölpumpe beschädigt wird, da sich der Blechbecher um die Hydros irgendwann in Einzelteilen aus dem Schlepphebel drückt und der dann lose Hydro erst den Schlepphebel, dann den Ventilkopf zerstört.

Betroffen davon sind vorallem die Auslasshydros, da die Federn dort wesentlich kräftiger sind und die Hydros somit mehr belastet werden.

Da es kaum Aufwand ist diese zu tauschen, macht die 16 Auslasshydros neu! Spätestens dann, wenn die Nocken eh raus sind, z.B. wegen defekter Kettenspanner. Die Problematik ist auch meinem VW Händler bekannt und eine der Hauptursachen für teure Reparaturen.

Das Gute ist: der Austausch ist möglich ohne Motorausbau und sogar ohne Frontträger Demontage.

Bei meinem A8 mit 185000km waren z.B. 6 Stück defekt, 4 schon komplett wo die Reste in der Ölwanne lagen und 2 im Anfangsstadium, siehe Bild. 3 Schlepphebel schrott, 2 Ventile und die Ölpumpe ebenso!

20160825-190602
Beste Antwort im Thema

Ich würde es bei nicht-eigenleistung nur dann machen lassen, wenn man eh dran muss (Zahnriemen, Kettenspanner...).

Alles andere macht wie ich finde wenig Sinn, Pech kann man immer haben!

52 weitere Antworten
52 Antworten

Den Fehler kenn ich auch.
Das ist moderner MotorenBau.
Schrott , einfach Schrott!

3,7-4,2er Mpi schreibt mal mehr Infos.

Hast du auch ne Info bezüglich Laufleistung bis der Fehler auftritt?
Wäre bestimmt Intressant, den manche sind auch schon jenseits der 300.000km unterwegs.

Ich würde sagen, dass der Fehler vorallem bedingt ist von der Fahrweise und Fertigungstoleranzen des Blechbechers, je fester der Hydro drinsitzt, desto besser wird der Becher wohl halten. Ich vermute viele Kaltstarts begünstiges das Problem (Ventilspiel schlagen durch leergedrückt Hydros).

Auch der Zustand der Öldruckhalteventile im Block zum Kopf wird da eine Rolle spielen.

Bei mir war dieser Trümmerhaufen bei gut über 150000km, Scheckheftgepflegt, Motor sehr sauber.

Betroffen sind alle 4.2 und 3.7 40 Ventiler. Auch der S4 B6 und B7...dort wird der Austausch aber ungleich komplizierter.

Schlepphebel lasseb sich aber auch tauschen, auf der Beifahrerseite kann dafür sogar der Kopf draufbleiben bzw. Der Motor drin - auf der Fahrerseite muss entweder der Kopf ab oder der Motor raus dazu.

Ähnliche Themen

Nochmal ein paar mehr Bilder dazu, wohin das schnell ausufert:

Img-20160725-190345
Img-20160520-0829358-rewind
Img-20160520-0829139-rewind
+1

Super, dieses Wochenende sind die 200.000 voll.

Wenn das bekannt ist bei Audi, wurde da in der Vergangenheit schon ein Rückruf oder Ähnliches veranstaltet?
Wenn ja könnte man in der Historie nachsehen ob schon mal ein tausch durchgeführt wurde.

Rückruf? Nein. Die Motoren sind eh Exoten, daher kaum relevant. Aber wenn man ein solches Modell besitzt und länger fahren will, sollte man die 160 Euro fuer die neuen Hydros schon investieren. Oder eben fuer 400 gleich alle, da die Einlassseite zwar weniger belastet ist, der Fehler dort aber auch auftreten kann und wird.

Z.B. hier http://www.milan-center.de/.../s6-42-28c529-5-ventiler.html

Ich würde nur den Auslass tauschen und die Einlässe nach Sichtprüfung da lassen wo sie sind.

Super... wollte eh die Deckeldichtungen mal neu machen, dabei mal gleich nachsehen :-)

Mach doch gleich richtig, mit neuen Spannergleitschienen ausm Ebay und den neuen Auslasshydros. Sind keine 200 Euro Material und du hast in Sachen Spannernund Hydros Ruhe.

Bei bereits beschädigten Hydros ist die Demontage der Ölwanne und Ölpumpe meines Erachtens Pflicht, um die Reste zu entfernen und die Pumpenräder auf Beschädigung zu prüfen.

Jo, aber das machste nicht mal so eben.

Dazu muss der halbe Motor zerlegt werden, alleine der Steuerriemen ist schon sehr aufwendig, dann noch die Kette und die Nockenwellen ausbauen.
Ich schätze mal mindestens 2 Tage alleine dafür, und wenn dann doch etwas sein sollte ist eh vorbei mit "mal eben in der Garage machen".
Die Ölwanne und die Pumpe bauste auch nicht mal so unterm Auto liegend aus.

Was ruft denn ne Werkstatt so auf wenn man es da machen lässt?
Ich Tippe jetzt mal so ins Blaue: 1500 Euro ohne Teile

Vom Material her:
160,- Auslass-Stössel (400,- Komplett)
30,- Deckeldichtungssatz
30,- Gleitschienensatz

Liege ich da in etwa richtig?

Der Aufwand ist nicht hoch, Riemen runter, Nockenwellen im Paket mit Blechen und Spanner raus, im ausgebauten Zustand die NW Räder abmachen und beim zusammenbauen alles wieder als Paket reinwerfen, so kann sogar die Front dranbleiben! Der Riemen muss ja nicht komplett weg, sondern nur von den Nockenwellenrädern runter.

Ölpumpe kriegt man auch ohne Probleme raus, hab auch alles an einem Nachmittag an der Straße gemacht. Leg dir nur ne LKW Plane und ne alte Decke unter das Auto, sowohl bei der Ventildeckel Demontage als auch bei der Ölwanne kommt sonst Öl auf den Boden.

Von den Kosten her liegst du richtig. Ventildeckeldichtung hab ich aber noch die originalen drin, mit Dirko Grau vorne und hinten leicht eingestrichen und gut, sind dicht. Simmerringe mit ein wenig Silikonfett einstreichen.

Als Spezialwerkzeug brauchst die Nockenwellenbrücke und den Spanner für die Nockenwellenversteller.

Besorg die für die letzten Torxschrauben der Vebtildeckel bitte ne vernünftige, wirklich hochwertige T30 Nuss und ne 1/4 Zoll Knarre mit sehr kleinem Kopf. Die Wahrscheinlichkeit die rund zu machen ist sehr groß, da man kaum rankommt und dann bekommt man Spass.

Hallo,

danke für die Information, also ab zur Werkstatt und alle Hydrostößel tauschen lassen?
Wenn bei mir das Auto mehrere Tage gestanden hat, klappern sie die ersten 3 Sekunden, sind anschließend nicht mehr zu hören.

Lohnt sich das dann?
Werkstattanweisung: "Hydros tauschen", reicht?

Grüße
Husky

Geräusche sind nicht unbedingt ein Indiz für direkte Probleme. Sogar ohne den Becher, also wenn die Hydros im Schlepphebel frei herumeiern, muss es nicht unbedingt klackern - selbst erlebt!

Ob sich die Aktion bei *nicht Eigenleistung* lohnt (gegenüber dem Risiko es kaputt gehen zu lassen) muss jeder für sich entscheiden. Meiner Ansicht nach ist der Tausch der Auslasshydros aber auf jeden Fall sinnvoll, nebst Sichtprüfung der Einlasshydros und Tausch der Gleitschienen.

Und sollte sich von den Hydros schon was abgelöst haben, dann Ölwanne runter! Das Sieb der Pumpe ist sehr grobmaschig und hält davon nicht viel auf.

Nabend

naja selbst machen geht nicht bzw. ist zeitlich nicht drin. Einzig könnte ich es in der Werkstatt machen lassen, habe aber bislang keine Probleme mit dem Motor bzw. den Hydros gehabt.

Also reicht es wohl auch, wenn es denn einmal kaputt geht (falls, wenn, ob usw.)

Grüße
Husky

Deine Antwort
Ähnliche Themen