Problematik Hydrostößel 40V Motoren

Audi A8 D3/4E

Hallo,

Betroffen sind davon die 40V V8 Motoren mit Schlepphebeln, somit auch der alte A8 oder A6.

Und zwar möchte ich darauf hinweisen, dass die Motoren schwere Probleme damit haben, dass sich der Blechbecher, der sich um den Hydros befindet auflöst bzw. durchstanzt und infolgedessen die Schlepphebel, im weiteren Verlauf die Ventile und durch die *Reste* der Becher in der Ölwanne auch die Ölpumpe beschädigt wird, da sich der Blechbecher um die Hydros irgendwann in Einzelteilen aus dem Schlepphebel drückt und der dann lose Hydro erst den Schlepphebel, dann den Ventilkopf zerstört.

Betroffen davon sind vorallem die Auslasshydros, da die Federn dort wesentlich kräftiger sind und die Hydros somit mehr belastet werden.

Da es kaum Aufwand ist diese zu tauschen, macht die 16 Auslasshydros neu! Spätestens dann, wenn die Nocken eh raus sind, z.B. wegen defekter Kettenspanner. Die Problematik ist auch meinem VW Händler bekannt und eine der Hauptursachen für teure Reparaturen.

Das Gute ist: der Austausch ist möglich ohne Motorausbau und sogar ohne Frontträger Demontage.

Bei meinem A8 mit 185000km waren z.B. 6 Stück defekt, 4 schon komplett wo die Reste in der Ölwanne lagen und 2 im Anfangsstadium, siehe Bild. 3 Schlepphebel schrott, 2 Ventile und die Ölpumpe ebenso!

20160825-190602
Beste Antwort im Thema

Ich würde es bei nicht-eigenleistung nur dann machen lassen, wenn man eh dran muss (Zahnriemen, Kettenspanner...).

Alles andere macht wie ich finde wenig Sinn, Pech kann man immer haben!

52 weitere Antworten
52 Antworten

Vtec ist 16v
Nur wird der VentilHub obenrum erhöht.

https://youtu.be/F_Gfs564YzQ

So nen 1.6er ist schon ziemlich böse

Urlaub ist ende
Stress ist angesagt

Habe gerade die Hydrostössel vom RS6 C5 reparieren wollen.
Habe die Aussage bekommen, dieser hat keine und eine Reperatur (in A) kommt über 10000€?!

Er hat das Auto noch nicht gesehen. Ist ein grösseres Audi-Haus im Vorarlberg...

Ist dies möglich?!

Nein. Aber ist etwas mehr Demontagearbeit. 10000 Euro für Massivgold Hydros?

Das fragte ich mich auch...was zahlt man in DE in etwa? Habe null Erfahrunhswert....

Ähnliche Themen

Gute frage, denke 2000 Euro mit neuem Zahnriemen wären hier angemessen.

Jo 2000 etwa kommen hin.
Wobei man eigentlich gut dran kommt. Iss nicht schlimmer als bei nem Sauger !

Zitat:

@maesi_89 schrieb am 12. Oktober 2016 um 16:33:19 Uhr:


Habe gerade die Hydrostössel vom RS6 C5 reparieren wollen.
Habe die Aussage bekommen, dieser hat keine und eine Reperatur (in A) kommt über 10000€?!

Er hat das Auto noch nicht gesehen. Ist ein grösseres Audi-Haus im Vorarlberg...

Ist dies möglich?!

Im Grunde genommen heißen sie Ausgleichselemente. Deswegen wahrscheinlich die Aussage das der Wagen keine Hydro's hat. Diese bekommt man einzeln für ca 10€/Stück. Rollenschlepphebel komplett mit Hydro's zwischen 65-85€/Stück. Empfehlen kann ich nur die Schaftdichtungen gleich alle mit zu machen. Bei mir hat der ganze Spaß 1800€ mit Material gekostet am S6, was ja im Prinzip der gleiche Motor ist. Dabei wurden bei meinem aber auch die Kopfdichtungen neu gemacht, Köpfe geschliffen, Wasserleitungen neu, alle Unterdruckleitungen neu, Flexrohre neu, anderer Kühler vom S8 verbaut. Bei Audi kommst auf knapp 5000€ nur für die Hydro's.

Ich habe übrigens noch 6neue Hydro's hier liegen die abgegeben werden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen