Problematik Hydrostößel 40V Motoren

Audi A8 D3/4E

Hallo,

Betroffen sind davon die 40V V8 Motoren mit Schlepphebeln, somit auch der alte A8 oder A6.

Und zwar möchte ich darauf hinweisen, dass die Motoren schwere Probleme damit haben, dass sich der Blechbecher, der sich um den Hydros befindet auflöst bzw. durchstanzt und infolgedessen die Schlepphebel, im weiteren Verlauf die Ventile und durch die *Reste* der Becher in der Ölwanne auch die Ölpumpe beschädigt wird, da sich der Blechbecher um die Hydros irgendwann in Einzelteilen aus dem Schlepphebel drückt und der dann lose Hydro erst den Schlepphebel, dann den Ventilkopf zerstört.

Betroffen davon sind vorallem die Auslasshydros, da die Federn dort wesentlich kräftiger sind und die Hydros somit mehr belastet werden.

Da es kaum Aufwand ist diese zu tauschen, macht die 16 Auslasshydros neu! Spätestens dann, wenn die Nocken eh raus sind, z.B. wegen defekter Kettenspanner. Die Problematik ist auch meinem VW Händler bekannt und eine der Hauptursachen für teure Reparaturen.

Das Gute ist: der Austausch ist möglich ohne Motorausbau und sogar ohne Frontträger Demontage.

Bei meinem A8 mit 185000km waren z.B. 6 Stück defekt, 4 schon komplett wo die Reste in der Ölwanne lagen und 2 im Anfangsstadium, siehe Bild. 3 Schlepphebel schrott, 2 Ventile und die Ölpumpe ebenso!

20160825-190602
Beste Antwort im Thema

Ich würde es bei nicht-eigenleistung nur dann machen lassen, wenn man eh dran muss (Zahnriemen, Kettenspanner...).

Alles andere macht wie ich finde wenig Sinn, Pech kann man immer haben!

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich würde es bei nicht-eigenleistung nur dann machen lassen, wenn man eh dran muss (Zahnriemen, Kettenspanner...).

Alles andere macht wie ich finde wenig Sinn, Pech kann man immer haben!

Hallo zusammen,

Zitat:"Schlepphebel lasseb sich aber auch tauschen, auf der Beifahrerseite kann dafür sogar der Kopf draufbleiben bzw. Der Motor drin - auf der Fahrerseite muss entweder der Kopf ab oder der Motor raus dazu."

Ist das mit der Beifahrerseite korrekt so (Motor kann drin bleiben)? Lese immer wieder, dass der Motor z.B. beim NWV-Tausch auf der Beifahrerseite raus muß.

Gibt es die Ausgleichselemente einzeln? Sehe die immer nur in Verbindung mit den Schlepphebeln (ca. 80 €/Stk).

Bei mir sind 2 Kandidaten auf der Beifahrerseite. Einer gibt nach 3 Sek. Ruhe der andere braucht 1 bis 2 Minuten. Aber alles sporadisch wenn der Wagen mehrere Tage stand.

Grüße ty66

Die Hydros gibt es einzeln bei VAG für etwa 10 Euro das Stück. Schlepphebel gehen auf der Beifahrerseite raus, da deren Achsen dort nach vorn rausgehen - dazu muss allerdings die Front weg.

Motorausbaubist in allen Fällen quatsch, ausser man muss Schlepphebel auf der Fahrerseite ersetzen und will den Kopf drauflassen.

Naja Motor geht aber gut raus.
Ina Stößel bekommt man ab 5 Euro

Ähnliche Themen

Das machst du dann aber nicht mehr auf dee Strasse, ohne das Ordnungsamt auf den Füße stehen zu haben und in der Garage gibt in den meisten Fällen wohl auch Ärger - ist aber auch unnötig. Hast du ne Quelle für einzelne Stößel im Zubehör? Hab nirgends welche gefunden, ausser bei Audi. Meine Lieferanten können auch nur Schlepphebel am Stück liefern.

Guck mal im Netz mit Hilfe der original Nummer.

Na so weit war ich auch schon, 077109320CB ...das führt zu nichts, ausser falschen Teilen oder direkt VW.

Diese Sorte ist scheinbar wirklich nur einzeln über VAG zu beziehen.

Moin,
ist das nur bei den 40 V Benzin - Motoren?
Bei meinem 32 V BVN (4.2 TDI) 185 tsd. km hat noch nie ein Ventil geklappert, allerdings kennt meiner auch keine Kaltstarts u. ich mache bei jedem Ölwechsel eine Ölanalyse. Die erzählen mir, wenn und was sich gerade verändert u. oder auflöst, vor allem bei mittlerweile 10 in Folge.
(Ab 54 tsd. alle 250 h = 12. - 18 tsd. km trotz LL Service aufgrund meiner ersten Ölanalyse)
Eisen (Zylinderblock, - kopf, Ventile, - stößel und - führungen, Nocken - u. Kipphebelwelle, kolbenbolzen und Ölpumpe) ist immer leicht höher als erwartet, aber nicht kritisch. Ich liege mit meinen Verschleißwerten da eher auf dem Niveau von Gasmotoren (die niedrigsten Werte) als von Dieselmotoren u. ohnehin weit unter Ottomotoren.
PQ Index immer < 25 = o.k.
Alu und Kupfer liegt bei mir unter dem Niveau von Gasmotoren, also nahezu gar kein Verschleiß.
Molybdän, immer 1, unterstes Niveau Diesel, hat sich erst drastich erhöht nach Ölumstellung von Castrol auf Mobil 1 = Ölzusätze u. hängt damit zusammen. Also alles Top.
Sollte man da provilaktisch ab einer bestimmten Laufzeit/Fahrleistung auch mal die Hydro's tauschen?
Mache ich ja schon bei ein paar Dingen eh so. Da kommts auf ein paar Hydrostößel auch nicht mehr an.

Nein bei den konventionellen Konstruktionen hast du dieses Problem nicht.

Bei den 40V hat man nur versucht, das Rad neu zu erfinden und damit die Belastung auf den Hydros deutlich erhöht. Ich kenne sonst keine Motoren, wo diese derart indirekt auf den Ventilen herumeiern, entweder sitzen die geführt oder als starres Abstützelement - aber was man hier versuchen wollte, ist schon etwas kurios und schon rein optisch sehr gebrechlich und so ist es auch.

Man hätte es einen 32v lassen sollen. So wie die alten V8 Motoren mit Zylinderkopf auf Basis von einem Golf 2 16V

Das geht niemals kaputt.
Aber das will man ja nicht

Oder, wenn schon 5V, dann angepasste 1,8T Köpfe, die hatten ja noch Tassenstößel und haben bewiesen, dass das auch mit konventionellen Konzepten realisierbar ist.

Die Konstruktion war jedenfalls überflüssig, auch wenn die Rollenschlepphebelkonstruktion sicher leichter läuft, aber um welchen Preis...

Audi hat aktuell variablen Ventilhub für sich entdeckt.
Ganz neues Highlight

Nannte man ende der 80er jahre bei Honda: vtec !
Fiat hat vor 10 jahren gleich die ganze Einlass welle und Drosselklappe weg gelassen und es Multiair genannt.

Plötzlich hat Audi so ne Technik.
Ich wette das es bei Audi probleme mit dem System geben wird.

Ich hab als 2. Wagen nen ollen Omega V6 mit weit über 300000km. Das Ding ist gegen den A8 zwar nen rostender Klappereimer, aber die Technik ist nun wirklich ungleich robuster, da klappert kein Motor, wüsste auch nicht was daran kaputt gehen soll. Nur ein Zahnriemen, keinerlei Kettentriebe, olle Ina Tassenstößel, voellig LowTech...aber hält ewig.

Das mit der variablen Nockenwellenverstellung und - Ventilsteuerzeiten kann nur kompliziert sein und ein Haufen Ärger ist da vorprogrammiert. Schnelle Korrekturen gehen nicht und die Entwicklung eines Motors kostet rund 2 Milliarden Euro. Am Ende des Tages sind wir gerade am Anfang vom Ende der Ära der Verbrennungsmotoren - leider -. Uns erheischt jetzt das selbe Schicksal wie die Dampfmaschine. Wie geil klinkt eine Dampflock bergauf.....Nichts geht über den Sound von Glühkopf Dieseln, Schiffsdieseln, Mittelschnelläufer mit Druckluftstart und Umsteuerung, auch getunte V8 Ami Motoren, oder 12 Zylinder Rennmotoren, oder ein 9 - Zylinder Sternmotor.....Auch eine Harley ist ein Inbegriff von Motorsound. Das geht leider alles in absehbarer Zukunft langsam vorbei......Noch 10 - 20 Jahre, allenfalls 30, dann surrt nur noch alles elektrisch und wir unterhalten uns über Elektrosmog und ich stehe auf Mechanik und großvolumige Dieselmotoren, oder großvolumige Benziner....oh, oh, dann muss ich mich auf meine alten Tage doch noch mal intensiv mit Elektromotoren und deren Problemen beschäftigen, wobei ein 380 V Drehstrommotor irre lange problemlos und kraftvoll läuft. Aber wo soll das ganze Kupfer dafür eigentlich herkommen?
Anyhow, all das beschwichtigt mich darin meinen V8 32V Bi-Turbo mit VTG Ladern zu Ende zu fahren. Mal sehen wie lange das gut geht. Die letzten 185 tsd. in 7 Jahren waren zumindest motormäßig recht gut. weitere 7 Jahre schaffe ich in jedem Fall bei meinen Vorkehrungen die Motor - Standzeit zu erhöhen und die derzeitigen Auto's gefallen mir alle nicht wirklich oder sind viel zu teuer geworden. Wahrscheinlich schaffe ich dann auch noch mal weiter 7 Jahre, es sei denn die Grünen, BUND oder Nabu machen mir ein Strich durch die Rechnung, wie Sie das derzeit aller Orten versuchen.

Meine Vorkehrung war bisher Fuß in die ölWanne.
Also keine besondere Pflege und er hält trotzdem.

Allerdings wird es noch dauern bis die Million voll ist.
Naja , 610.000 sind es. Die 390.000 bekommen wir auch noch voll

Deine Antwort
Ähnliche Themen