Problematik Hochdruckpumpe TDI - bis wann kritisch?
Hallo,
angeregt durch mehrere Berichte zu defekten HD-Pumpen (Spanbildung) bei den Dieselmodellen im A4, A5 und Q5 und den daraus resultierenden hohen Reparaturkosten (z.T. im fünfstelligen Bereich), habe ich mal versucht die Problematik auf bestimmte Baujahre einzugrenzen. Ich bin dabei allerdings zu keinem eindeutigem Ergebnis gekommen.
Nach verschiedenen Quellen im Internet gibt es wohl eine neue Generation (bzw. überarbeitete Version) der HD-Pumpen von Bosch ab 2013.
Allerdings liest man hier beim A4, A5 und Q5 immer nur von Defekten bei den Vorfaceliftmodellen, d.h. bis ca. Baujahr 2011.
Beim aktuellen A6 findet man auch beim Vorfaceliftmodell ab Baujahr 2011 keine Berichte zu defekten Pumpen.
A4 FL, A5 FL, Q5 FL und A6 VFL (alle ab Ende 2011 bzw. 2012) bedienen sich alle aus dem gleichen Motorenpool, d.h. haben bei gleichem Baujahr die gleiche Motorenpalette, bei denen keine Defekte im Bereich der HD-Pumpe auftreten (zumindest liest man hier nichts mehr).
Dagegen steht die Recherche, dass es die überarbeitete Version der Pumpen erst ab 2013 gibt, so dass eigentlich o.g. Modelle bis Baujahr 2012 Defekte aufweisen müssten.
Kann jemand dazu Aufklärung leisten bzw. gibt es weitere Erkenntnisse zur Eingrenzung der HD-Pumpen-Schäden?
Ich fahren einen A4 FL TDI, Baujahr 2012, darum interessiert mich dieses Thema...
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Also meine persönliche Meinung ist das es fast nur der 2.0 Liter das Problemkind ist. Dieser hat nur einen Kolben im Gegensatz zu den großen die zwei haben.
Die Nummer hat sich geändert es wurde aber keinerlei Veränderungen gemacht.
Tipp von mir. Monzol oder andere 2Takt Öle bei mischen die in der Liste getestet worden. Wenn es zum Schadensfall kommt in einer freien Werkstatt neue HD Pumpe einbauen lassen. Am bessten selber eine Instandgesetze für 500 taken kaufen. Leitungen durchspülen und schauen ob danach die Injektoren was abbekommen haben. Filter wechseln und auf eine nur 800€ Rechnung freuen.
Lg. Eine ehemaliger HD pumpen geschädigter aus eigenem Verschulden.
150 Antworten
Moin
Fährst du den genannten a4 denn noch und wenn ja wieviel hat die neue Pumpe bisher runter ?
Gruß
Pumpe wurde bei 120 000km gewechselt. Durch Eigenverschulden (Dosierventil demontiert) obwohl der Wagen ohne Probleme zuvor gelaufen ist und ich nur spaßeshalber nachschauen wollte. Trotz 3x Entlüften haben wir ihn nicht mehr zum laufen bekommen. Neues Dosierventil, per Unterdruck die Leitung von Luft befreit, Entlüften am Rail, Kontrolle der Vorförderpumpe, verschiedene Stecker demontiert (Notbetrieb), Bremsenreiniger, Vorfüllung usw.. Wagen luf plötzlich ganz normal und ist dann im Standgas nach 5 Sekunden ausgegangen. Dann haben wir dir Hd demontiert und auf Schäden untersucht. Nach der Laufleistung waren keinerlei Beschädigungen des Stößels oder der Laufbahn festzustellen. Es waren keinerlei Partikel im Gehäuse. Nochmals eingebaut > entlüftet und ausprobiert.
Raildruck zu gering.. Aufbereitete Pumpe bestellt und eingebaut. Die alte ging zur Überprüfung zurück. Hier wurden dann Späne festgestellt und Druck wurde nicht erreicht. Nichts deso trotz Wagen sprang sofort an.
Mir macht das als alter Schrauber heute noch Gedanken und bin immer noch nicht auf das Problem gekommen. Trotz höchstmöglicher Reinheit und korrekter Vorgehensweise.
Nun sind 180 000km drauf und läuft ohne Probleme.
Gruß
Bei der Hochdruckpumpe CP 4S2 Audi Teilenummer 059 130 755 AB, entspricht
Bosch 0 986 437 404 wurde mir beiliegendes PDF geschickt, das von Weiterentwicklungsmaßnahmen spricht.
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 14. Oktober 2019 um 17:16:45 Uhr:
Bei der Hochdruckpumpe CP 4S2 Audi Teilenummer 059 130 755 AB, entspricht
Bosch 0 986 437 404 wurde mir beiliegendes PDF geschickt, das von Weiterentwicklungsmaßnahmen spricht.
Das waren aber nur die Veränderten Anschlüsse. Hier war zuvor möglich die Leitungen zu vertauschen was bis zur Zerstörung der Pumpe führte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Also meine persönliche Meinung ist das es fast nur der 2.0 Liter das Problemkind ist. Dieser hat nur einen Kolben im Gegensatz zu den großen die zwei haben.
Die Nummer hat sich geändert es wurde aber keinerlei Veränderungen gemacht.
Tipp von mir. Monzol oder andere 2Takt Öle bei mischen die in der Liste getestet worden. Wenn es zum Schadensfall kommt in einer freien Werkstatt neue HD Pumpe einbauen lassen. Am bessten selber eine Instandgesetze für 500 taken kaufen. Leitungen durchspülen und schauen ob danach die Injektoren was abbekommen haben. Filter wechseln und auf eine nur 800€ Rechnung freuen.
Lg. Eine ehemaliger HD pumpen geschädigter aus eigenem Verschulden.
In Australien(oder wars Neuseeland?) haben sich Leute ma im Labor mit 2-Takt-Öl im Diesel beschäftigt. das Ergebnis grob zusammengefasst: keine positiven Auswirkungen messbar, aber messbar schlechtere Einspritzung durch die Bestandteile des 2-Takt-Öls, welche Verschleiss am Injektor verursachen, die Schmieradditive bringen mehr, helfen aber auch nicht dagegen, dass sich der Kolben in der HD-Pumpe quer dreht..... im Bulliforum ist ein Link dazu...
also ganz kurz: ...das mit dem 2-Takt-öl ist Käse
Man sollte sich Diesel mal genauer ansehen Diesel hat eine viel höhere schmierfähigkeit als Benzin und überhaupt ist diese nicht schlecht von daher kommt bei mir auch keins mehr rein und stattdessen wird die hd Pumpe vorsorglich überprüft und ggf. gewechselt
Richtig. Die ganze Panscherei ist Unsinn was das Verdrehen des Stößels angeht, egal ob 2-Taktöl oder Monzol zugemischt wird. Meine Pumpe war aus dem kritischen Zeitraum, ich habe sie deswegen auch vorsorglich getauscht.
Hast du Empfehlungen zu welcher Zeit man am besten tauschen (Km)? Kosten ? In welchem Zeitraum waren die Stößel kritisch ?
Scheinbar treten diese Hochdruckpumpenschäden nur bis Baujahr 2011 auf. Ich habe bei 135000km alles inklusive Zahnriemen und Wasserpumpe getauscht.
Zitat:
@Rattyto schrieb am 4. Dezember 2020 um 21:07:06 Uhr:
Meiner hat jetzt 315 TKM drauf und habe die HD-Pumpe nicht gewechselt.
Behauptet ja auch niemand, dass man beim Pokern immer verlieren muss. 😉
Zitat:
@Arpaio schrieb am 4. Dezember 2020 um 21:25:13 Uhr:
Zitat:
@Rattyto schrieb am 4. Dezember 2020 um 21:07:06 Uhr:
Meiner hat jetzt 315 TKM drauf und habe die HD-Pumpe nicht gewechselt.
Behauptet ja auch niemand, dass man beim Pokern immer verlieren muss. 😉
Ob nur etwas für die Seele oder nicht, ich habe nicht nur gepokert :-) Nutze Monzol :-)
Zitat:
@pacerracer schrieb am 5. Dezember 2020 um 19:09:57 Uhr:
Hattest aber schon Probleme mit den Injektoren ?
Nein. Weder mit den Injektoren noch mit dem AGR. Den Diesel Partikelfilter habe ich bei circa 250.000 km reinigen lassen (Ofen) und wieder eingesetzt. Bei mir ist derzeit nur die dritte Glühkerze defekt was ich aber gar nicht bemerke außer im Fehlerspeicher und noch nicht repariert habe.